Alttextilien

Stapel mit mehreren Bekleidungsstücken
Foto: © vejaa_123rf

Seit dem 1. Januar 2025 gilt die EU-weite Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien. Diese Verpflichtung wurde bereits in deutsches Recht (Kreislaufwirtschaftsgesetz) umgesetzt. Damit haben die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger Alttextilien getrennt vom Hausmüll zu sammeln. Oberstes Ziel ist es, Textilien einer Wiederverwendung zuzuführen, zweitrangiges Ziel ist das Recyceln.

Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien in Erfurt - Altkleidercontainer

Altkleidercontainer sind nur für saubere und tragbare Kleidung zu nutzen.

Die Stadt Erfurt kommt der Getrenntsammelpflicht von Alttextilien nach. Dafür stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.

Altkleidercontainer auf den Wertstoffhöfen

Brauchbare Alttextilien können auf den drei Erfurter Wertstoffhöfen abgegeben werden. Dort stehen Container für aussortierte und gut erhaltene Kleidung bereit.

Die Adressen und Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe sind in der Erfurter Abfall-App, auf der Erfurt-Website sowie der Stadtwerke-Website zu finden.

Altkleidercontainer gemeinnütziger Organisationen

Darüber hinaus kann weiterhin auf das bewährte Altkleidersammelsystem mithilfe der Altkleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen zurückgegriffen werden. In Wohnortnähe stehen Altkleidercontainer für saubere und tragbare Kleidung sowie für paarweise gebündelte Schuhe zur Verfügung. Durch diese Getrenntsammlung wird eine hohe Wiederverwendung und Verwertung erzielt.

Stark verschmutzte Alttextilien

Enorm verdreckte Bekleidungsstücke sind weiterhin über die Hausmülltonne zu entsorgen, denn im schlimmsten Fall würden diese Textilien die sauberen noch tragbaren Sachen unbrauchbar machen. Daher ist auch vom Einwurf von kontaminierten, feuchten oder modrigen Textilien in die Altkleidercontainer abzusehen.

Defekte, abgetragene und zerrissene Textilien

Um stark verschlissene Kleidung von noch tragbaren Sachen zu trennen oder sie gar weiterzuverarbeiten, fehlen eine notwendige Infrastruktur und Sortiermöglichkeiten. Diese Einwürfe erschweren eher den Textil-Wiederverwertern die Sortierung und bedeuten einen enormen Mehraufwand. Das wiederum gefährdet die Textilsammelorganisationen in ihrer Arbeit. Aus diesem Grund sind auch abgenutzte und beschädigte Alttextilien in die Hausmülltonne zu geben.

Fazit

Stark zerschlissene oder verschmutze bzw. kontaminierte Alttextilien gehören damit weiterhin in die Hausmülltonne und saubere, tragbare Kleidung sowie paarweise gebündelte Schuhe in den Altkleidercontainer.

Nachhaltig denken - spart Abfall

Bekleidung sollte möglichst lange getragen sowie beschädigte, noch nutzbare Kleidung oder Schuhe für eine längere Lebensdauer repariert werden. Das spart den Erwerb neuer Kleidungsstücke, schont Ressourcen und die Umwelt. In Erfurt gibt es verschiedenste Anbieter für Reparaturen. Sie sind über die Suchmaschinen zu finden.

Eine weitere Möglichkeit, nachhaltig mit den Ressourcen umzugehen, ist der Einkauf nach Bedarf. So kommt es erst gar nicht zu einem übervollen Kleiderschrank. Daher ist es ratsam, den Kauf vorab abzuwägen und zu überdenken. Brauche ich es wirklich? Abfallvermeidung hat höchste Priorität. Daher sollte auf nicht Notwendiges verzichtet werden.

Im Sinne des Umweltschutzes wird darüber hinaus empfohlen:

  • langlebige sowie nachhaltige Kleidung zu kaufen
  • Secondhand-Textilien zu nutzen
  • Fast Fashion zu vermeiden, da diese Kleidungsstücke von minderwertiger Qualität sind und sich die verwendeten synthetischen Fasern nicht recyceln lassen. Sie werden für eine kurze Tragedauer aus kostengünstigen Materialien hergestellt, die eine weitere Verwendung nicht zulassen.

Bekleidung spenden

Eine gute Alternative zu den Altkleidercontainern sind die Kleiderkammern oder die Secondhand-Kaufhäuser. Hier werden gut erhaltene und saubere Sachen als Spende entgegengenommen. Die Textilien erhalten somit eine zweite Chance für eine weitere Verwendung.  

Kleiderkammern

Bedürftige und Menschen, die sich in einer finanziell angespannten Situation befinden, erhalten über die Kleiderkammern kostenlos Kleidungsstücke. Die Kleiderkammern sind auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen und dankbar über gut erhaltene Sachen für jedes Alter.

Vorteile gegenüber einem anonymen Altkleidercontainer sind, dass die Kleiderspende direkt bei den Hilfsbedürftigen ankommt, die Hilfe vor Ort bleibt und der Spender erleben kann, wo die Sachen verteilt werden. Belohnt wird er dafür mit einem positiven Gefühl, etwas Gutes getan zu haben..

Kleiderkammern in Erfurt, u. a.:

Secondhand-Kaufhäuser/Secondhand-Läden

Ebenso wie bei den Kleiderkammern sind die Secondhand-Kaufhäuser auf Spenden angewiesen. Der Unterschied ist, dass die hier gespendeten Sachen für einen geringen Preis verkauft werden und die Erlöse in den meisten Einrichtungen einem guten Zweck dienen.

Während die Kleiderkammern ausschließlich für bedürftige Menschen sind, stehen die meisten Secondhand- Läden allen, unabhängig vom Einkommen, offen. Einige Ausnahmen gibt es auch hier. 

Mehrstöckiges Gebäude, wo Gebrauchwaren verkauft werden
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Secondhand-Kaufhäuser in Erfurt, u. a.:

Deutsche Kleiderstiftung

Die Kleidung im Paket spenden: Die Sendung wird über die Website der Deutschen Kleiderstiftung angemeldet und ein Paketaufkleber erstellt. Die Kosten für den Versand übernimmt die Deutsche Kleiderstiftung. Unterstützt werden mit den Kleiderspenden verschiedene Hilfsprojekte.

Sammelboxen in Bekleidungsgeschäften

Eine weitere Möglichkeit ist der Einwurf von gebrauchter Kleidung in die Sammelboxen der Bekleidungsgeschäfte. Diese stehen oft in der Nähe des Kassenbereiches und werden von großen Textilunternehmen angeboten. Unabhängig vom Gewicht der abgegebenen Textilien, erhalten die Kundinnen und Kunden einen Rabatt-Gutschein o. ä. für den nächsten Einkauf als Dankeschön.

Gebrauchte Kleidung verkaufen

Flohmärkte

Gebrauchte Kleidung, Blusen und Taschen werden an einem öffentlichen Platz verkauft.
Foto: © forewer_123rf

Wer gern vor Ort verkaufen möchte, für den eignen sich die regionalen Flohmärkte. Meist ist eine Anmeldung vorab notwendig. Entweder erfolgt der Verkauf im Rahmen des Flohmarktes selbstständig oder eine Organisation übernimmt nach Abgabe der Sachen den Verkauf, bei dem ein bestimmter Prozentanteil einem guten Zweck gespendet wird. Wann und wo die Flohmärkte stattfinden, wird in den sozialen Medien oder regional veröffentlicht.

Verkaufsplattformen für gebrauchte Textilien im Internet

Ähnlich wie ein Flohmarkt funktionieren die digitalen Verkaufsplattformen. Die Bekleidung wird fotografiert und mit Details online eingestellt. Interessenten melden sich beim Verkäufer und holen die Textilien ab oder erhalten die Ware zugesandt. Beim Versand fallen zusätzlich Versandkosten an. Über Suchmaschinen sind die bekanntesten Verkaufsplattformen im Internet zu finden.