Rauchfreier Bahnhofstunnel und neue Packstation
Oberbürgermeister Andreas Horn stellt zwei Aktionen vor, um den Erfurter Hauptbahnhof sauberer, sicherer und lebenswerter zu machen.
Oberbürgermeister Andreas Horn stellt zwei Aktionen vor, um den Erfurter Hauptbahnhof sauberer, sicherer und lebenswerter zu machen.
Im vergangenen Jahr blieb der Neue Angerbrunnen trocken. Es war eine lange Reise: Erst wurden verschiedene Schäden festgestellt, schließlich zeigten sich bei der Inbetriebnahme im Sommer irreparable Defekte an der Pumpenanlage. Es folgte eine lange Lieferzeit – und ein Transportschaden. Nun gibt es ein Happy End für den Brunnen: Die neue Pumpe ist da und wurde bereits eingebaut.
Unsere Mauerkronenbrücke hat gewonnen! Sie wurde in Dresden mit dem Deutschen Brückenbaupreis in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ ausgezeichnet.
Planung und Umsetzung erfordern einen ganzheitlichen Blick für Mensch und Natur, um neue Schüler, Anwohner, Feuerwehr und Zauneidechsen entsprechend zu berücksichtigen.
Für die neuen sieben Bäume wird hinter dem Dom gesaugt, um mehr Platz für das Wurzelwerk zu schaffen.
Üppige Staudenbeete umrahmen den Hirschgarten. Was das Garten- und Friedhofsamt bei der Pflege beachten muss, welche Ideen man für den eigenen Garten mitnehmen kann und welche kleine Besonderheit bei der Planung berücksichtigt wurde, verraten Amtsleiter Dr. Sascha Döll und Grünpflege-Sachgebietsleiter Andreas Höhn.
Es summt und brummt auf unserer Fuchsfarm: Neun Bienenvölker leben hier. Und die waren auch in diesem Jahr fleißig und haben Honig produziert.
Der Umweltbezogene Gesundheitsschutz ist ein Sachgebiet im Gesundheitsamt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben unter anderem die Aufgabe, die Qualität von Trinkwasserinstallationen, Badeanlagen und Badegewässern regelmäßig zu kontrollieren. Während der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September geschieht dies monatlich.
Mit einem Zugversuch an einer rund 200 Jahre alten Eiche im Luisenpark überprüfte das Garten- und Friedhofsamt, ob der Baum noch stand- und bruchsicher ist. Das besonders eindrucksvolle Naturdenkmal hat eine wichtige gestalterische Funktion, aber auch einen hohen Wert für den Natur- und Artenschutz.
Zwei Tage Arbeitszeit für eine Kanalsanierung, die in offener Bauweise ein bis zwei Monate gedauert hätte – das ermöglicht ein spezielles Rohrlinig-Verfahren. Was sich hinter dem Begriff „Kaliber-Berstverfahren“ verbirgt und wie es in der Hanoier Straße zum Einsatz kam, erläutert Marco Schmölling vom Tiefbau- und Verkehrsamt.