Der Bau der zweiten Synagoge
Dr. Maria Stürzebecher, Kuratorin der Sonderausstellung „Gekommen um zu bleiben? Die zweite jüdische Gemeinde in Erfurt 1354 – 1454“ in der Alten Synagoge, macht neugierig auf einen Vortrag am Donnerstag.
Dr. Maria Stürzebecher, Kuratorin der Sonderausstellung „Gekommen um zu bleiben? Die zweite jüdische Gemeinde in Erfurt 1354 – 1454“ in der Alten Synagoge, macht neugierig auf einen Vortrag am Donnerstag.
Von Luther bis Pittiplatsch, von der Leichtathletik-DM bis zur Stadioneröffnung, von Bushäuschen bis Rathausbrücke, von Siemens bis ICE-Knoten: Dieser Rückblick fasst die Höhepunkte des vergangenen Jahres zusammen. Dazu gehören Themen, die Einwohner und Gäste der Landeshauptstadt beschäftigt haben ebenso wie unterhaltsame Veranstaltungen, spannende Sportereignisse und royale Besuche.
„Lakota“, der präparierte Bisonbulle hat seinen Platz auf der Arche Noah im Keller des Naturkundemuseums eingenommen. Der knapp 100 Kilogramm schwere Koloss wurde von den Mitarbeitern des Museums an seinen endgültigen Platz gestellt, wo ihn Besucher ab jetzt dauerhaft bestaunen können.
Für seine Ausstellung „Die Evakuierung des Himmels“ in der Kunsthalle Erfurt, hat Ruprecht von Kaufmann eigens die Auswahl der Werke und das kuratorische Konzept entwickelt. Hier spricht er über seine Arbeit.
Für das Vorhaben "DAS: SiKEF-BUGA-2021: Stadtgrün im Klimawandel – Erfurter Stadtgrünkonzept – ein Buga 2021-Begleitprojekt" erhält das Dezernat Umwelt, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Erfurt Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Noch bis zum 8. April 2018 ist in der Alten Synagoge die Ausstellung „Gekommen um zu bleiben? Die zweite jüdische Gemeinde in Erfurt 1354 – 1454“ zu sehen.
Noch bis zum 28. Januar 2018 läuft die Ausstellung „Weihnachtszauber. Fotografische Streifzüge durch drei Jahrhunderte“ im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt.
Die drei Filmclips, gedanklich verbunden durch den Autor Ulrich Grober geben einerseits mit einem Rundgang über den Markt einen Eindruck vom Geschehen und der Atmosphäre des Adventsmarktes und andererseits den Inhalt zweier Fachgespräche vollständig wieder.
Zahlreiche Lichter funkeln, die Stände sind geschmückt und eingeräumt, das Riesenrad dreht sich und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln liegt in der Luft, kurz: Der Erfurter Weihnachtsmarkt ist eröffnet.
„Beziehungsweise – Eine Ausstellung ohne Hindernisse“ wurde mit einer Veranstaltung im Rathausfestsaal und anschließender Besichtigung der Bilder in der Galerie Etage 2 des Rathauses eröffnet.