Rauchfreier Bahnhofstunnel und neue Packstation
Oberbürgermeister Andreas Horn stellt zwei Aktionen vor, um den Erfurter Hauptbahnhof sauberer, sicherer und lebenswerter zu machen.
Oberbürgermeister Andreas Horn stellt zwei Aktionen vor, um den Erfurter Hauptbahnhof sauberer, sicherer und lebenswerter zu machen.
Unsere Mauerkronenbrücke hat gewonnen! Sie wurde in Dresden mit dem Deutschen Brückenbaupreis in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ ausgezeichnet.
Planung und Umsetzung erfordern einen ganzheitlichen Blick für Mensch und Natur, um neue Schüler, Anwohner, Feuerwehr und Zauneidechsen entsprechend zu berücksichtigen.
Es war eine Pflanzaktion, die Erfurt in dem Maß noch nicht gesehen hat: Im Frühjahr 2023 hat das Garten- und Friedhofsamt auf dem Petersberg 37 Bäume in den Boden gebracht. Das Besondere: Es handelte sich um Großbäume. Jeder Baum war fünf bis neun Meter hoch und rund 30 Jahre alt. Die Bäume sollten auf der Bastion Franz schnell Schatten spenden und ihre Funktion für das Stadtklima erfüllen – und einen Teil der Nachpflanzungen, die im Nachgang der Buga-Baumaßnahmen offen waren, ausgleichen. Schon in diesem Sommer, nur wenige Wochen nach der Pflanzung, haben die Bäume – ausgewählt wurden klimatolerante Arten – für schattige Plätze im Gras gesorgt.
Der Klimawandel und der städtische Raum stellen besondere Anforderungen an die Auswahl der passenden Baumarten. Welche Arten werden aktuell eigentlich gepflanzt? Baumkontrolleur Werner Dargel gibt einen kleinen Einblick und zeigt einige Beispiele von Bäumen, die in diesem Frühjahr vom Garten- und Friedhofsamt gepflanzt wurden.
Seit 2006 steckte die Schule in der Albert-Einstein-Straße im Dornröschenschlaf. Jetzt wird ihr wieder Leben eingehaucht. Während die Schulsporthalle im Sommer dieses Jahres fertig wird, ist der eigentliche Schulbau noch rund zwei Jahre in der Kur. Aktuell laufen Roh- und Tiefbauarbeiten.
2021 ist das Jahr, das in Erfurt immer mit der Bundesgartenschau in Verbindung gebracht werden wird. Doch in diesem Jahr ist in der Landeshauptstadt weit mehr passiert. Das große Stadtentwicklungsprojekt in der Geraaue wurde abgeschlossen. Mit rund 60 Hektar ist der größte Landschaftspark Thüringens entstanden. Erfurt war Gastgeberstadt des Deutschen Städtetags. In der Clara-Zetkin-Straße wurde gebaut, ebenso an vielen anderen Orten im Stadtgebiet. Es gab herausragende DomStufen-Festspiele und Ausstellungen. Volkmar Kühns Bronzeplastiken begeisterten die Menschen auf dem Petersberg. Als Projektpartner hat die Stadtverwaltung den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten und und und. In einem kurzweiligen Video-Jahresrückblick haben wir die wichtigsten städtischen Ereignisse zusammengefasst.
Alexander Hilge war „Mister Buga“ in der Erfurter Stadtverwaltung. Erst als Buga-Beigeordneter, dann in der Schlussphase als Buga-Beauftragter, steuerte und koordinierte er das Baugeschehen in der Geraaue und auf dem Petersberg. Vor allem letzterer war seine Leidenschaft. Rathaussprecher Daniel Baumbach fragt ihn im Interview, was nach der Buga Erfurt 2021 aus dem innerstädtischen Berg wird.
Seit dieser Woche werden im Schwemmbachkanal unter der Erfurter Clara-Zetkin-Straße Kunststoffrohre eingebaut. Sie verstärken den in die Jahre gekommenen Betonkanal und sollen 100 Jahre halten. Bei Niederschlägen ist der Kanal die Hauptentwässerungsader für den gesamten Erfurter Südosten.
Zum zweiten Mal schreibt der Träger der Kinder- und Jugendhilfe JUL seinen "Kita-Umweltpreis" aus. Unter dem Motto "Eene. meene Miste - Wir bauen die Zukunftskiste" sind Kindergärten aus dem Bundesgebiet aufgerufen, sich über die künftige Mobilität Gedanken zu machen. Für aussagekräftige Videos winkt ein Preisgeld von 5000 Euro. Zum Auftakt des Bewerbungsverfahren veranstaltete JUL in Weimar mit seinen Umweltpaten ein Seifenkistenrennen, das es in sich hatte und nicht unfallfrei den Berg hinunter rollte.