Ausländerbeirat der Landeshauptstadt Erfurt

Ausländerbeirat

Ein großer Teil der in Erfurt lebenden Ausländer, die schon seit vielen Jahren hier leben und einen gesicherten Aufenthaltsstatus besitzen, sind von einigen Rechten und Pflichten der deutschen Bevölkerung nahezu ausgeschlossen.

Das betrifft vor allem die politische Partizipation über das Wahlrecht. Mit dem Beschluss von Maastricht 1992 wurde allen Unionsbürgern das aktive und das passive Wahlrecht bei Kommunalwahlen eingeräumt. Zu diesem Zweck wurde eine entsprechende Änderung im Artikel 28 des Grundgesetzes vorgenommen. Ausländern aus Nicht-EU-Staaten wurde das Wahlrecht nicht eingeräumt.

Am 22. März 1992 wurde der erste Ausländerbeirat in den neuen Bundesländern in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt gewählt. Damit bekannte sich die Stadt Erfurt zur Gleichbehandlung ihrer ausländischen Mitbürger in der städtischen Gemeinschaft und bejahte die Teilnahme aller ausländischen Mitbürger an der politischen Willensbildung im Rahmen der bestehenden Gesetze.

Welche Aufgaben hat der Ausländerbeirat?

  • die Interessen der in Erfurt lebenden ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger gegenüber dem Stadtrat, der Stadtverwaltung und den Ortsteilräten zu vertreten
  • diese Organe zu allen Fragen, die ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger betreffen, informieren und beraten
  • die Verständigung zwischen Deutschen und ausländischen Menschen in Erfurt fördern
  • die Lebensverhältnisse der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger verbessern
  • Informations-, Beratungs- und Kulturarbeit fördern und durchführen
  • Ziel ist die politische, soziale und kulturelle Gleichberechtigung aller Menschen – ganz gleich, woher sie kommen

Was macht der Ausländerbeirat?

  • er berät und unterstützt alle ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger
  • er vermittelt zwischen deutscher und ausländischer Bevölkerung
  • er informiert über die Situation der Ausländerinnen und Ausländer
  • er knüpft Kontakte mit Ausländer- und Integrationsbeiräten aus anderen Städten und arbeitet zusammen mit verschiedenen Institutionen und Organisationen aus Kommune, Land und Bund

Situngstermine

Die nächsten Sitzungen finden statt am:

  • 22.09.2025 (öffentlich) - 17:00 Uhr, Raum 244 im Rathaus
  • 15.12.2025 (öffentlich) - 17:00 Uhr, Raum 244 im Rathaus

Mitglieder des Ausländerbeirats

Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Im August 2025 traf sich der neu gewählte Ausländerbeirat der Landeshauptstadt Erfurt in seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Oberbürgermeister Andreas Horn überreichte den gewählten 13 Mitgliedern des Beirats ihre Ernennungsurkunde und dankte den ehemaligen Mitgliedern für deren Arbeit.

In den Ausländerbeirat gewählte Kandidatinnen und Kandidaten
Nachname Vorname Anrede Staatsangehörigkeit Stimmen
Eger SylwiaFraudeutsch, polnisch243
Helwa MaysaaFraudeutsch354
Kodamani Abdul MosawerHerrafghanisch247
Kondrikova NinaFrauukrainisch193
Korolenko InnaFrauukrainisch288
Krzysztoń DorianHerrpolnisch223
Krzysztoń ZuzannaFraupolnisch211
Paca Jose ManuelHerrangolanisch357
Raslan NaderHerrdeutsch, syrisch303
Romanenko TetianaFrauukrainisch177
Saidzadah Peghla NahidFrauafghanisch165
Sakhniuk SergiiHerrukrainisch215
Zahurska OksanaFrauukrainisch215

Vorsitzende und Stellvertreterinnen des Ausländerbeirats

Portraits von drei Frauen unterschiedlicher Herkunft.
Foto: Vorsitzende des Ausländerbeirats und ihre Stellvertreterinnen (v.l.n.r. Maysaa Helwa, Sylwia Eger und Oksana Zahurska) Foto: © Privat

Zur neuen Vorsitzenden des Beirates wurde Maysaa Helwa mit 9 von 13 Stimmen gewählt, ihre Stellvertreterinnen sind Sylwia Eger und Oksana Zahurska. Frau Helwa sieht es als größte Aufgabe, den Ausländerbeirat in der Stadt sichtbarer zu machen und alle Möglichkeiten der politischen Einflussnahme durch den Beirat gemeinsam mit den anderen Mitgliedern auszuschöpfen. Ihr ist es wichtig, dass die Mitglieder des Ausländerbeirats geschlossen auftreten und Hand in Hand zusammenwirken. Sie freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit dem Oberbürgermeister, den Stadtratsfraktionen, den anderen Beisitzenden des Beirats und dem Büro für Migration und Integration.

Wahl des Ausländerbeirats

Kontakt

workTel. +49 361 655-1044+49 361 655-1044 faxFax +49 361 655-6722
work
Benediktsplatz 1
99084 Erfurt