Fragen und Antworten zur kommunalen Wärmeplanung

Erfurt arbeitet an einem nachhaltigen Wärmeplan, um die Stadt klimafreundlich und effizient mit Wärme zu versorgen. Ziel ist es, bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.

Fragen und Antworten

1. Was ist eine kommunale Wärmeplanung und warum ist sie vorgeschrieben?

Die kommunale Wärmeplanung hilft Städten wie Erfurt dabei, eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung zu planen. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben, damit Städte eine nachhaltige Energieversorgung aufbauen können, die immer weniger CO₂ verursacht und trotzdem bezahlbar bleibt.

2. Was sind die Ziele der kommunalen Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung verfolgt das Ziel, den Energieverbrauch in der Wärmeproduktion kontinuierlich zu senken, die Treibhausgasemissionen zu verringern und zunehmend auf erneuerbare Energien umzusteigen. Eine wesentliche Aufgabe der Planung ist es, herauszufinden, welche Art der Wärmeversorgung am besten geeignet ist, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Erfurt bis 2045 effizient zu gewährleisten.

Dies bedeutet, dass Erfurt schrittweise die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Öl und Kohle reduziert und stattdessen mehr erneuerbare Energien nutzt. Ab 2045 soll die gesamte Wärmeversorgung für Wohnungen und Industrie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammen. Bis dahin wird der CO2-Ausstoß bei der Wärmeproduktion schrittweise gesenkt. Auch die Fernwärme, die derzeit rund 40.000 Haushalte mit Wärme versorgt, muss ab diesem Zeitpunkt grün erzeugt werden.

3. Welche alternativen Energieformen gibt es?

Es gibt verschiedene Alternativen zu fossilen Energien, wie grün erzeugte Fernwärme, Geothermie (Erdwärme), Wasserstoff, Biomasse, Holz (Pellets oder Scheitholz), Solarthermie, Wärmepumpen (nutzen Wärme aus dem Boden, aus Gewässern oder auch der Umluft), auch Abwärme aus Industrie und Verwaltung (z. B. Rechenzentren) ist eine mögliche Variante. Erfurt, soviel steht jetzt schon fest, wird einen Mix aus verschiedenen Energien nutzen.

4. Was beinhaltet die kommunale Wärmeplanung?

Der Prozess der Wärmeplanung umfasst vier Schritte:

  • Eignungsprüfung: Welche Gebiete sind für die Wärmeplanung sinnvoll?
  • Bestandsanalyse: Erfassung des aktuellen Wärmebedarfs und der Infrastruktur.
  • Potenzialanalyse: Prüfung, wie/welche erneuerbare Energie genutzt werden könnte.
  • Zielszenario und Umsetzungsstrategie: Entwicklung eines Plans für die Zukunft der Wärmeversorgung und Schritte zur Umsetzung zur kontinuierlichen Senkung des Einsatzes von Erdgas, Erdöl und Kohle durch den Ersatz durch alternative Energieformen (siehe 3.).

5. Gibt es einen Zeitplan?

Die Wärmeplanung wird in mehreren Schritten durchgeführt (siehe 4.), wobei jeder Schritt eine eigene Zeitspanne benötigt. Der Wärmeplan für Erfurt muss spätestens bis zum 30.06.2026 vorliegen.

6. Welche Auswirkungen hat die kommunale Wärmeplanung für die Bürgerinnen und Bürger?

Langfristig sollen die Heizkosten stabiler und die Wärmeversorgung umweltfreundlicher werden. Der notwendige Ausbau der bestehenden Netze (Fernwärme) steht dabei im Blickpunkt sowie der Umbau zur umweltfreundlichen, grünen Erzeugung. Da erst nach Abschluss der Wärmeplanung feststeht, welche Gebiete in Erfurt mit welchen alternativen Energieformen beliefert werden können, sind konkrete Aussagen dazu, insbesondere bezüglich eines möglichen Anschlusses an ein Wärmenetz für den einzelnen Haushalt und zu den zu erwartenden Preisen, zurzeit nicht möglich.

7. Wer ist zuständig?

In Erfurt liegt die Verantwortung in der Stadtverwaltung bei der sogenannten planungsverantwortlichen Stelle, unterstützt von den Fachämtern und den Stadtwerken als Berater. Sie bringen ihr Fachwissen ein, um die Wärmeplanung erfolgreich umzusetzen.

8. Was kostet die kommunale Wärmeplanung?

Die Kosten für die Wärmeplanung hängen vom Umfang der Analysen ab. Der Freistaat Thüringen unterstützt die Kommunen dabei mit finanziellen Mitteln, um die Planungs- und Personalkosten zu decken. Die Frage wie hoch die Kosten für die anschließenden Infrastruktur-/Baumaßnahmen sein werden, die für die Umsetzung der Planung in den Jahren 2027 bis 2045 entstehen, kann zurzeit noch nicht seriös beantwortet werden.

9. Kann ich meine Gasheizung jetzt erneuern, oder soll ich warten?

Die Entscheidung bei der Erneuerung Ihrer Heizung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich empfiehlt es sich, im Rahmen anstehender Sanierungsarbeiten eine fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um schon jetzt auf effizientere und umweltfreundlichere Heizsysteme umzustellen.
Bei Fragen zur grundsätzlichen Rentabilität eines Wärmenetzanschlusses oder anderen Fragen, die sich konkret auf die Wärmeversorgung eines einzelnen Haushaltes beziehen, helfen z. B. die Verbraucherzentralen. Sie bieten umfassende allgemeine Informationen und Beratungsdienste an, basierend auf Studien und Erfahrungswissen.

Link zur Verbraucherzentrale

Bei Fragen zu den Perspektiven des eigenen Gebäudes empfiehlt sich ein sogenannter individueller Sanierungsfahrplan, der von regionalen Energieberatern erstellt und vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle finanziell gefördert wird.
Die kommunale Wärmeplanung wird Ihnen zudem zukünftig eine Orientierung geben, welche Lösungen in Ihrem Quartier in Frage kommen.

10. Werde ich künftig die Wahl zwischen verschiedenen Energieträgern haben?

Ziel der Wärmeplanung ist es, Ihnen möglichst verschiedene nachhaltige Heizoptionen anzubieten. Welche Optionen verfügbar sein werden, hängt jedoch von den Gegebenheiten in Ihrem Wohngebiet ab.

11. Kontakt

Stabsstelle Kommunale Wärmeplanung

Julia Huhnholz

Email: waermeplanung@erfurt.de