Altstadtfrühling im Zeichen der Inklusion
Inklusionsnachmittag auf dem Domplatz: Menschen mit Beeinträchtigungen konnten kostenfrei vor der offiziellen Eröffnung in einem sicheren und ruhigeren Rahmen die Fahrgeschäfte und Atmosphäre genießen.
Inklusionsnachmittag auf dem Domplatz: Menschen mit Beeinträchtigungen konnten kostenfrei vor der offiziellen Eröffnung in einem sicheren und ruhigeren Rahmen die Fahrgeschäfte und Atmosphäre genießen.
Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen im Erinnerungsort Topf & Söhne gemeinsam durch die Dauerausstellung „Wohin bringt ihr uns? ,Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“. Das Angebot ist Teil des Projekts „Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen“, das im Februar 2020 gemeinsam mit dem Erinnerungsort und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora gestartet ist. Das Ziel: Menschen, die auf einfache oder Leichte Sprache angewiesen sind, über die Zeit des Nationalsozialismus aufzuklären.
Vom 12. bis 15. Juni begrüßt die Stadt Erfurt die sportliche Delegation aus Monaco, die an den diesjährigen Special Olympics World Games in Berlin (17.-25. Juni) teilnehmen wird. Der Oberbürgermeister und die Behindertenbeauftragte sind bereits Feuer und Flamme.
In knapp 20 Minuten wird zusammengefasst, was die Erfurterinnen und Erfurter im Jahr 2020 besonders beschäftigt hat.
Richard Melzer kümmert sich als Beauftragter für Migration und Integration der Stadt Erfurt um eine Vielzahl an Projekten und natürlich auch um die Probleme und Anliegen von Menschen mit Migrationshintergrund. Sei es die Aufgabe sie an die richtigen Stellen zu vermitteln, wenn es beispielsweise um die Anerkennung des Berufs geht oder ob er die jährliche interkulturelle Woche organisiert – die Aufgaben sind vielfältig.
Die Kolpingschule ist von einer Regel- zur Gemeinschaftsschule geworden. Damit gibt es in Erfurt neun staatliche Gemeinschaftsschulen plus drei in freier Trägerschaft.
Es wird knapp, aber es wird klappen – die Johannesschule in der Erfurter Rosa-Luxemburg-Straße wird am kommenden Montag wieder Grundschüler beherbergen. Zwei Jahre wurde sie im Auftrag der Stadtverwaltung umgebaut. Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke und Baubeigeordneter Alexander Hilge besuchten die Baustelle nun kurz vor Eröffnung. Was sie vorfanden: die vielleicht schickste, auf jedem Fall aber die modernste staatliche Grundschule der Landeshauptstadt.
Haben Erfurter Bürger ein Problem mit einem Amt der Stadtverwaltung, dann können sie sich an Uta Michelfeit-Ulrich wenden. Als Bürgerbeauftragte ist sie Ansprechpartnerin und Vermittlerin. Bis vor kurzem hat sie sich auch um die besonderen Belange der Menschen mit Behinderung gekümmert, seit Juli gibt es dafür aber eine weitere Beauftragte in der Stadt. Denn die Anfragen insgesamt nehmen zu, sind von einer Person nicht mehr allein zu schaffen, wie die Bürgerbeauftragte im Interview erzählt.
Carola Hettstedt ist seit 1. Juli die Beauftragte der Stadtverwaltung Erfurt für Menschen mit Behinderung bzw. Beeinträchtigung. Neben der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und in Schulgebäuden hat sie sich auch den Zugang zu Informationen, wie die Verwendung von einfacher bzw. leichter Sprache, barrierefreie Internetseiten und Anwendungen, auf ihre Liste mit dringenden Aufgaben geschrieben. In dem Video-Interview spricht sie außerdem über ihren beruflichen Werdegang, ihre Erreichbarkeit und weitere Ziele im neuen Amt.
Die Lebenshilfe Erfurt e. V. will ab Anfang 2021 im Schloss Molsdorf eine Konditorei betreiben, inklusiv Konditoren ausbilden und von dort aus ihre Einrichtungen mit Torten und Kuchen versorgen. Auch ein Schlosscafé soll entstehen. Das Vorhaben basiert auf einer Idee des Erfurter Kulturbeigeordneten Dr. Tobias J. Knoblich. Im Lustschloss des Grafen Gotter, das der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehört, betreibt die Stadt Erfurt ein Museum.