Erfurter Studien und reformatorischer Aufbruch. Das Werden Martin Luthers | Erfurt.de
Vortrag zum Tag der Confessio Augustana mit Prof. Dr. Volker Leppin, Tübingen
Vortrag zum Tag der Confessio Augustana mit Prof. Dr. Volker Leppin, Tübingen
Wolfgang Amadeus Mozarts "Große Messe in c-Moll", KV 427, entstand im Jahre 1782 und ist, obwohl sie unvollendet blieb, eine der großartigen Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte. Formal gehört das Werk zum Typus der Missa solemnis. Die Originalhandschrift liegt in der Staatsbibliothek zu Berlin.
Themenführung zu den Zeugnissen einer intensiven theologischen Auseinandersetzung.
Zu Fuß von Suhl aus, hat Roswitha Spangenberg nach 6 Etappen und etwa 3200 km quer durch Europa in Spanien ihr Pilgerziel Santiago de Compostella und Finisterre am Atlantik erreicht. Begleitet und getragen haben sie dabei nicht nur die guten Gedanken und Gebete vieler Menschen, sondern all das, was sie auf dem langen Weg an Gastfreundschaft und menschlicher Zuwendung erleben und erfahren durfte.
Sonntagskonzert (A-Cappella-Quartett QuadroTon)
Ein Vortrag von Gabriele Wagner, Landesamt für Archäologie, Sachsen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ein Vortrag im Evangelischen Augustinerkloster.
Die Themenführung bringt historische Informationen zu Luthers Primiz, die 1507 durch Bischof Bonemilch von Laasphe in einer Kapelle des Dom-Kreuzganges begleitet wurde.
Ein historischer Prozess des Umdenkens ist im Gange. Weltweit machen sich Menschen auf die Suche nach einer "anderen Welt": vielgestaltig und kreativ, ohne fertige Lösungen, aber mit gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von nachhaltiger Zukunft. Dabei zu sein ist faszinierend.
Pater Alfons wurde im April 2011 zum neuen Provinzial gewählt und beim zweiten Teil des Provinzkapitels von P. Generalprior Robert Prevost bestätigt und ernannt.
Die Mezzosopranistin Undine Dreißig, in Eisleben geboren, absolvierte ihr Gesangsstudium in Weimar, erhielt 1988 den 2. Preis beim Internationalen Dvořák-Wettbewerb und studierte in der Meisterklasse von Hanne-Lore Kuhse in Berlin.
Sonntagskonzert (Saxofonquadrat, Berlin)
Das Werk von Leoš Janáček wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar im Katholischen Dom St. Marien präsentiert. Es vereint fünf Sätze: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei. Neben dem großen Orchester und dem Doppelchor wird auch die Orgel eingesetzt.
2015 war Premiere, 2017 geht es in die zweite Runde. Unter Federführung der Deutschen Liszt-Gesellschaft und mit finanzieller Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei steht das Programm der Biennale vom 31.05. bis 05.06.2017 fest.