Stadt- und Regionalbibliothek – Historischer Bestand
Alle diese Bestände bis in das Jahr 1800, darunter die einzigartige mittelalterliche Bibliotheca Amploniana und die barocke Bibliotheca Boyneburgica sind im Jahr 2001 der Universitätsbibliothek Erfurt zur fachgerechten Aufbewahrung, Restaurierung und wissenschaftlichen Erforschung vertraglich als Depositum-Bestand anvertraut worden. Sie befinden sich aber nach wie vor im Eigentum der Landeshauptstadt, respektive der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt.
-
Figurenzeichnung mit dem "Arbor generationis" Foto: © Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung / Falko Behr
-
Initiale "P" in den Aphorismen des Hippokrates Foto: © Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung / Falko Behr
-
Als Schmuckblatt gestaltete erste Seite eines Lehrbuchs Foto: © Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung / Falko Behr
-
Darstellung der Behandlung von Krankheiten Foto: © Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung / Falko Behr
Alle Bestände ab 1800 bis in die Neuzeit hinein (etwa 265.000 Titel, darunter eine historische Gymnasialbibliothek, die Hugo-Neumann-Leihbibliothek sowie nicht unbedeutende DDR-Sammlungen) befinden sich in direkter Obhut der Stadt- und Regionalbibliothek. Dieser magazinierte Bestand ist bislang zu einem Anteil von etwa 120.000 Titeln online recherchierbar, ca. 145.000 sind bislang nur konventionell auf Karteikarten bibliografisch erfasst.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt arbeitet an der Online-Erfassung und bemüht sich intensiv um eine Restaurierung und Digitalisierung möglichst vieler dieser Werke im Rahmen des EU-Projektes „Europeana“ (auf nationaler Ebene „Deutsche Digitale Bibliothek“, auf Landesebene unter der Ägide des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur bzw. der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena).
Die Online-Recherchierbarkeit auf der Ebene internationaler Standards eröffnet den globalen Zugriff für eine breite interessierte Öffentlichkeit und ermöglicht überhaupt die wissenschaftliche Aufarbeitung des historischen Erbes in bisher nicht gekannten Formen.