Preis der Lutherstädte „Das unerschrockene Wort“
Alle zwei Jahre wird von den Lutherstädten Deutschlands der Preis „Das unerschrockene Wort“ verliehen. Ausgezeichnet werden Menschen, die bereit sind, …
Die Stadt, das Kloster und die Universität waren für das Leben und Werk des Reformators Martin Luther von entscheidender Bedeutung.
Die Stadt ist Luthers geistige Heimat. Erfurt war eine Großstadt mit reicher Vergangenheit, starkem wirtschaftlichem und kirchlichem Leben und mit einer der bedeutendsten Universitäten. Die Stadt war der einzige Ort Mitteldeutschlands, an dem alle geistlichen Orden vertreten waren.
Grundlagen und zahlreiche Anregungen für seine spätere Entwicklung hat Martin Luther in Erfurt bekommen. Sein ganzes Leben lang hatte er enge Beziehungen zu dieser Stadt, wohin ihn sein Weg auch später noch mehrmals führte.
Wie ein Bekenntnis klingt es, als er 1513 formulierte:„Die Erfurter Universität ist meine Mutter, der ich alles verdanke“.
Die letzten 5 Meldungen zu Luther
Alle zwei Jahre wird von den Lutherstädten Deutschlands der Preis „Das unerschrockene Wort“ verliehen. Ausgezeichnet werden Menschen, die bereit sind, …
Der nächste Arain!-Vortrag wird sich am 4. Februar 2020 um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt mit Rezeptionsspuren in der Erfurter Handschriftensammlung …
Die letzten 5 Medien zu Luther
Zur Vorbereitung der gleichnamigen Erfurter Ausstellung hat in der Universität der Landeshauptstadt im Frühjahr 2014 eine internationale Tagung stattgefunden, …
Kaufen kann man im Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 unter dem Titel "Stadtgeschichten" das Begleitbuch zur neuen Dauerausstellung "Tolle Jahre. …
Programmheft der Landeshauptstadt Erfurt im Rahmen der Lutherdekade.
Ausstellung des Stadtarchivs in den Räumen des Stadtarchivs vom 21. Mai bis 29. September 1996, Konzept Dr. Rudolf Benl, mit Beiträgen von Dr. Antje Bauer u.a.
Das Jubiläum „500 Jahre Reformation“ wird auch in Erfurt bis 2017 mit vielfältigen Veranstaltungen begangen. Wer auf Luthers Spuren in Erfurt wandeln will, der ist als Gast jederzeit willkommen.
Unter dem Titel "Kinder und die Bibel: Die Schöpfung" zeigt das "Kinderkunstarchiv Dr.-Birgit-Dettke" bis zum 30.01.2018 in der Kinder- und …
Zu Martin Luthers Leben gibt es wohl ebenso viele historische Daten wie legendäre Erzählungen, die bis ins 20. Jahrhundert hinein untrennbar mit seiner Biografie …
Wir alle streben nach Glück und einem erfüllten Leben. Was allerdings Glück ist, darauf muss jeder für sich eine Antwort finden! Seit Jahrhunderten nehmen Menschen …
Sonderausstellung im Erinnerungsort Topf & Söhne
Im Vorfeld der Eröffnung der Ausstellung „Pilger(n) – Auf der Suche nach dem Glück“ (19.05.2017 – 19.11.2017) zeigt das Museum für Thüringer Volkskunde …
Im April 1501 kam der 17-jährige Martin Luther nach Erfurt, um sich an der weit bekannten, vielgerühmten Universität zum Studium einzuschreiben. …
Im Jahr 1917, mitten im ersten Weltkrieg, organisierte Edwin Redslob im Städtischen Museum Erfurt (heute Angermuseum) eine Sonderausstellung zu Luther und der …
Ausstellung im Angermuseum, dem Kunstmuseum der Landeshauptstadt, mit Leihgaben aus Privatbesitz
Wanderausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Internationalen Martin Luther …
Vortrag Prof. em. Dr. Ulrich Bubenheimer, Reutlingen.
Mit einem großen Festakt enden die Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum in Thüringen mit dem traditionellen Ökumenischen Martinstag und einer prominent besetzten …
Jeweils am Vorabend des Martinstages (11. November) zieht es tausende Erfurter und Gäste der Stadt bei Einbruch der Dunkelheit auf den Domplatz, um Martini zu feiern. …
Ein Vortrag von Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Universität Erfurt, Katholisch-Theologische Fakultät. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Eine Veranstaltung im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt mit Marc Höchner, Kurator der Ausstellung „Luther und die Deutschen“ auf der Wartburg. …
Es predigt Altbischof Axel Noack, Beauftragter des Rates der EKD für den missionarischen Dienst der Kirche.
Das spirituelle Musical „Jesus – ganz.nah.dran“ hat zum Ziel, alte Geschichten neu zu präsentieren und zum Nachdenken über existenzielle Fragen anzuregen. …
Eintritt frei, Kollekte am Ausgang zur Deckung der Kosten.
Ein Vortrag im Evangelischen Augustinerkloster, Bibliothekssaal.
Eine Veranstaltung im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt mit Christiane Lieberknecht (angefragt).
Vorstellung des Vereins Erfurter Theatersommer im Augustinerkloster
Themenführung zu den Zeugnissen einer intensiven theologischen Auseinandersetzung.
Ein Vortrag von Dr. Notker Baumann, Universität Erfurt | Katholisch-Theologische Fakultät. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Anlässlich des Reformationsjubiläums füllt im September 2017 eine 42 Meter lange, von 95 Stühlen umrahmte Tafel plötzlich die Marktplätze in Leipzig, …
Eintrittspreis: noch nicht bekannt
Eine Veranstaltung im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt.
Eintritt frei, Kollekte am Ausgang zur Deckung der Kosten.
Mein lieber Herr Katharina – Vorstellung des Vereins Erfurter Theatersommer im Augustinerkloster
Eintritt frei, Kollekte am Ausgang zur Deckung der Kosten.
Vortrag zum Tag der Confessio Augustana mit Prof. Dr. Volker Leppin, Tübingen
Zu Fuß von Suhl aus, hat Roswitha Spangenberg nach 6 Etappen und etwa 3200 km quer durch Europa in Spanien ihr Pilgerziel Santiago de Compostella und Finisterre am …
Sonntagskonzert (A-Cappella-Quartett QuadroTon)
Kantaten-Gottesdienst
Ein Vortrag von Gabriele Wagner, Landesamt für Archäologie, Sachsen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Pater Alfons wurde im April 2011 zum neuen Provinzial gewählt und beim zweiten Teil des Provinzkapitels von P. Generalprior Robert Prevost bestätigt und ernannt.
Sonntagskonzert (Saxofonquadrat, Berlin)
Das Werk von Leoš Janáček wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar im Katholischen Dom St. Marien präsentiert. …
2015 war Premiere, 2017 geht es in die zweite Runde. Unter Federführung der Deutschen Liszt-Gesellschaft und mit finanzieller Unterstützung der Thüringer …
Die zwischen 1505 und 1570 entstandenen Pfeilerbilder des Domes sind Zeugnisse einer intensiven theologischen Auseinandersetzung und bis heute im Langhaus zu sehen.
Knapp 200 Veranstaltungen erwarten die Besucher beim Erfurter evangelischen „Kirchentag auf dem Weg“. Am Himmelfahrtswochenende (25. bis 28. …
Vortrag mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, …
Sonntagskonzert
Eine besondere Stadtführung mit Roland Büttner
Poetry Slam zum Reformationsjubiläum
1.450 Kilometer quer durch Deutschland. Ohne Geld, ohne Kreditkarte, ohne Handy, ohne irgendeine Sicherheit – das ist ein ebenso ungewöhnliches, …
Ein Vortrag im Evangelischen Augustinerkloster.
Lieder der Reformation mit The Playfords
Die weitreichenden Ereignisse werden während eines heiteren Theaterrundganges durch das Augustinerkloster nahegebracht. An vier der schönsten Plätze illustriert die …
2. Augustinergespräch zur Bedeutung der Reformation für unsere Gegenwart mit Heiner Geißler
Themenführung am Katholischen Dom St. Marien.
Konzert in der Predigerkirche.
Im Jahr 2017 stellen sich die Bachwochen dem 500-jährigen Jubiläum der Reformation und widmen in Eisenach ein ganzes Wochenende Martin Luther. Vom 28. April bis 1. …
Themenführung zu den Zeugnisse einer intensiven theologischen Auseinandersetzung.
Vortragsreihe im Augustinerkloster
Konzert in der Predigerkirche
Augustinergespräch mit Brigitte Andrae, der Präsidentin des Landeskirchenamtes.
Konzert in der Neuapostolischen Kirche.
Die Predigerkirche repräsentiert in besonders klarer Form und monumentaler Ausführung die Ideale der Bettelordensarchitektur und gehört zu deren schönsten und …
Alle zwei Jahre wird von den Lutherstädten Deutschlands der Preis „Das unerschrockene Wort“ verliehen. Ausgezeichnet werden Menschen, die bereit sind, …
Der nächste Arain!-Vortrag wird sich am 4. Februar 2020 um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt mit Rezeptionsspuren in der Erfurter Handschriftensammlung …
Ein unheimlich anmutendes Geschöpf soll der Sage nach den berühmten Martin Luther in seiner Stube auf der Wartburg heimgesucht haben. …
Unter dem Titel „Kinder und die Bibel: Die Schöpfung“ zeigt das „Kinderkunstarchiv Dr.-Birgit-Dettke“ bis zum 30.01.2018 in der Kinder- und Jugendbibliothek …
Jeweils am 10. November, am Vorabend des Martinstages, zieht es Tausende Erfurter und Gäste der Stadt bei Einbruch der Dunkelheit auf den Domplatz, …
Wie klingt lutherischer Glaube? Was haben Jenseitshoffnung und Reichtumskritik an tönenden Bildwelten ausgelöst? Und kann es eine bewusste „arme“ Musik im Geiste …
Was war und ist am Pilgern so faszinierend? Prof. Dr. Benedikt Kranemann beleuchtet diese Thematik am 8. November 2017 im Erfurter Dom, Hörsaal Coelicum. …
Zum Reformationstag lädt die Sonderausstellung „Barfuß ins Himmelreich“ am Dienstag, dem 31. Oktober, um 19:30 Uhr in die Barfüßerkirche zu einem besonderen …
Das Stadtmuseum Erfurt präsentiert am Freitag, dem 27. Oktober 2017, um 19:00 Uhr den Filmeabend „reformatio“ in Kooperation mit dem „FILMthuer e. V.“ aus Jena. …
Die Auslieferung der Publikation „Cranach und Luther“ hat begonnen.
Der Begleitband zur Ausstellung „Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt“ wird am 17. Oktober um 18 Uhr im Hohen Chor der …
Zu einer besonderen Veranstaltung lädt das Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" am Freitag, dem 13. Oktober, um 19:30 Uhr ein.
In den letzten Wochen der Ausstellung „Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt“ sind nochmals mehrere äußerst kostbare …
Zwei Frauen – die Lutherin Katharina von Bora und Cranachs d. Ä. Tochter Barbara Brück – treffen sich am Donnerstag, dem 5. …
Am Dienstag, dem 26. September, referiert um 19 Uhr Dr. Anselm Hartinger im Hohen Chor der Barfüßerkirche unter dem Luther entlehnten Titel „Von Glauben und …
Die Leidenschaft für das Erfurter Stadtbild mit der eigenen Fotobegeisterung verbinden und außerdem noch etwas für die sportliche Fitness tun – der zweite …
Den Jakobsweg beschritten zu haben, das gehört seit dem Bestseller von Hape Kerkeling fast schon zum guten Ton. Doch: Muss man nach Spanien reisen, …
Am Dienstag, dem 12.09.2017, 19:30 Uhr, findet im Rahmen der Sonderausstellung "Pilger(n): Auf der Suche nach dem Glück" im Museum für Thüringer Volkskunde …
Seit gestern füllt eine 42 Meter lange, von 95 Stühlen umrahmte Tafel den Erfurter Domplatz. Die gewaltige Installation ist Teil des transmedialen Kunstwerkes …
Der zweite Denkmal-Foto-Lauf des Erfurter Stadtmuseums findet am Sonntag, den 17. September 2017 statt. Anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Reformation" …
Die Sonderausstellung "Barfuß ins Himmelreich" lädt am Sonnabend, 2. September, um 14:00 Uhr zu einer Führung zu Grabdenkmälern der Bettelordenskirchen …
Am Sonntag, 03.09.2017, 15 Uhr, findet ein weiterer Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung "Barfuß ins Himmelreich" in der Predigerkirche …
„Geläuff“ und „Narrenwerk“ – harsche Worte sind es, mit denen Martin Luther einst das Pilgern und Wallfahren bedachte. …
Am Dienstag, 22. August, findet um 19 Uhr ein weiterer Begleitvortrag zur Ausstellung "Barfuß ins Himmelreich" unter dem Titel "Stiften und Sterben – …
Am Sonntag, 20.08., finden in der aktuellen Sonderausstellung im Stadtmuseum zwei besondere Veranstaltungen statt. Um 14 Uhr beginnt eine öffentliche Führung durch die …
Am Samstag, dem 19. August 2017, ist das Augustinerkloster um 19:30 Uhr Schauplatz des musikalischen Theaterstücks "Hering, …
Zum Ende der Sommerferien bietet der Freizeittreff Mittelhausen am 7. und 8. August 2017 jeweils von 12 Uhr bis 19 Uhr noch einmal ein besonderes Highlight und lädt …
Seit dem 20. Juli ist ein neues Objekt in der Ausstellung „Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt“ zu bewundern.
Erfurt war und ist Pilgerziel – und auch die Erfurter und Erfurterinnen selbst gehen auf Pilgerreise! Rund um das Thema kann man ganz besondere Orte, Spuren, …
Das Angermuseum Erfurt, Kunstmuseum der Landeshauptstadt, ist auch als Leihgeber von Objekten aus seinen umfangreichen Sammlungsbeständen eine gefragte Einrichtung.
Auch Martin Luther muss das außerordentlich große Tafelgemälde aufgefallen sein, als er im Jahr 1506 erstmals als Erfurter Augustinermönch das Arnstädter …
Am Sonntag, dem 16. Juli, 11 Uhr, lädt Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt, zur Führung durch die neueröffnete Ausstellung „Luthers Stein in …
In einmaliger Weise laden Monika Bohne und ihre Mitspieler vom Ateliertheater Puppenspiel aus Erfurt mit dem Theaterstück „Was ist heut' bei Luther los?“ zu …
Den Jakobsweg beschritten zu haben, das gehört seit dem Bestseller von Hape Kerkeling fast schon zum guten Ton. Doch: Muss man nach Spanien reisen, …
Keine Langeweile kommt in den Schulferien angesichts der Programmvielfalt der Geschichtsmuseen und des Naturkundemuseums auf. Zahlreiche Veranstaltungen bieten noch bis …
Ein eintrittsfreier Dienstag erwartet die Besucherinnen und Besucher des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt am 4. Juli. …
Am Samstag, dem 1. Juli 2017, findet 14 Uhr die erste Sommerferienveranstaltung im Stadtmuseum Erfurt in der Johannesstraße 169 statt, …
Die Barfüßerkirche als Teil des ehemaligen Franziskaner-Klosters bietet ab Sonntag, den 25.06., die Kulisse für das „Jenseitsspiel“. …
Wer sich mit den Bettelorden und der Einführung der Reformation in Erfurt beschäftigt, der stößt auf eine Geschichte von Aufbruch und Widerstand, …
Morgen, am Dienstag, dem 20. Juni 2017, spricht Roswitha Spangenberg im Rahmen der Sonderausstellung "Pilger(n) – Auf der Suche nach dem Glück" im …
Besonderer Tipp für das erste Ferienwochenende: Am Freitag, dem 23. Juni, lädt das Stadtmuseum Erfurt von 18:00 bis 22:30 Uhr große und kleine Besucher zur Ersten …
Am Dienstag, dem 20. Juni 2017, spricht Roswitha Spangenberg im Rahmen der Sonderausstellung "Pilger(n) – Auf der Suche nach dem Glück" im Bildungshaus St. …
Am Donnerstag, dem 15. Juni, lädt das Stadtmuseum Erfurt zum Babyalarm um 10:30 Uhr und zu 10 Minuten Stadtgeschichten um 12:00 Uhr ein.
Im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 produzierte das Angermuseum Erfurt, Kunstmuseum der Landeshauptstadt, die Ausstellung "Luther. Der Auftrag. …
Am Dienstag, dem 13. Juni findet um 15 Uhr ein Ausstellungsrundgang durch die Sonderausstellung " Luther. Der Auftrag. Martin Luther und die Reformation in Erfurt. …
Die temporäre Schließung des Dauerausstellungsbereiches im Museum für Thüringer Volkskunde ist wieder aufgehoben. Die Einrichtung ist in allen Bereichen zu den …
Am Donnerstag, dem 15. Juni 2017, bietet Gabriele Wagner in ihrem Vortrag spannende Details, Anekdotenhaftes und Überraschendes zum Thema „Wallfahrt und Pilgern“. …
Am Mittwoch, dem 14.06.2017, führt um 14 Uhr Dr. Andrea Steiner-Sohn im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt am Juri-Gagarin-Ring 140a durch die neue …
Aufgrund verwaltungstechnischer Umstände ist eine temporäre Schließung des Dauerausstellungsbereichs im Museum für Thüringer Volkskunde am Erfurter …
Am Dienstag, dem 6. Juni, 18:30 Uhr, findet in der Sonderausstellung "Luther. Der Auftrag. Martin Luther und die Reformation. …
Im Rahmen der Sonderausstellung "Luther - Der Auftrag. Martin Luther und die Reformation in Erfurt. Rezeption und Reflexion" im Angermuseum Erfurt, …
Das Stadtmuseum Erfurt lädt am Dienstag, dem 23. Mai 2017, im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden …
Im Rahmen der Sonderausstellung „Luther. Der Auftrag–Martin Luther und die Reformation in Erfurt. Rezeption und Reflexion“ im Angermuseum Erfurt findet am …
Am Sonntag, den 21. Mai 2017 findet um 14:00 Uhr die erste Führung in der Sonderausstellung „Barfuß ins Himmelreich?“ im Stadtmuseum Erfurt statt.
Eine Ausstellung vom 18. Mai bis 12. November 2017 im Stadtmuseum, Angermuseum und in den Bettelordenskirchen in Erfurt.
Am Dienstag, dem 16. Mai, 18:30 Uhr, findet in der Sonderausstellung „Luther. Der Auftrag. Martin Luther und die Reformation. …
Derzeit wird im Stadtmuseum intensiv an der Ausstellung „Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt“, …
Am Freitag, dem 19. Mai 2017, wird um 18 Uhr im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt am Juri-Gagarin-Ring 140 a die Ausstellung „Pilger(n) – Auf der Suche nach …
Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal weg“ brachte in Deutschland das Pilgern seit 2006 unüberhörbar ins Gespräch. …
Im Vorfeld der Eröffnung der Ausstellung "Pilger(n) – Auf der Suche nach dem Glück" (19.05.2017 – 19.11.2017) zeigt das Museum für Thüringer Volkskunde …
Im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 präsentiert das Angermuseum Erfurt bis zum 18. Juni die Sonderausstellung „Luther – Der Auftrag. …
Der Erfurter Autor Ulrich Seidel präsentiert seinen aktuellen Kinderstadtführer „Mensch Mönch! Martin Luther in Erfurt“ am Dienstag, dem 9. …
Mit der Ausstellung „Am Anfang war der Klecks“ leistet die Gruppe des RabenAteliers einen künstlerischen Beitrag zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation und …
Ab Freitag, dem 28. April 2017, schließt das Stadtmuseum Erfurt seine Türen und öffnet sie wieder zur Ausstellungseröffnung am 18. …
Heute, am 25. April, dem deutschlandweiten „Tag des Baumes“, haben Kinder der Kita „Steigerburg“ gemeinsam mit Kathrin Hoyer, …
Am Samstag, dem 22. April, 16 Uhr wird im Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Luther – Der Auftrag. Martin Luther und die Reformation in Erfurt. …
Im April 1501 kam der 17-jährige Martin Luther nach Erfurt, um sich an der Universität Erfurt zum Studium einzuschreiben.
Unter dem Titel „Die Reformation und unsere Gegenwart“ geht die von Universität Erfurt und Fachhochschule Erfurt gemeinsam organisierte öffentliche Ringvorlesung …
Die Dauerpräsentation „Cranach vor und nach der Reformation. Leihgaben aus Privatbesitz“ wird am Samstag, dem 25. März, 16 Uhr im Angermuseum Erfurt eröffnet.
Ab 26. März 2017 präsentiert das Angermuseum Erfurt bisher nur selten gezeigte Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. aus Privatbesitz in einem neugestalteten Abschnitt der …
Am 12. Februar 2017, 16:30 Uhr, lassen zwei Weltstars der internationalen Musikszene, Klaus Mertens (Stimme) und Franz Danksagmüller (Orgel und Live-Elektronik), …
In diesem Jahr feiern wir 500 Jahre Reformation. Unter dem Motto „Licht auf Luther“ wird der „Kirchentag auf dem Weg“ Ende Mai hunderte Veranstaltungen in der …
Die Kulturdirektion informiert über wichtige Ausstellungen und Vorhaben, die insbesondere im ersten Halbjahr 2017 stattfinden werden.
Jeweils am 10. November, dem Martinstag, zieht es tausende Erfurter und Gäste der Stadt bei Einbruch der Dunkelheit auf den Domplatz, um Martini zu feiern.
In und um Erfurt finden sich in Kirchen, an Häuserfassaden und Schlossportalen und in Museen zahlreiche Spuren der Künstlerfamilie Friedemann. …
Erfurt feiert 2017 das Reformationsjubiläum mit einem umfangreichen Programm. Damit wird die in diesem Jahr an die Stadt erfolgte Verleihung des Titels …
Heute beginnen die Restaurierungsarbeiten am Granitsockel des Lutherdenkmals vor der Kaufmannskirche. Diese werden einige Wochen andauern.
Im Rahmen der Festwoche "700 Jahre Hoher Chor der Barfüßerkirche“ und der Denkmalwoche 2016 findet, organisiert vom Initiativkreis Barfüßerkirche, …
Anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Charter Rotary Club Erfurt“, initiiert der gleichnamige Club das Projekt „Bonifatius und Luther für die leeren …
Erfurt ist das jüngste Mitglied im Netzwerk "Europäischer Reformationsstädte". Der Titel wird von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) …
Erfurt ist eine der wichtigsten Lutherstädte in Deutschland und ein authentischer Ort, um als Besucher auf Luthers Spuren zu wandeln. …
Erfurt feiert 2017 das Reformationsjubiläum mit einem umfangreichen Programm. Derzeit sind 117 Projekte, darunter 9 Ausstellungen, …
Die Kirchen der ehemaligen Bettelorden der Barfüßer, Dominikaner und Augustiner-Eremiten prägen noch heute das Erfurter Stadtbild. …
Für den Evangelischen Kirchenkreis Erfurt wird Martin Luther im Zentrum des Reformationsjubiläums stehen. Seine Studentenwohnung im Lateinischen Viertel, …
Am Sonntag, den 17. Juli 2016 findet um 15:00 Uhr die nächste Kuratoren-Führung in der Ausstellung "Rebellion. Reformation. …
„Wege zu Cranach“ im Jubiläumsjahr der Reformation
Im Jahr 1996, zum 475 Jahrestag des Reichstages zu Worms, bei dem sich Martin Luther vor Kaiser Karl V. verantworten musste, wurde erstmals der von damals zehn …
Die nächste Veranstaltung der Reihe „Auf heimatlichen Wegen“ findet am Dienstag, dem 8. März 2016, um 19:30 Uhr in der Hauptbibliothek der Stadt- und …
Zur Frage "Was hat Martin Luther mit Erfurt zu tun?" schrieb Stadtarchivdirektorin Dr. Antje Bauer unter dem Titel "Luthers Wirken in Erfurt vielfach …
In Presseberichten wurde wiederholt der Eindruck erweckt, die Stadt Erfurt würde leichtfertig das zu den Sammlungen des Angermuseums gehörende und gegenwärtig als …
Die inmitten des ehemaligen Universitätsviertels gelegene Michaeliskirche gehört zu Erfurts ältesten Gotteshäusern. Ihre lange Zeit als Bodenplatten …
Martinsmarkt von 10 bis 17 Uhr, Martinsfeier auf den Domstufen um 18 Uhr
So viel Cranach gab es noch nie. Das Jahresmotto „Bild und Bibel“ der Lutherdekade aus Anlass des 500. Geburtstages Lucas Cranachs des Jüngeren wurde zum …
2015 feiert Thüringen Lucas Cranach den Älteren, seinen Sohn, der in diesem Jahre seinen 500. Geburtstag begangen hätte, und deren Malerwerkstatt, …
Einen neuen Termin gibt es im Angermuseum Erfurt für den ausgefallenen Vortrag zum Thema "Restaurierung der Bildtafeln zur Legende der Heiligen Barbara, …
Am Dienstag, dem 15. September, 15 Uhr, lädt Thomas Bouillon, Fachreferent an der Universitätsbibliothek Erfurt, zu einer Führung durch die derzeitige …
Zur letzten Kuratorenführung in der Sonderausstellung "Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im …
Am Dienstag, dem 8. September, 19 Uhr, findet im Angermuseum Erfurt ein neuer Vortrag zu der Sonderausstellung "Kontroverse und Kompromiss. …
Am Donnerstag, dem 3. September um 14 Uhr lädt Thomas Austel, Pfarrer der Kaufmannsgemeinde i. R., zur letzten Kirchenführung im Rahmen der Ausstellung …
Einen neuen Termin gibt es im Angermuseum Erfurt für den ausgefallenen Vortrag "Restaurierung der Bildtafeln zur Legende der Heiligen Barbara, …
Am Donnerstag, dem 27. August, lädt um 16 Uhr Thomas Austel, Pfarrer der Kaufmannsgemeinde i.R., zur Führung zum Thema "Reformation im Bildwerk der Erfurter …
Am Dienstag, dem 4. August, spricht die Berliner Restauratorin Dörte Busch um 19 Uhr im Angermuseum über "Die Restaurierung der Bildtafeln zur Legende der …
Zu einer neuen Kuratorenführung mit Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt, lädt das Angermuseum am Mittwoch, dem 29. Juli, ein. …
Am Dienstag, dem 21. Juli, 19 Uhr, spricht Dr. Falko Bornschein, Kunsthistoriker und Kunstgutbeauftragter des Bistums Erfurt, im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung …
Das Angermuseum Erfurt präsentiert derzeit die Ausstellung "Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität …
Am Sonntag, dem 12. Juli, 15 Uhr, findet in der Sonderausstellung "Kontroverse und Kompromiss - Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der …
Am Dienstag, dem 14. Juli, 19 Uhr, spricht Dr. Susanne Wegmann von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien …
Zu einer öffentlichen Kuratorenführung wird am Mittwoch, dem 08.07.2015, 15:00 Uhr, in die Sonderausstellung "Kontroverse und Kompromiss: Der Pfeilerbildzyklus …
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Kontroverse und Kompromiss: Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. …
Zur Vorbereitung der gleichnamigen Erfurter Ausstellung hat in der Universität der Landeshauptstadt im Frühjahr 2014 eine internationale Tagung stattgefunden, …
Am Dienstag, dem 30. Juni, 19 Uhr, spricht Prof. Dr. Stefan Bürger von der Universität Würzburg, Institut für Kunstgeschichte, …
Morgen, am Samstag, dem 27. Juni, 16 Uhr, wird im Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Kontroverse und Kompromiss – Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die …
Ausstellung des Erfurter Angermuseums in Kooperation mit dem Dom St. Marien und der Kaufmannskirche St. Gregor. Mit freundlicher Unterstützung Freistaat Thüringen – …
Mit 19 Exponaten aus ihrer Sondersammlung beteiligt sich die Universitätsbibliothek Erfurt an der Ausstellung „Kontroverse und Kompromiss: Der Pfeilerbildzyklus des …
Die Geschichtsmuseen der Stadt Erfurt bieten auch in diesem Jahr zahlreiche Konzerte, Geschichten, Spiele und Erheiterndes zur Langen Museumsnacht an.
Am Donnerstag, dem 04.06.2015, findet um 19:00 Uhr im Stadtmuseum Erfurt in der Johannesstraße 169 eine Kuratorenführung zum Thema „Todes-Spiele – Medien-Macht“ …
„Wege zu Cranach“ ist das Themenjahr und gleichzeitig Motto, unter dem die „Botenläufer Wittenberg e. V.“ als besonderen Höhepunkt zwölf Städte in Bayern, …
Im Juni 2015 widmet sich die Städtekooperation „Wege zu Cranach“ in ihrer Online-Rubrik „Cranach des Monats“ dem Werk „Christus als guter Hirte“. …
Das Cranach-Jahr hat begonnen, und in vielen Orten der Städtekooperation „Wege zu Cranach“ sind bereits Ausstellungen eröffnet worden oder werden gerade …
Am 2. April 1548 starb er und wurde in der Michaeliskirche vor dem Hauptaltar begraben: Johannes Lang, der Reformator Erfurts und der erste leitende Geistliche der …
Die Erfurter Stadtgeschichte steckt voller unbeantworteter Fragen: Wie viel Volt hatte der berühmte Lutherblitz bei Stotternheim? Warum hat das Erfurter Rad keinen …
Am Dienstag, den 3. März 2015, findet um 17:00 Uhr im Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, die Kuratorenführung in der Ausstellung „Tolle Jahre – an der …
Am Dienstag, dem 3. Februar 2015, findet 17:00 Uhr eine öffentliche Führung im Geschichtslabor "Rebellion, Reformation, Revolution" im Stadtmuseum Erfurt, …
2015 jährt sich zum 500. Male der Geburtstag vom Lucas Cranach d. J. Ihm und seiner Familie zu Ehren wird das Jahr 2015 im Rahmen der Lutherdekade zum Cranachjahr. …
Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt Kuratorin Gudrun Noll - Reinhardt zu einer kurzweiligen Mittagspause ins Stadtmuseum in die Johannesstraße 169 ein. …
Die Führung durch die Ausstellung "Tolle Jahre. An der Schwelle der Reformation" heute, am Dienstag, dem 02.12.14, 17:00 Uhr im Stadtmuseum in der …
Die Impulsregion bringt jährlich einen Kulturkalender für die dazugehörigen Gebietskörperschaften Erfurt, Weimar, Jena und das Weimarer Land heraus. …
Auch die Künstler Lerz und Olafson, Teilnehmer am diesjährigen Kultur-Jahresthema "Wie viele Worte braucht der Mensch" sind mit bei der "Artthuer", …
Am Donnerstag, dem 6. November 2014, lädt das Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, 14:00 Uhr zur Familienveranstaltung "Wie Erfurt zu Martini kam" ein.
Jeweils am 10. November, dem Martinstag, zieht es Tausende Erfurter und Gäste der Stadt bei Einbruch der Dunkelheit auf den Domplatz, um Martini zu feiern.
Am Sonntag, dem 5. Oktober 2014, 11:00 Uhr, findet das Abschlusskonzert des Kammermusikzyklus "Musik der Worte" im Kulturforum Haus Dacheröden statt. …
Als hilfreiche Etappe auf dem Weg zu mehr Gemeinschaft zwischen Lutheranern und Katholiken hat der vatikanische "Ökumeneminister" Kardinal Kurt Koch das …
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt und das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn veranstalten in der Zeit vom 21. bis 25. …
Gunther Lerz + C. W. Olafson eröffnen zum „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, dem 14.09.2014, ab 14 Uhr das „Litfaß-Oktogon für Luther“ am Collegium maius …
Am Dienstag, den 5. August 2014 führt um 17 Uhr Hardy Eidam, der amtierende Direktor des Erfurter Stadtmuseums durch die Geschichtswerkstatt „Rebellion, Reformation, …
Im Jahr 1996, zum 475. Jahrestag des Reichstages zu Worms, bei dem sich Martin Luther vor Kaiser Karl V. verantworten musste, wurde erstmals der von damals zehn …
Eine Woche lang verbrachten 18 Schülerinnen und Schüler des Lärchenberg-Gymnasiums Altenburg in den Künstlerwerkstätten der Landeshauptstadt Erfurt, …
Die Tagung "Kontroverse und Kompromiss: Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts", die am 23. …
Die Erfurter Künstler Gunther Lerz und C. W. Olafson eröffnen im Rahmen des kulturellen Jahresthemas der Landeshauptstadt "Wie viele Worte braucht der …
"Kontroverse und Kompromiss: Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. …
Der große Reformator Martin Luther starb im Februar 1546. Schon zwei Jahre später entstand das erste Denkmal für ihn – und zwar in Erfurt. …
Das Themenjahr „Bild und Bibel“ anlässlich des 500. Geburtstagstages von Lucas Cranach dem Jüngeren wurde jüngst mit zwei Tagungen in Weimar und Lutherstadt …
"Ich habe keine Erinnerung an den Moment, als ich es zum ersten Mal hörte. Ich habe erst viel später davon erfahren. Ich höre immer neu darauf. …
Heute sprach Kuratorin Gudrun Noll-Reinhardt in der Reihe "Mach mal Pause - Stadtgeschichten in 10 Minuten" im Stadtmuseum in der Johannesstraße über das …
Am Donnerstag, dem 20. Februar 2014, 12 Uhr, spricht Kuratorin Gudrun Noll-Reinhardt in der Reihe "Mach mal Pause - Stadtgeschichten in 10 Minuten" im …
Anlässlich der Festveranstaltung zur Eröffnung des kulturellen Jahresthemas 2014 "Wie viele Worte braucht der Mensch?" am Dienstag, dem 4. …
Am eintrittfreien Dienstag, dem 4. Februar 2014, findet im Stadtmuseum Erfurt in der Johannesstraße 169 um 17:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung …
Im Jahr 2015 würdigt die Lutherdekade unter dem Motto „Bild und Bibel“ den 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren. …
Der Martinstag in Erfurt ehrt sowohl den Heiligen Martin als auch Martin Luther. Traditionell werden an diesem Tag auch drei Erfurterinnen und Erfurter für ihr …
Rechtzeitig zum Reformationstag und Martinsfest 2013 ist eine neue DVD im Verkauf der Erfurt Tourist Information. Unter dem Titel „Auf den Spuren Martin Luthers durch …
Jeweils am 10. November, dem Martinstag, zieht es Tausende Erfurter und Gäste der Stadt bei Einbruch der Dunkelheit auf den Domplatz, um Martini zu feiern.
Anlässlich des Martinstages wird auf dem Erfurter Domplatz eine Fotowand zur Ausstellung „Eine starke Frauen Geschichte – 500 Jahre Reformation“ gezeigt, …
Eine provozierende und aufrüttelnde Performance in Wort und Musik inszenieren die Thüringer Künstler Silke Gonska und Frieder W. …
Am Dienstag, dem 29. Oktober 2013, öffnet 19:00 Uhr im Kreuzgang der St. Anna Kirche in Augsburg die Ausstellung „Josel von Rosheim (1478 bis 1554) zwischen dem …
In den Künstlerwerkstätten der Landeshauptstadt in der Lowetscher Straße 42 c findet derzeit im Rahmen der Aktion "DenkWege zu Luther", …
Kaufen kann man im Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 unter dem Titel "Stadtgeschichten" das Begleitbuch zur neuen Dauerausstellung "Tolle Jahre. …
Die Stadtverwaltung Erfurt und die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH haben sich mit zahlreichen Partnern der Ausweisung des Lutherweges im Stadtgebiet Erfurt gewidmet. …
Am Dienstag, den 5. Februar 2013 findet um 17:00 Uhr eine kostenfreie Führung im Stadtmuseum durch die Ausstellung "Tolle Jahre. …
Heute, am Dienstag, dem 15.01.2013, findet 19 Uhr im Angermuseum am Anger 18 ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema: "Ein Lutherdenkmal für …
Das Angermuseum lädt anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung "Tischgespräch mit Luther Christliche Bilder in einer atheistischen Welt" zur …
Mit der Sonderausstellung "Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt" thematisiert das Angermuseum Erfurt im Herbst den …
Am Montag, 18. Juni, 19:00 Uhr wird erstmals im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt eine theatrale, szenische Lesung "Aus Liebe zur Wahrheit – Amore et …
Am 21. März 2012 wird im Augustinerkloster das Journal "Orte der Reformation – Erfurt" präsentiert.
Programmheft der Landeshauptstadt Erfurt im Rahmen der Lutherdekade.
Anlässlich des Besuches des Oberhauptes der Katholischen Kirche, Papst Benedikt XVI., in Erfurt, werden in der derzeitig im Stadtarchiv in der Gotthardtstraße 21 …
Ausstellung vom 11. Juli 2011 bis 28. Oktober 2011 im Stadtarchiv Erfurt.
Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands, trug sich auf der Erfurter Station der Lutherstädtereise in das Goldene Buch der Stadt …
Ausstellung des Stadtarchivs in den Räumen des Stadtarchivs vom 21. Mai bis 29. September 1996, Konzept Dr. Rudolf Benl, mit Beiträgen von Dr. Antje Bauer u.a.