Rauchfreier Bahnhofstunnel und neue Packstation
Oberbürgermeister Andreas Horn stellt zwei Aktionen vor, um den Erfurter Hauptbahnhof sauberer, sicherer und lebenswerter zu machen.
Oberbürgermeister Andreas Horn stellt zwei Aktionen vor, um den Erfurter Hauptbahnhof sauberer, sicherer und lebenswerter zu machen.
Nachdem die notwendigen Arbeiten am ehemaligen Bürocontainer abgeschlossen sind, konnten am Dienstagmorgen die ersten Tauben ihr neues Domizil am Löberwallgraben beziehen. Andreas Horn, Beigeordneter für Sicherheit, Umwelt und Sport, Dr. Ulrich Kreis, Amtsleiter Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt und Birte Schwarz von der Stadttaubenhilfe Erfurter Tauben e.V. setzten die ersten 20 Tiere in den Container.
Wie kann die ehemalige Eisenbahnhaltestelle an der Györer Straße zukünftig aussehen? Wie kann hier ein Raum entstehen, auf dem Artenschutz und Umweltbildung, aber auch Freizeitaktivitäten einen Platz finden? Um das herauszufinden, sind auch die Anwohnerinnen und Anwohner gefragt. Sie können aktuell ihre Wünsche und Vorstellungen einem Umfrage-Team vor Ort mitteilen oder sich bis zum 10. März online beteiligen.
Es war eine Pflanzaktion, die Erfurt in dem Maß noch nicht gesehen hat: Im Frühjahr 2023 hat das Garten- und Friedhofsamt auf dem Petersberg 37 Bäume in den Boden gebracht. Das Besondere: Es handelte sich um Großbäume. Jeder Baum war fünf bis neun Meter hoch und rund 30 Jahre alt. Die Bäume sollten auf der Bastion Franz schnell Schatten spenden und ihre Funktion für das Stadtklima erfüllen – und einen Teil der Nachpflanzungen, die im Nachgang der Buga-Baumaßnahmen offen waren, ausgleichen. Schon in diesem Sommer, nur wenige Wochen nach der Pflanzung, haben die Bäume – ausgewählt wurden klimatolerante Arten – für schattige Plätze im Gras gesorgt.
Welche Rasen- und Wiesenflächen gibt es in Erfurt? Was zeichnet sie aus und wie oft werden sie gemäht? Und: Warum wird Rasen im Sommer überhaupt gemäht? Andreas Höhn vom städtischen Garten- und Friedhofsamt gibt einen Einblick.
Der Erfurter Petersberg ist nicht nur Touristenmagnet, auch Fledermäuse lieben ihn. Seine Horchgänge in den alten Festungsbastionen sind ideale Winterquartiere für Graues und Braunes Langohr sowie Breitflügelfedermaus. Aktuell wird von Fachleuten ein Artenschutzbericht für den Petersberg erstellt. Vor der Veröffentlichung im Frühjahr begab sich der Umweltbeigeordnete Andreas Horn mit der Biologin und Fledermausexpertin Inken Karst in der „Bastion Ravelin Anselm“ auf Fledermaus-Kontrollgang.
Seit dieser Woche werden im Schwemmbachkanal unter der Erfurter Clara-Zetkin-Straße Kunststoffrohre eingebaut. Sie verstärken den in die Jahre gekommenen Betonkanal und sollen 100 Jahre halten. Bei Niederschlägen ist der Kanal die Hauptentwässerungsader für den gesamten Erfurter Südosten.
Zum zweiten Mal schreibt der Träger der Kinder- und Jugendhilfe JUL seinen "Kita-Umweltpreis" aus. Unter dem Motto "Eene. meene Miste - Wir bauen die Zukunftskiste" sind Kindergärten aus dem Bundesgebiet aufgerufen, sich über die künftige Mobilität Gedanken zu machen. Für aussagekräftige Videos winkt ein Preisgeld von 5000 Euro. Zum Auftakt des Bewerbungsverfahren veranstaltete JUL in Weimar mit seinen Umweltpaten ein Seifenkistenrennen, das es in sich hatte und nicht unfallfrei den Berg hinunter rollte.
31 Erfurter Feuerwehrleute (zwei von der Berufsfeuerwehr, 29 von Freiwilligen Wehren) sind wohlbehalten aus dem Katastrophengebiet im Ahrtal zurückgekehrt. Zwei Tage lang halfen sie unter anderem im stark betroffenen Örtchen Schuld. Was sie erlebt haben, erzählen im Video Einsatzleiter Stefan Ulbrich und Feuerwehrfrau Isabell Kottlick von der FW Erfurt-Hochheim.
Am Aufstieg zur Buga-Fläche auf dem Erfurter Petersberg blühen zahlreiche Wildblumen. Die Saatmischung, ausgebracht vom Erfurter Garten- und Friedhofsamt, wurde vorher von den städtischen Spezialisten getestet und wegen ihrer Fernwirkung ausgewählt. Bei den Besuchern der Bundesgartenschau kommt sie nach einigen Irritationen mittlerweile sehr gut an.