
Interkulturelle Woche 2025

„dafür!“
Die Interkulturelle Woche (IWK) findet in diesem Jahr wieder unter dem Motto „dafür!“ vom 26. August bis 31. Oktober statt. Die IWK lädt dazu ein, sich mit den Chancen, Herausforderungen und Perspektiven gesellschaftlicher Entwicklung in einer multikulturellen Stadt auseinander zu setzen. Mit einem vielseitigen Programm sollen Erfurterinnen und Erfurter sich diesen Themen nähern können. Die Landeshauptstadt Erfurt beteiligt sich seit den 1990er-Jahren an der Interkulturellen Woche.
Dank vieler verschiedener Veranstalterinnen und Veranstalter werden auch im Jahr 2025 interessante Veranstaltungen angeboten, die durch Begegnungen, Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen öffentliche Signale für eine gelebte Gemeinschaft in Vielfalt setzen.
Das Themenspektrum der Interkulturellen Woche ist breit gefächert. Geplant sind Veranstaltungen für jedes Alter, darunter Diskussionen, Lesungen, Filmvorführungen, Tanzveranstaltungen, Workshops und Ausstellungen.
Liebe Erfurterinnen und Erfurter,
liebe Gäste unserer Landeshauptstadt,
in diesem Jahr feiern wir ein besonderes Jubiläum: Zum 50. Mal ruft die bundesweite Interkulturelle Woche Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Religionen zusammen – unter dem kraftvollen Motto „dafür!“
Seit den frühen 1990er Jahren ist auch unsere Landeshauptstadt Erfurt ein fester Partner dieser Initiative. In dieser Zeit haben wir uns zu einer modernen und vielfältigen Stadt entwickelt – aktuell leben Menschen aus mehr als 145 Nationen in Erfurt. Sie bereichern unser Stadtleben mit neuen Sichtweisen, Kulturen und Bräuchen.
„dafür!“ ist mehr als nur ein Motto – es ist ein klares Bekenntnis: für jeden einzelnen Menschen, für kulturelle Vielfalt, für ein respektvolles Miteinander und eine lebendige Demokratie. Gerade in Zeiten, in denen Spaltung und Ausgrenzung zunehmen, sendet die Interkulturelle Woche ein starkes Zeichen: Wir setzen uns füreinander ein, wir stehen gegen Rassismus und Intoleranz.
Erfurt bietet in den Monaten September und Oktober ein vielseitiges Programm – knapp 70 Veranstaltungen, organisiert von migrantischen Vereinen, Initiativen, Religionsgemeinschaften und vielen engagierten Menschen. Sie reichen von Familienfesten und Festivals über Lesungen und interreligiöse Gottesdienste bis hin zu Podiumsdiskussionen und Theateraufführungen – all das lädt ein zum Mitmachen, Gespräch und Austausch.
Im Namen der gesamten Stadtverwaltung und aller Beteiligten lade ich Sie herzlich ein: Setzen Sie ein Zeichen für ein offenes, solidarisches Erfurt. Kommen Sie ins Gespräch, erleben Sie Vielfalt und entdecken Sie Gemeinsamkeiten.
Herzliche Grüße
Andreas Horn
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt
Daniel Stassny, Katrin Kellner und Annegret Pfister
Büro für Migration und Integration der Stadt Erfurt