25-10289: Der deutsche Föderalismus – bürgernah oder Hindernis?: Wie der Föderalismus aktuell funktioniert

Informationen

Die Bundesländer entscheiden über Kultur, Bildung, Polizei, Schulpolitik und Kommunalwesen. Die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ist im Grundgesetz geregelt. Entscheidend ist dabei die Aufteilung der Steuereinnahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, um die jeweiligen Aufgaben finanzieren zu können. Genau dies ist eine Quelle fortwährender Auseinandersetzungen. Über den Bundesrat wirken die Bundesländer an der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mit.

Kursort

Volkshochschule
Schottenstraße 7
99084 Erfurt

Termine

19.11.2025
19:00 - 20:30 Uhr
TagDatumZeitDozentOrt
Mittwoch19.11.202519:00 - 20:30 UhrHerr Hans-Joachim BeeckenVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15

Dauer

2,00 Unterrichtsstunden