Erzählcafé

10.07.2025 11:00 – 10.07.2025 12:00

Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Geschichten. Ob bekannte Märchen oder verborgene Schätze – bei uns lauschen Sie faszinierenden Erzählungen und kommen ins Gespräch über die tiefen Wahrheiten, die darin verborgen sind. Erleben Sie eine inspirierende und lebendige Atmosphäre, die Herz und Geist gleichermaßen berührt.

Darstellung eines Haufens von Trompeterbüchern
Trompeterbücher aus dem Kinderbucharchiv Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
10.07.2025 12:00

Erzählcafé

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Stadt- und Regionalbibliothek
Veranstaltungsort Bibliothek Johannesplatz, Wendenstraße 23 (Integrierte Gesamtschule), 99086 Erfurt
workTel. +49 361 655-1548+49 361 655-1548

Weitere Informationen

Stadtbahn Linie 1 und 5 Haltestelle Wendenstraße, Linie 9 Haltestelle Schwimmhalle Johannesplatz

Parkmöglichkeiten im Umfeld

Märchen und andere Wahrheiten

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Märchen und Geschichten! In unserer Reihe „Erzählcafé“ laden wir
Sie ein, spannenden Erzählungen zu lauschen und in angenehmer Runde über Märchen und ihre tiefen Wahrheiten zu sprechen. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise durch bekannte und weniger bekannte Erzählungen – voller Fantasie, Weisheit und Lebensfreude.

Das Projekt „Erzählcafé“ wird aus Mitteln der Landeshauptstadt Erfurt, Amt für Soziales gefördert und wird in Kooperation mit dem Programm agathe - älter werden in der Gemeinschaft, dem MitMenschen e.V. und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie durchgeführt.

Termine

  • 10.07.25: Märchen von Feen: „Ein Sommernachtstraum“
  • 14.08.25: Märchen vom Wasser: „Undine“
  • 25.09.25: Märchen von Pflanzen und Kräutern: „Vom Schachtelhälmchen“
  • 16.10.25: Märchen von der Arbeit: „Wie der Wolf und der Fuchs ein Waldstück
    roden wollten“
  • 20.11.25: Märchen vom Essen und Trinken: „Das Häschen und die Rübe“
  • 11.12.25: Märchen von Schnee und Kälte: „Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen“

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 0361 655-1548 erforderlich.

E-Mail