
Erfurter Woche der seelischen Gesundheit 2025
Veranstaltung: 06.10.2025 11:00 – 16.10.2025 13:30 Kategorie: Volkshochschule, Bürger, Freizeit, Gesundheit

Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ Seelisch fit in der Schule
Wann: 11:30 bis 13:00 Uhr (Vortrag)
Veranstalter: Gesundheitsamt, Dajana Münzberg, 0361 655-4203
Ort: Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Ein Präventionsprogramm zur psychischen Gesundheit für Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrkräfte – erprobt, evaluiert, nachgefragt
Zentrales Ziel: Zugangsbarrieren zum Hilfesystem zu reduzieren und zeigen, wie Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen gelingen kann.
Die Teilnehmenden lernen Warnsignale psychischer Krisen kennen, setzen sich mit jugendtypischen Bewältigungsstrategien auseinander, hinterfragen Ängste und Vorurteile gegenüber psychischen Krisen, erfahren, wo sie Hilfe erhalten, finden heraus, was ihre Seele stärkt, begegnen Menschen, die psychische Krisen gemeistert haben.
Ausgangspunkt sind Lebenserfahrungen der Schülerinnen und Schüler. Häufige Themen: Prüfungsstress, Mobbing, Schulleistungen, Belastung durch Krankheit, Suizid, psychisch und suchtkranke Eltern, Drogen, Alkohol und Zukunftssorgen.
Chronische Schmerzen und Erschöpfung bewältigen
Wann: 10:30 bis 13:00 Uhr (Vortrag)
Veranstalter: Steffen Katz, yoga@steffenkatz.de, 03643 778-278
Ort: M7 Campus, Michaelisstraße 7, 99084 Erfurt (Raum ist nicht barrierefrei)
Menschen mit chronischen Schmerzen oder Erschöpfungszuständen haben meistens eine lange Odyssee von Therapieversuchen hinter sich. Eine eindeutige Diagnose lässt sich oftmals schwer festmachen, und was genau gemacht werden müsste, um die Symptome loszuwerden, kann niemand so recht sagen. Die Betroffenen sehen sich daher oft allein gelassen und fühlen sich ratlos. Zudem stellt die anhaltende Suche nach Abhilfe und Therapien eine zehrende Anstrengung dar, die dazu führen kann, die Symptomatik durch Stress, Anspannung und Verausgabung noch weiter zu verschärfen statt zu verbessern.
Das Mindfulness Based Pain Management (MBPM) setzt an genau diesem Punkt an und möchte dir eine Herangehensweise ans Herz legen, die dich als ganzen Menschen betrachtet und deine Gesamtsituation in den Blick nimmt.
Das TLPE-Lausch-Café — Wir verschenken offene Ohren.
Wann: 10:00 bis 14:00 Uhr (Gespräch)
Veranstalter: Edith Handschuh, Thüringer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V.
Ort: Ammertalweg 7, 99086 Erfurt
Möchten Sie sich Ihren Blues von der Seele reden? Begleitet von einem Kaffee in angenehmer Atmosphäre? Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Erinnerungen einer vergessenen Kindheit
Wann: 15:30 bis 17:00 Uhr (Filmvorführung)
Veranstalter: Suchthilfe in Thüringen gGmbH– Drogenhilfe Knackpunkt, Sarah Böhm, praevention-erfurt@sit-online.org, 0361 228-450
Ort: Kinder– und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Fast jedes sechste Kind wächst in Deutschland mit suchtkranken Eltern auf. Der Film, der aus der Perspektive eines betroffenen Kindes gedreht wurde, möchte auf diese Problematik aufmerksam machen.
Fachkräfte, Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten sind dazu eingeladen, sich mit dem nachklingenden Film auseinanderzusetzen und gemeinsam mögliche Handlungsansätze anzudenken.
„Grenzen setzen und selbstbestimmt in Grenzen leben“
Wann: 16:30 Uhr (Vortrag)
Veranstalter: Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. und Weißes Kreuz e. V., Joela Wetzel und Eva-Kristin Seifert
Ort: Landeskirchliche Gemeinschaft, Mainzerhofstraße 2, 99084 Erfurt, Saal im Hinterhof – siehe Aufsteller
Im Vortrag geht es um folgende Inhalte:
- Grenzen setzen als Selbstschutz vor eigener Überforderung und zur gesunden Entfaltung des individuellen Lebensraumes
- Grenzen setzen als Abwehr von Übergriffigkeiten und zur Gestaltung gesunder, wertschätzender Beziehungen.
- Wie gelingt deutlich Nein-Sagen und fröhlich Ja-Sagen?
Ein vergnügliches Resilienztraining mit Life Kinetik-Übungen
Wann: 10:30 bis 12:00 Uhr (Workshop)
Veranstalter: Balance & Resilienz-Center Erfurt, Karla Pense
Ort: Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Ein Mitmachvortrag für Menschen zwischen 5 und 85, die mit leichter Bewegung und viel Spaß ihre körperliche, geistige und seelische Verfassung stärken möchten. Perfektion ist nicht das Ziel, Aha-Effekte, Freude an Spiel und mehr Selbstvertrauen sind jedoch beabsichtigt. Sie werden überrascht sein, wie viele Fähigkeiten in Ihnen schlummern.
Kreativwerkstatt
Wann: 10:00 bis 14:00 Uhr (Workshop)
Veranstalter: Thüringer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V., Jonas Handschuh
Ort: Ammertalweg 7, 99086 Erfurt
Hoffnung hat viele Farben und Formen. Mit verschiedenen Materialien können wir die Hoffnung, die Wünsche und Sehnsüchte festhalten.
Mit Farbe oder Stiften erarbeiten wir gemeinsam ein Bild. Wir können unterschiedliche Wege gemeinsam gehen und vor allem: Wir nehmen uns Zeit für Sie!
„Trauma – Was tun im Notfall?“
Wann: 13:00 Uhr (Workshop)
Veranstalter: refugio thüringen e. V., Hanna Thorwarth, hthorwarth@refugio-thueringen.de, 0176-11746590
Ort: refugio thüringen e. V., Clara-Zetkin-Straße 40, 99099 Erfurt
Was soll ich tun, wenn sie/er wieder so angespannt ist? Was kann ich sagen, wenn Kinder und Jugendliche mich um Hilfe bitten? Wann ist (m)eine Grenze erreicht?
Die Toolbox wendet sich an Ersthelfende, sprich Lehrerende, Ehrenamtliche, Eltern und Beratetende in der Arbeit mit belasteten Kindern und Jugendlichen.
In unserem Workshop stellen wir ausführlich verschiedene Erste-Hilfe-Maßnahmen für belastete jungen Menschen vor, und zeigen Ihnen, wie Sie diese praktisch anwenden können. Dazu ist keine spezifische Vorbildung erforderlich.
Seelisch belastet, aber nicht hilflos!
Wann: 13:30 bis 15:00 Uhr (Interaktiver Vortrag)
Veranstalter: Anke Brückner (Psychiatrie- und Suchtkoordinatorin im Gesundheitsamt Erfurt)
Ort: Benediktsplatz 1, alte Stadtmünze, 99084 Erfurt, Beratungsraum
Menschen mit psychischen Erkrankungen sind oft emotional verwundet und benötigen eine stärkere Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld. Ihre Krankheit kann dazu führen, dass sie sich zurückziehen, in sozialen Kontakten anders oder manchmal auch widersprüchlich reagieren und alltägliche Anforderungen nur schwer bewältigen. Das Umfeld – Familienangehörige, Freunde, Kollegen – ist oft verunsichert, weil Verhaltensänderungen schwer nachvollziehbar sind und Betroffene Unterstützung brauchen, die sich flexibel nach dem Schweregrad und der Situation richten muss.
Die Hilfsmöglichkeiten in Erfurt umfassen beispielsweise professionelle psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen, die kostenlose Beratung bieten sowie bei behördlichen, alltäglichen oder persönlichen Herausforderungen unterstützen. Assistenzleistungen und psychiatrische häusliche Krankenpflege helfen, das Leben in der eigenen Wohnung trotz Krankheit zu sichern und Alltagsanforderungen zu bewältigen. Selbsthilfegruppen bieten Austausch und Unterstützung unter Betroffenen und Angehörigen.
Die Erfurter Psychiatrie- und Suchtkoordinatorin ermöglicht Ihnen als Betroffene(r), Angehörige(r) oder Interessierte(r) in einem interaktiven Vortrag eine erste Übersicht von vorhandenen Hilfemöglichkeiten, um Teilhabe zu ermöglichen und die Lebensqualität zu stabilisieren.
Ein philosophischer Blick auf „Selbstsorge“
Wann: 15:30 bis 17:00 Uhr (Workshop)
Veranstalter: Philosophische Praxis MILAN, Dietlinde Schmalfuß-Plicht, info@philosophie-milan.de, 0361 789-2713
Ort: Kinder– und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Selbstsorge – ist das vielleicht mehr als ein individuelles Wellness-Programm? Welche Rolle spielt das eigene Selbstwertgefühl? Wie kann es gelingen, die verschiedenen Weisen des individuellen Seins (Körper, Emotionen, Soziales Miteinander/ Verstand / Geist) sorgend zu bedenken? In diesem Workshop sollen all die genannten Aspekte und Fragen mit philosophischem Blick betrachtet und besprochen werden.
Seelische Gesundheit im MGH — Schnuppertag
Wann: 17:30 bis 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe „Verlassene Eltern“, im Bastelraum
17:00 bis 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe „Du bist nicht allein“ im Offenen Treff
(Tag der offenen Tür und Angebot)
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus – MitMenschen e. V., Marie Heldt, MGH@mmev.de, 0361 600 28 30
Ort: Mehrgenerationenhaus, Moskauer Str. 114, 99091 Erfurt
Komm vorbei und lerne unsere Angebote kennen.
Selbsthilfegruppe „Verlassene Eltern“
In dieser neu gegründeten Selbsthilfegruppe treffen sich Eltern volljähriger Kinder, die den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen haben. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat dienstags.
Selbsthilfegruppe „Du bist nicht allein“
Leidest du an einer psychischen Erkrankung wie Depression, Angststörung oder den Folgen eines Traumas? Die Gruppe trifft sich alle 2 Wochen dienstags.
Einblicke in die Arbeit von Euratibormed
Wann: 08:00 bis 16:00 Uhr (Tag der offenen Tür)
Veranstalter: Euratibormed GmbH, Nicole Burghardt
Ort: Zittauer Straße 27, Haus 8, 1. Etage, 99091 Erfurt
Im Rahmen der Eingliederungshilfe (SGB IX) unterstützen wir Menschen, welche erwerbsgemindert sind und eine psychische und/oder geistige Beeinträchtigung haben. Dies geschieht u. a. in Form von pädagogischer Betreuung, Begleitung zu Terminen oder der Integration in tagesstrukturierende Angebote. Ziel ist, dass der Mensch so lang wie möglich selbstbestimmt in seinem eigenen Wohnraum leben kann und Teilhabe in der Gesellschaft erlebt.
Notfallordner – Ein gutes Gefühl alles geregelt zu haben
Wann: 10:00 bis 14:00 Uhr (Workshop)
Veranstalter: Thüringer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V., Edith Handschuh
Ort: Ammertalweg 7, 99086 Erfurt
Die Angst, nicht alles ordentlich geregelt zu haben, betrifft viele Menschen. Ob sie eine schwere Krankheit haben, ob sie pflegende Angehörige sind u. v. a.
Wir gestalten gemeinsam einen Ordner mit allen notwendigen Unterlagen. Für ein sicheres Gefühl.
Tag der offenen Tür bei Muster-Wechsel
Wann: 10:30 bis 15:00 Uhr (Tag der offenen Tür)
Veranstalter: Muster-Wechsel Sophie Glaubrecht — Traumasensibles Coaching, info@muster-wechsel.com
Ort: Muster-Wechsel Coachingpraxis, Am Schlufter 16, 99091 Erfurt
Einladung zum Kennenlernen, Ankommen, Auftanken
Was stärkt mich – gerade in Zeiten von innerer Unruhe, Überforderung oder Beziehungsstress? Wie finde ich wieder Halt in mir selbst?
Am Tag der offenen Tür lade ich Sie in meine Coachingpraxis in Erfurt-Gispersleben ein: zum Ankommen, Fragen stellen, Durchatmen und zur Begegnung.
Neben kleinen Impulsvorträgen zu Themen wie innere Sicherheit, emotionale Selbstregulation oder Bindungsmuster verstehen biete ich auf Wunsch kostenfreie Kurz-Coachings (20 Minuten) an – vertraulich, alltagsnah und mit ersten kleinen
Aha-Momenten.
Schulpsychologie zum Kennenlernen
Wann: 10:30 bis 15:00 Uhr (Tag der offenen Tür)
Veranstalter: Schulpsychologischer Dienst, Staatlichen Schulamt Mittelthüringen: Manuela Pracht, Anna Ragnitz und Dr. Cornelia Fröhlich
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek, Extrathek, Domplatz 1, 99084 Erfurt
Der Schulpsychologische Dienst ist beratend für Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern an staatlichen Schulen tätig. Die Beratungsthemen sind schulspezifisch, aber auch so vielfältig wie das Leben selbst. Im psychologischen Gespräch schauen wir gemeinsam auf individuelle Ressourcen und tauschen uns handlungsleitend zu Lösungen und konkreten Unterstützungsangebote zur Selbsthilfe aus. Welchen großen Einfluss wir selbst auf unsere mentale und körperliche Gesundheit als Voraussetzung für Lernerfolg, Lebensfreude und Arbeitszufriedenheit haben und welche psychologischen Strategien (z. B. Regulation der Grundbedürfnisse, Ansätze der Selbstwirksamkeit, Selbstfürsorge) dafür hilfreich sind, möchten wir gern mit allen Interessierten teilen.
„Respekt, du kannst - Dein Leben meistern!“
Wann: 15:30 bis 17:00 Uhr (Workshop)
Veranstalter: Sandra Guttstein/„Respekt, du kannst!“
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek, Extrathek, Domplatz 1, 99084 Erfurt
In meinem Workshop verbinde ich Bewegung, Mentales Training und Achtsamkeit zu einem lebendigen Impuls, der Menschen stärkt — in ihrer Haltung, in ihrer Energie und in ihrem Umgang mit Herausforderungen.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Zuversicht spüren, trainieren und kultivieren können - mit wissenschaftlichen Methoden aus der Resilienzforschung, gepaart mit einfachen, sofort umsetzbaren Übungen für Alltag und Beruf.
Was erwartet Sie?
- Ein Perspektivwechsel vom Problem- zum Ressourcenblick
- Praktische Übungen für mentale Selbstregulation & Körperkraft
- Strategien aus der Krisenbegleitung & Resilienzarbeit
- Reflexion: Was nährt meine innere Stärke – auch wenn es stürmt?
Der Workshop ist aktiv, berührend, fundiert – und vor allem ein Raum zum Auftanken.
Für alle, die sagen: „Ich möchte lernen, wie ich innerlich gesund bleibe – für mich und andere.“
Denn: „Wer innerlich stark ist, wird im Außen klarer, ruhiger und handlungsfähiger.“
Stress? Ohne mich! — Probleme lösen – aber wie?
Wann: 10:30 bis 15:00 Uhr (Tag der offenen Tür)
Veranstalter: Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Norbert Gelke, Norbert.Gelke@adventisten.de, 0151 2030-0052
Ort: Adventgemeinde Erfurt, Walter-Gropius-Str. 2, 99085 Erfurt
Die Lebensschule ist ein Bildungsangebot mit dem Ziel, grundlegende Kenntnisse über seelische und soziale Prozesse zu vermitteln.
Die Teilnehmer reflektieren sich selbst, um zu erkennen, welche Probleme ihnen Stress verursachen. Es werden Lösungsstrategien angeboten, wie Entspannungsübungen, Zielfindung, ausgewogene Ernährung.
Weitere Informationen: www.forum-lebensschule.eu/erfurt
Männlichkeit und Sucht
Wann: 10:30 bis 12:00 Uhr (Vortrag)
Veranstalter: Thüringer Fachstelle Suchtprävention, Fachverband Drogen- und Suchthilfe e. V. und LAG Jungen- und Männerarbeit in Thüringen e. V.
Fabian Benneckenstein, benneckenstein@fdr-online.info, 0361/3461746
Alexander Gans, post@jungenarbeit-thueringen.de, 0179/ 940 1920
Ort: Kinder– und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Männer konsumieren häufiger, mehr und risikoreicher Alkohol, Cannabis und illegale Drogen als Frauen. Warum sind ca. drei Viertel der alkohol- und drogenabhängigen Menschen Männer? Wie kommt es, dass überwiegend Männer von alkoholassoziierten Krankheiten und vorzeitigem Tod betroffen sind? Was benötigt es für eine gut funktionierende Prävention?
Die Thüringer Fachstelle Suchtprävention wird dieses Thema in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit Thüringen e. V. näher beleuchten. Die Fachstelle gibt hierzu einen Einblick in den Stand der Forschung, ergänzt durch Impressionen von der Welt junger männlicher Drogenkonsumenten. Darauf aufbauend stellt die Landesarbeitsgemeinschaft ihr bewährtes Präventionskonzept der Jungenwochenenden vor, mit dem Jungen begeistert und befähigt werden, neugierig zu bleiben, Neues zu entdecken und sich auszuprobieren.
Schmerz- und Stressbewältigung durch Meditation und Achtsamkeit
Wann: 10:30 bis 12:30 Uhr (Workshop)
Veranstalter: Steffen Katz, yoga@steffenkatz.de, 03643 778278, 0163 33 55 250
Ort: M7 Campus, Michaelisstraße 7, 99084 Erfurt (Bitte beachten: Der Raum ist nicht barrierefrei, es gibt ein paar Stufen)
Nach meinem Vortrag und dem Gespräch zu dem Thema im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit in Erfurt am Montag zuvor gibt es mit diesem Workshop die Möglichkeit, die Herangehensweise des Achtsamkeitsbasierten Schmerzmanagements praktisch kennenzulernen. (Natürlich ist eine Teilnahme auch möglich, ohne den Vortrag besucht zu haben.)
Der Workshop richtet sich an Menschen, die von anhaltendem Stress, chronischen Schmerzen, Erschöpfung oder anderen gesundheitlichen Herausforderungen geplagt sind und Meditation und Achtsamkeit als Erleichterung und Unterstützung in ihrem Alltag und Leben kennenlernen oder vertiefen möchten.
Mit dieser Übungsstunde bekommst du einen guten Eindruck von den Inhalten und der Atmosphäre des Trainings und von mir als Übungsleiter, und kannst einschätzen, ob du später einen umfangreicheren 8-Wochen-Kurs besuchen möchtest.
Zuversichtswerkstatt – Blüten, Tools und Klänge für psychische Stärke
Wann: Führungen mit anschließenden Workshops um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr
Veranstalter: Christophoruswerk Erfurt gGmbH, Frau Fröhlich und Frau Kümpel
Ort: Tagesstätte „Regenbogen“, Michaelisstraße 18, 99084 Erfurt
Wir möchten Einblick in unsere Räume und unsere Arbeit geben, Fragen beantworten und mit Interessierten ins trialogische Gespräch kommen.
Die Teilnehmenden werden angehalten, sich in kleiner Gruppe und in lockerer Atmosphäre zum Thema Zuversicht auszutauschen und nebenbei kleine Sachen
kreativ zu gestalten, die in belastenden Situationen hilfreich sein können. Hierzu werden die Teilnehmenden selbst aktiv und kreativ, eigene Fähigkeiten werden erlebbar und Erfolgserlebnisse lassen Zuversicht wachsen.
Psychosoziale Unterstützung im Fokus
Wann: 14:00 Uhr und 16:00 Uhr (Vortrag und Tag der offenen Tür)
Veranstalter: Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland, Jonas Dietrich, Psychosozialer Leiter, jonas.dietrich@patientenberatung.de, 030 340 486 114
Ort: Beratungsstelle Erfurt der Stiftung UPD, Barfüßerstraße 16, 99084 Erfurt
Manchmal ist es gar nicht so einfach, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Als gemeinnützige Organisation unterstützen wir Menschen dank unseres unabhängigen Beratungsangebots dabei, den Überblick zu behalten, Zusammenhänge besser zu verstehen und selbstbestimmte Entscheidungen zu ihrer Gesundheit zu treffen.
Unser Team kann Sie zu einer Vielzahl von Themen unterstützen – unter anderem bei Fragen zur psychotherapeutischen und psychosozialen Unterstützung. Wir begleiten Sie dabei, in schwierigen Situationen die für Sie richtige Entscheidung treffen zu können. Gemeinsam mit Ihnen besprechen und sortieren wir Ihre Situation, zeigen mögliche Wege auf, finden passende Lösungen und unterstützen Sie dabei, die nächsten Schritte zu planen. Dafür nehmen wir uns die Zeit, die es braucht.
Ich lese, du liest, wir lesen und das gewiss zusammen!
Wann: 15:00 Uhr und 17:00 Uhr (Workshop und Tag der offenen Tür)
Veranstalter: Thüringer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V., Edith Handschuh
Ort: Ammertalweg 7, 99086 Erfurt
Kennen Sie das: Sie lesen zu Hause ein spannendes, anregendes oder wichtiges Buch. Sie möchten es unbedingt mit anderen Menschen teilen. Ihre Gedanken dazu mitteilen und/oder eine Empfehlung aussprechen. Aber mit wem? – In unseren Lesezirkel sind Sie herzlich willkommen.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe im SGB IX
Wann: 15:30 bis 17:00 Uhr (Vortrag)
Veranstalter: Amt für Soziales Erfurt, Eingliederungshilfe (Herr Oesterreich, Frau Johns, Herr Schimmel)
Ort: Kinder– und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Es werden die verschiedenen Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX vorgestellt: Welche Unterstützung gibt es beim Wohnen, bei Arbeit und Beschäftigung, in der Freizeit.
Der Weg der Antragstellung wird beschrieben: Was ist notwendig, wer kann dabei helfen. Gern können auch persönliche Fragen aus dem Publikum beantwortet werden.
Was ist der Sozialpsychiatrische Dienst?
Wann: 17:00 Uhr (Vortrag)
Veranstalter: Gesundheitsamt Erfurt, Sozialpsychiatrischer Dienst (Frau Witzmann)
Ort: Gesundheitsamt, Juri-Gagarin-Ring 150, 99084 Erfurt, 1. Etage – Raum 171H
Der Vortrag soll die Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes beschreiben und das Angebot für die Bevölkerung bekannt machen.
„Vom Bindungstrauma zur inneren Sicherheit“
Wann: 10:30 bis 12:00 Uhr (Vortrag)
Veranstalter: Muster-Wechsel Sophie Glaubrecht/Traumasensibles Coaching, Sophie Glaubrecht, info@muster-wechsel.com
Ort: Kinder– und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Ein Vortrag mit Praxisimpulsen zur Selbstregulation und emotionaler Stabilität
Viele Menschen erleben in ihrer Kindheit emotionale Verletzungen durch fehlende Bindung, Überforderung oder Vernachlässigung. Diese Erfahrungen prägen unser Sicherheitsgefühl im Inneren – oft bis ins Erwachsenenalter. Im Vortrag werden Grundlagen über Bindungsverletzungen vermittelt und gezeigt, wie sie unser Stresserleben, unsere Beziehungen und unser Selbstbild beeinflussen.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können wir heute innere Sicherheit aufbauen – für uns selbst und die nächste Generation?
Mit einfachen Selbstregulationstools und einem verstehenden Blick auf die eigene Geschichte werden Wege aufgezeigt, wie Zuversicht, Verbindung und Selbstverantwortung wachsen können.
Gesunder Umgang mit Stress (online)
Wann: 15:30 bis 16:30 Uhr (Vortrag)
Veranstalter: Bianca Schmidt, Netzwerkkoordinatorin kommunale Gesundheitsförderung im Erfurter Gesundheitsamt, erfahrene Dozentin und Trainerin für Stressbewältigung
Ort: Online unter: https://komeet.thueringen.de/room/57df1a53-d50a-4ed2-9dd9-991b9fa3be94?invite=e1cfc030-6c3e-4222-b6f3-81e1fca39d34
Stress ist ein allgegenwärtiger Begleiter im Berufs- und Privatleben. Während ein gewisses Maß an Stress zu Höchstleistungen anspornen kann, führt ein Übermaß an Stress zu gesundheitlichen Problemen. Doch es gibt Wege, mit Stress besser umzugehen und langfristig gesünder zu leben.
Die Referentin Bianca Schmidt, Netzwerkkoordinatorin für kommunale Gesundheitsförderung im Gesundheitsamt Erfurt, sowie erfahrene Dozentin und Trainerin für Stressbewältigung, wird in ihrem Vortrag zentrale Fragen zur Stressbewältigung behandeln. Dazu gehört zunächst die Frage: „Was ist Stress?“.
Sie geht auch darauf ein, wie Stress entsteht und wie man Stress erkennen kann, indem man sich mit den Stresswarnsignalen auseinandersetzt. Außerdem wird die Dozentin erläutern, welche Ansatzpunkte zur Stressbewältigung genutzt werden können. Weitere Fragen, die thematisiert werden, sind: „Wie kann ich akute Stresssituationen gelassener bewältigen?“, und „Welche Möglichkeiten kann ich nutzen, um langfristig gesünder mit Stress umzugehen?“.
Sie können sich unter dem genannten Link einloggen.
Embodiment Yoga
Wann: 15:30 bis 17:00 Uhr (Workshop)
Veranstalter: Ostenso, Praxis für Physiotherapie Katja Engel, Katja.engel77@gmail.com, 0361/7815438
Ort: Kinder– und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Psychische Prozesse sind eng mit dem Körper verbunden. Der Körper ist kein passives Gefäß für den Geist, sondern aktiv an der Entstehung und Erfahrung von Bewusstsein beteiligt. In unserem Workshop beleuchten wir diese Wechselwirkung durch Bewegung, Atemtechnik. Wir beleuchten kurz theoretisch unser vegetatives Nervensystem und wie es auf Stress reagiert. Wir tauschen uns aus über die erlebten Effekte. Am Ende hat jeder Teilnehmer eine kleine Toolbox zum weiter Üben und selbst erfahren.
„Wandern, ins Gespräch kommen und gemeinsam neue Perspektiven entdecken“
Wann: 16:00 bis 19:00 Uhr
Veranstalter: Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e. V., Selma Titze, titze@tls-suchtfragen.de, 0361 746-4585
Ort: Rundwanderung Tiefthal – Grundmühle, Startpunkt: Tiefthal Bushaltestelle
Wandern ist mehr als nur Bewegung – es ist eine Chance, den Kopf freizubekommen und neue Kraft zu schöpfen. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie: Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour und entdecken Sie Wege, die zu mehr Lebensfreude, Stärke und Gesundheit führen.
Wir möchten diese Gelegenheit auch nutzen, um ins Gespräch zu kommen: über Sucht, Substanzkonsum, den Umgang mit Alkohol und die Reflexion des eigenen Konsumverhaltens. Gemeinsam können wir Wege finden, um offen über diese Themen zu sprechen und Unterstützung zu finden.
Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung
Wann: 10:30 bis 12:00 Uhr (Vortrag)
Veranstalter: Victoria Neuhaus – Heilpraktikerin für Psychotherapie, neuhaus.victoria@gmail.com, 0176-24521279
Ort: Kinder– und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
„Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung – Wie wir lernen, gut für uns selbst zu sorgen.“
Ziel des Vortrages:
Teilnehmende (v.a. junge Menschen) erkennen den Unterschied zwischen echter Selbstfürsorge und
gesellschaftlichem Selbstoptimierungsdruck. Sie erfahren, warum Selbstfürsorge keine Schwäche, sondern eine Grundlage psychischer Gesundheit ist – gerade in einer leistungsorientierten Welt.
Wie funktioniert erfolgreiches Stressmanagement?
Wann: 16:00 bis 18:00 Uhr (Tag der offenen Tür und Workshop)
Veranstalter: Mitteldeutsches Institut für Weiterbildung, Clemens Bossack, info@mifw.de, 0361-65313390
Ort: Mitteldeutsches Institut, 1. Etage – Entspannungsraum, Heinrichstr. 89, 99092 Erfurt
Jeden Tag werden wir mit großen und kleinen Stressoren konfrontiert. Gerade in einer leistungsorientieren Gesellschaft spielt (permanenter) Stress eine große Rolle. Für eine gesunde Zuversicht nach vorne braucht es ein gutes persönliches Stressmanagement. Doch wie geht das? Erfahre es in unserem Workshop „Stress erkennen & bewältigen – Wie funktioniert erfolgreiches Stressmanagement?“ Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Psychisch stark durch Verantwortung
Wann: 09:30 bis 15:15 Uhr
Veranstalter: Bewährungs- und Straffälligenhilfe Thüringen e. V., L. Zitzmann und L. Herfurth
Ort: Bewährungs- und Straffälligenhilfe Thüringen e. V., Eislebener Str. 1h, 99086 Erfurt
Anmeldung: bis zum 30.09.2025 über mail@straffaelligenhilfe-thueringen.de
Angaben: Name, Vorname, (Einrichtung), Betreff: Anmeldung Woche der seelischen Gesundheit Erfurt
Wir zeigen, wie Verhaltensveränderung bei Tätern häuslicher Gewalt möglich ist und stellen Ansätze vor, mit denen Verantwortungsübernahme, Motivation und Ressourcenaufbau unterstützt werden können – sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppen. Täterarbeit wird hier als Teil von Gewaltschutz und Prävention verstanden.
- 09:30 – 10:30 Uhr, Impulsvortrag
Häusliche Gewalt: Warum Täterarbeit unerlässlich ist
- 10:30 – 11:00 Uhr, Pause
- 11:00 – 13:00 Uhr, Workshop I
Wer sind die Täter? - Fallbeispiele, Muster und Strategien
- 13:00 – 13:30 Uhr, Mittagspause
- 13:30 – 15:00 Uhr, Workshop II
Wie arbeiten wir mit Tätern? – Einblick in die Praxis von Projekt Orange
- 15:00 – 15:15 Uhr, Abschluss
Digitaler Stress – Gesund durch die Arbeitswelt 4.0
Wann: 10:00 bis 11:30 Uhr (Webinar)
Veranstalter: ThEx Thüringen – Wirtschaft 4.0, Armin Däuwel, 0361 55 46 75 43, 0151 1623 0768, adaeuwel@hwk-erfurt.de
Ort: Online: Zugangsdaten werden unmittelbar vor den Veranstaltungen per Mail an die Teilnehmer versendet.
Anmeldung online unter: https://thueringen40.de/veranstaltungen
Digitalisierung und mentale Gesundheit
(Positive + negative mentale Effekte der Digitalisierung)
Zielgruppe:
Arbeitnehmer, Führungskräfte, Personalentwickler, Betriebsräte
Referenten:
Marcel Wich | Gesundheits Könner
Armin Däuwel | Referent für Digitalisierung im Handwerk
Seelische Gesundheit im MGH — Schnuppertag
Wann: 17:45 bis 18:30 Uhr Power Fitness im Bürgersaal (Tag der offenen Tür und Angebot)
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus – MitMenschen e. V., Marie Heldt, MGH@mmev.de, 0361 600 28 30
Ort: Mehrgenerationenhaus, Moskauer Str. 114, 99091 Erfurt
Komm vorbei und lerne unsere Angebote kennen.
Power Fitness
Tu dir selbst etwas Gutes – für Körper und Geist!
Unsere engagierte Ehrenamtliche bringt euch mit kraftvollen Übungen, inspiriert vom Power-Yoga, in Bewegung. Kostenlose Probestunde. Bitte Sportkleidung und Yogamatte mitbringen. Die Sportgruppe trifft sich jede Woche dienstags.
Kunstausstellung: „Jeder kann ein Engel sein“
Wann: 13:00 bis 13:30 Uhr (Führung)
Veranstalter: Christophoruswerk Erfurt gGmbH, Ulrike Löber, ulrike.loeber@christophoruswerk.de, 0361 6005-302
Ort: Christophoruswerk Erfurt gGmbH, Allerheiligenstraße 8, 99084 Erfurt, 1. Etage
Anmeldung: bis zum 02.10.2025 unter ulrike.loeber@christophoruswerk.de
Nicht nur der kreative Prozess selbst, sondern auch das Betrachten von Kunst hat positive Effekte auf die psychische Gesundheit.
Die ausgestellten künstlerischen Arbeiten sind im Kunstatelier der Werkstatt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen entstanden.
Engel – ob als Bote, als Schutzgeist oder als Glücksbringer – begleiten die Menschheit seit Jahrhunderten. Doch was passiert, wenn wir den Engel durch die Augen des Menschen betrachten? Wenn er Schwächen zeigt, spielerisch und humorvoll wird, oder mit kleinen Fehlern und Eigenheiten ausgestattet ist? Entdecken Sie selbst, welche Botschaften, Gefühle und Hoffnungen die Engel der Ausstellung in sich tragen.
Kunst wäscht den Staub von der Seele
Wann: 14:00 bis 15:30 Uhr (Workshop)
Veranstalter: Christophoruswerk Erfurt gGmbH, Ulrike Löber, ulrike.loeber@christophoruswerk.de, 0361 6005-302
Ort: Christophoruswerk Erfurt gGmbH, Allerheiligenstraße 8, 99084 Erfurt, 1. Etage
Anmeldung: bis zum 02.10.2025 unter ulrike.loeber@christophoruswerk.de
Sie möchten selbst erleben, wie die künstlerische Praxis das körperliches und seelisches Wohlbefinden steigern kann? Dann probieren Sie sich aus in unserem Kunstworkshop!
Während kreativer Tätigkeiten kommen wir in einen Zustand völliger Vertiefung. Stress wird abgebaut und wir erleben Entspannung und Freude. Dabei lassen sich neue Ressourcen entdecken oder alte aufdecken.
Digitaler Stress – Gesund durch die Arbeitswelt 4.0
Wann: 10:00 bis 11:30 Uhr (Webinar)
Veranstalter: ThEx Thüringen – Wirtschaft 4.0, Armin Däuwel, 0361 55 46 75 43, 0151 1623 0768, adaeuwel@hwk-erfurt.de
Ort: Online: Zugangsdaten werden unmittelbar vor den Veranstaltungen per Mail an die Teilnehmer versendet.
Anmeldung online unter: https://thueringen40.de/veranstaltungen
Zurück im Job – Erfolgreicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Chancen erkennen, Potenziale entfalten in einer digitalen Arbeitswelt.
Zielgruppe: Führungskräfte, Personalentwickler, Betriebsräte, Arbeitnehmer
Referenten:
- Lydia Bettermann | Better Coaching
- Armin Däuwel | Referent für Digitalisierung im Handwerk
Ich könnte auch anders! – Nur wie?
Wann: 13:00 bis 13:30 Uhr (Führung)
Veranstalter: Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e. V., Anne-Kathrin Standhardt, standhardt@tls-suchtfragen.de, 0361 746-4585
Ort: Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Brauchen wir Alkohol, Cannabis & Co zum Glücklichsein? Sind wir ohne Internet & Smartphone noch lebensfähig? Was macht der Konsum mit uns? Und wollen wir das alles überhaupt?
In diesem Workshop soll gemeinsam hinter die Fassaden des Konsums geschaut werden.
Was tut uns eigentlich noch gut und was schon lange nicht mehr? Was suchen und brauchen wir wirklich?
Und geht das vielleicht auch anders? Wer oder was kann uns dabei helfen und unterstützen?
Natürliche Rauschzustände und Zufriedenheit statt exzessivem Konsum und ungesundem Verhalten?
Lassen Sie uns dazu ins Gespräch kommen und mit Zuversicht gestärkt in die Zukunft blicken!