Zeugen der Zeit Martin Luthers in Erfurt sind heute noch zu besichtigen - das Augustinerkloster mit der Augustinerkirche, auch die Alte Universität, der Dom, die Michaeliskirche und andere Kirchen, in denen Luther später immer wieder predigte. Wer auf Luthers Spuren wandeln will, der ist im "Rom des Nordens", wie man Erfurt im Mittelalter nannte, als Gast jederzeit willkommen.
Das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt ist ein einmaliges Zeugnis mittelalterlicher Ordensbaukunst. Die Kirche und die Klosteranlage der Augustiner-Eremiten wurde um 1300 erbaut.
Am Anger, neben der Kaufmannskirche, befindet sich das Erfurter Lutherdenkmal. Der Standort neben der Kirche wurde gewählt, da Luther hier 1522 mit einer Predigt einen Konfessionsstreit geschlichtet hat.
In der Michaelisstraße, gegenüber der Michaeliskirche, in der Luther 1522 predigte, ist das Collegium Maius (Hauptgebäude) der 1379 gegründeten und im 15. Jahrhundert sehr bedeutenden Universität zu sehen. Der Reformator wurde 1501 als „Martinus Ludher ex Mansfeldt" immatrikuliert. Das Grundstudium der Sieben Freien Künste schloss er 1505 erfolgreich als Magister Artium ab. Die Einschreibung aus dem Jahre 1501 ist der vermutlich älteste schriftliche Beleg aus dem Leben Luthers.
Die Michaeliskirche ist eine der ältesten Pfarrkirchen Erfurts. Sie wurde von 1278 bis 1290 auf den Grundmauern eines etwa 100 Jahre zuvor durch eine Erfurter Patrizierfamilie gegründeten Vorgängerbaus errichtet, von dem nur noch die unteren Geschosse des spätromanischen Turmes erhalten geblieben sind.
Die Andreaskirche ist von jeher eine Pfarrkirche und wurde 1216 erstmals erwähnt. Sie steht in einem mittelalterlichen Handwerkerviertel und gab diesem den Namen "Andreasviertel".
Wenige Gehminuten vom Anger entfernt steht die Barfüßerkirche, in der Luther 1529 predigte. Die Ruine der 1944 zum großen Teil zerstörten Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters zählt zu den Meisterwerken der deutschen Bettelordensarchitektur.
Die heutige Kathedrale des Bistums Erfurt ist eng mit dem Werdegang Luthers verknüpft. Hier wird er am 3. April 1507 durch den Weihbischof Johann Bonemilch von Laasphe in der Kilianskapelle zum Priester geweiht.
Das Collegium Marianum in der Mainzerhofstraße war Sitz der Juristischen Fakultät. Luther traf sich hier mit dem Theologen, Logiker, Rhetoriker und Philosophen Jodocus Trutfetter.
Aktueller Hinweis: Das Stadtmuseum ist vom 28. Apri bis 18. Mai 2017 wegen Ausstellungsumbauten geschlossen.
Die Ausstellung "Tolle Jahre - An der Schwelle der Reformation" gibt einen Überblick über die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, die der Student Martin Luther in Thüringens größter Stadt in schwieriger Zeit vorgefunden, die ihn grundlegend geprägt und sein folgenreiches weiteres Leben beeinflusst hat.
Die Georgenburse ist eine der herausragenden Lutherstätten in Erfurt. Es wird vermutet, dass der spätere Augustiner-Eremitenmönch und Reformator Ende April 1501 als siebzehnjähriger Student in der Georgenburse Quartier bezog.
Das Lutherdenkmal an der Lutherschule wurde 1912 im Zusammenhang mit der Schule erbaut. Es ist das Werk des bekannten Jugendstilbildhauers Wilhelm Mues.
Erfurt zählt zu den ältesten Druckorten in Deutschland. Im "Haus zum Schwarzen Horn" in der Michaelisstraße 48 befand sich seit 1499 die Werkstatt von Wolfgang Schenk und bis 1536 die Druckerei von Mathes Maler. Beide hatten Werke großer Gelehrter der Erfurter Universität, Nikolaus Marschalk, Judocus Trutfetter oder Bartholomäus Arnoldi, verlegt.
Zum Reichstag in Worms, 1521, fand Luthers Auseinandersetzung mit den Altgläubigen um Kaiser und Papst einen Höhenpunkt. Für den Reformator gestaltete sich der Weg dorthin zu einem wahren Triumphzug. Der Aufenthalt in Erfurt vom 6. bis zum 8. April 1521 wirft ein Schlaglicht auf die Begeisterung, mit der die Gedanken Luthers aufgenommen wurden.
Das heutige Studentenzentrum Engelsburg mit lauschigem Biergarten und Veranstaltungskeller war einst der Sitz des Erfurter Humanistenkreises um den "Poeten-König" Eobanus Hessus. 1537 wurde Luther hier durch seinen Freund Georg Sturtz medizinisch betreut.