Videos

Übersicht und Archiv

Saugbagger schafft Raum zum Wachsen

10.11.2020 16:20

Mit schwerer und teurer Technik wird in der Erfurter Oststadt Raum für Baum- und Strauchwurzeln geschaffen. Rund 250.000 Euro lassen es sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Stadtverwaltung Erfurt, der BUND-Stadtverband Erfurt und die Bürgerinitiative „Stadtbäume statt Leerräume“ kosten, etwa 50 Bäume und Sträucher so in den Boden zu bringen, dass sie eine Überlebenschance haben und in den nächsten Jahren Schatten spenden und Sauerstoff produzieren können. Das Video zeigt und erklärt den immensen Aufwand. Die Pflanzung ist Teils des BMBF-Forschungsprojektes "HeatResilientCity".

Wie wichtig ist in Corona-Zeiten einfache Hygiene, Prof. Hoyme?

30.10.2020 09:27

Prof. Dr. Udo B. Hoyme ist besonders den Erfurterinnen als langjähriger Direktor der Frauenklinik im Gedächtnis. Unzählige Kinder hat der Gynäkologe auf die Welt gebracht. Heute ist Prof. Hoyme als Leitender Arzt in Arnstadt tätig und im Arbeitskreis Krankenhaushygiene der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF). Sein Steckenpferd ist also neben der Frauenheilkunde und Geburtshilfe auch die Hygiene. Im Interview erklärt er, mit welchen einfachen Mitteln wir uns vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen können.

Oberbürgermeister Andreas Bausewein zur neuen Allgemeinverfügung

26.10.2020 16:30

Mit einer neuen Allgemeinverfügung und der Absage des Erfurter Weihnachtsmarktes reagiert Erfurt auf die steigenden Infektionszahlen. Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein richtet sich an die Erfurterinnen und Erfurter, erläutert die Entscheidungen und bittet um Vernunft.

Erfurter Brunnen werden täglich gewartet

04.10.2020 07:30

30 Brunnenanlagen (Springbrunnen, Fontänen, Trinkbrunnen) gibt es in Erfurt. Täglich werden sie von einem kleinen Team gewartet, und seit fast 30 Jahren steht Barbara Trocka an dessen Spitze. Die Brunnenfachfrau der Stadtverwaltung hat ein Fachwissen wie sonst keiner in der Stadtverwaltung. Da sie in anderthalb Jahren in den Ruhestand geht, sucht das Gartenamt einen Nachfolger. Diesem Video zeigen wir, was es an und unter den Erfurter Brunnenanlagen täglich zu tun gibt.

Bürgerbeteiligung am Erfurter Klimaschutzkonzept

29.09.2020 19:30

Am Freitag traten etwa 30 Verbände in Erfurt für einen schnelleren Schutz des Klimas ein und gingen dafür auf die Straße. Dies geschah im Rahmen des globalen Klimastreiks. Nun erhalten alle Klimaengagierten die Gelegenheit, sich aktiv und direkt für den Erfurter Klimaschutz einzubringen! Seit 2010 hat die Stadt Erfurt ein Klimaschutzkonzept. Ob die darin für das Jahr 2020 vereinbarten Ziele erreicht wurden, wird demnächst veröffentlicht. Nun gilt es, das Klimaschutzkonzept zu überprüfen, anzupassen und mit neuen Zielen und Maßnahmen zu ergänzen. Dabei sollen auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erfurt mitwirken. Am 30. September können sie live im Albert-Schweitzer-Gymnasiums oder bei einer Videoschaltkonferenz mitdiskutieren. Hier schon einmal vorab Erfurter Ansichten zum Klimaschutz.

Buga-Festwiese wird bepflanzt

29.09.2020 19:21

Auf dem Petersberg wird Neu und Alt gemischt: Für die anstehende Bundesgartenschau 2021 wird gemäß der Tradition des Erfurter Gartenbaus die Festwiese bepflanzt.

Urban Gardening – Essbare Stadt

18.09.2020 14:31

Vor einigen Wochen sind sie aus dem Boden gewachsen: Hochbeete, aufgestellt vom Garten- und Friedhofsamt der Stadt Erfurt. 16 Stück stehen an 12 Standorten im Stadtgebiet. Bepflanzt und gepflegt werden sie von Hobbygärtnerinnen und -gärtnern die sich am Ideenwettbewerb „Urban Gardening – Essbare Stadt“ beteiligt und mit ihrem Konzept gewonnen haben.

Friedhofskultur wird immaterielles Kulturerbe

18.09.2020 11:00

Deutsche Friedhöfe sind mehr als Begräbnisstätten oder Landschaftsparks. Das würdigen die Kultusministerkonferenz und die Deutsche Unesco-Kommission mit dem Status „immaterielles Kulturerbe“. Erfurt ist Teil eines bundesweiten Netzwerkes von über 150 Städten, das auf die besondere Bedeutung der Friedhöfe aufmerksam macht. Am Beispiel des Erfurter Hauptfriedhofes, über 100 Jahre alt, erklärt Jens Kratzing, der städtische Abteilungsleiter für Friedhofs- und Bestattungswesen, was die deutsche Friedhofskultur so besonders macht.

Erster Bauabschnitt im Nordpark freigegeben

09.09.2020 11:00

Der erste Bauabschnitt im Nordpark ist fertig. Am letzten Freitag wurde er offiziell freigegeben. Rund 15 Monate lang wurde westlich der Auenstraße gebaut, nun können die Erfurterinnen und Erfurter hier spazieren und entspannen.

Bauarbeiten am Benediktsplatz liegen aktuell voll im Plan

27.08.2020 15:00

Die Stadt Erfurt baut – an ihren Zufahrtsstraßen ebenso wie in der Innenstadt. Gothaer Straße und Benaryplatz, Anger und Bahnhofstraße sind pünktlich fertig, der Benediktsplatz ist noch Baustelle. Seine komplexe Umgestaltung begann im April, nach fünf Monaten Bauzeit haben wir uns vor Ort umgesehen.


51 - 60 von 168