Videos

Übersicht und Archiv

Volkmar-Kühn-Ausstellung auf Petersberg

05.05.2021 14:00

Als einen eigenen künstlerischen Beitrag im Buga-Jahr 2021 hat das städtische Garten- und Friedhofsamt auf dem Erfurter Petersberg fünf Bronze-Großplastiken des Thüringer Künstlers Volkmar Kühn aufgestellt. Da sich die Schau außerhalb der offiziellen Buga-Flächen unterhalb des Peterstores befindet, kann sie bis Ende Oktober kostenfrei besucht werden. Die Ausstellung ist eine Ehrerbietung an den wahrscheinlich wichtigsten zeitgenössischen Bildhauer des Freistaats. Kommendes Jahr wird der Ostthüringer Volkmar Kühn 80 Jahre alt. Erfurts Rathaussprecher Daniel Baumbach stellt die Plastiken und ihren Erschaffer im Video vor.

Historische Gartenkunst in Erfurter Peterskirche

19.04.2021 16:21

Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten beteiligt sich an der Buga 2021 Erfurt mit der Ausstellung „Paradiesgärten – Gartenparadiese“. Die Peterskirche auf dem Petersberg wird damit zum Schauplatz des ersten großen Überblicks über historische Gartenkunst in Thüringen – ein spektakulärer Rahmen für eine stimmungsvolle Inszenierung.

Bodo Ramelow mit Rückblick und Ausblick zum Petersberg

16.04.2021 12:45

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow erinnert sich an seine ersten Begegnungen mit dem Petersberg, der für ihn etwas magisches hat. Zukünftig, so Ramelow, wird der „neue“ Petersberg zum Schauplatz vieler Festveranstaltungen, aber auch ein Ort, um die Geschichte des Freistaats zu erleben. Die Peterskirche bewertet er als neues kulturelles Zentrum auf dem Berg.

Virtuelle Führung durch die aktuelle Sonderausstellung in der Alten Synagoge

09.03.2021 08:19

Im Erfurter Schatz gibt es – neben dem außergewöhnlichen Hochzeitsring – eine Reihe von Objekten, die in den Kontext von Liebe, Hochzeit und Ehe gestellt werden können und verschiedene Aspekte des mittelalterlichen jüdischen Hochzeitsritus beleuchten. Aus diesem Grund steht dieses spezielle Thema im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung in der Alten Synagoge.

Virtuelle Führung durch die mittelalterliche Mikwe

02.03.2021 16:10

In dieser virtuellen Führung zeigt Frau Dr. Karin Sczech, Beauftragte für das Unesco-Welterbe, was die archäologischen Besonderheiten der mittelalterlichen Mikwe in Erfurt sind, welchen rituellen Stellenwert sie für die jüdische Gemeinde hatte und wie sich die verschiedenen Bauphasen, seit 1349, verändert haben. Kommen Sie mit!

Online-Aufführung: „Schlamassel – Am Anfang war das (Ja-)Wort“

26.02.2021 16:10

Ehen werden im Himmel geschlossen, aber auf Erden gelebt, so sagt der Volksmund. Über die ganz irdischen Herausforderungen der Eheschließung plaudert Christiane Weidringer in der Rolle der jüdischen Hochzeitsvermittlerin in ihrem Theaterstück „Schlamassel“. Im Mittelpunkt ihrer Aufführung steht der jüdische Hochzeitring, der in der Alten Synagoge zu sehen ist.

Neue Dauerleihgabe für städtische Kunstsammlung

03.02.2021 17:14

Die Sparkassenstiftung Erfurt hat ein großformatiges Bild des Erfurter Künstlers Michal Schmidt angekauft. Das farbenfrohe Werk geht als Dauerleihgabe in die städtische Sammlung „Außermuseale Kunst“ ein und zeigt den Berliner Platz in der Wendezeit. Schmidt ist in dem Stadtteil im Erfurter Norden aufgewachsen und verarbeitet mit dem Bild auch seine Kindheit und Jugend. Für den Erfurter Kulturbeigeordneten Dr. Tobias J. Knoblich, der den Ankauf vermittelte, ist das Bild „durch seine städtebauliche Auseinandersetzung auch ein Stückchen Stadtgeschichte“. Das Werk mit dem Titel „Fading Berolina“ wird demnächst im neuen Bauinformationszentrum im Technischen Rathaus in der Warsbergstraße 1 gezeigt.

Letzter Teilabriss der Brücke am Schmidtstedter Knoten

23.12.2020 15:28

Ein tonnenschwerer Mobilkran stand gestern am Schmidtstedter Knoten. Ab Vormittag bis in die Abendstunden war er sozusagen der Hauptakteur. Er hob Stück für Stück den Rest der Brücke von den Behelfsstützen, ließ sie über den Flutgraben schweben und legte sie in der Stauffenbergallee ab. Die 1977 gebaute Brücke gibt es nunmehr nur noch auf alten Fotos …

Abriss der Schmidtstedter Brücke

25.11.2020 13:56

Es brauchte nur wenige Stunden – und von der Brücke am Schmidtstedter Knoten war nicht mehr viel zu sehen. 1977 erbaut war sie in die Jahre gekommen und in einem schlechten baulichen Zustand. Eine Instandsetzung wäre ein Fass ohne Boden geworden, daher entschied sich der Stadtrat 2016 für einen Neubau. In der Nacht von Freitag auf Samstag rückten die Bagger an und rissen die Brücke nieder – jetzt ist Platz für das neue Promenadendeck.

Freigabe Benediktsplatz

20.11.2020 14:43

Geschafft! Und das auch noch pünktlich! Seit heute ist der Benediktsplatz wieder frei. Mitten im Herzen unserer Stadt war er eine Großbaustelle. Sie zu überqueren war teilweile abenteuerlich. Doch alle Mühen und Einschränkungen haben sich gelohnt – der Platz ist chic geworden und fit für die kommenden Jahrzehnte.


51 - 60 von 114