Oberbürgermeister blickt auf eine erfolgreiche Sommertour durch Erfurts Wirtschaft zurück
Andreas Horn und städtische Wirtschaftsförderung im Austausch mit Unternehmen
Beim Besuch der Pranke-Plitt Möbelbau GmbH erfuhr Horn nicht nur, wie sich Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit im Tischler- und Möbelbauerhandwerk verbinden. Gespräche mit den Auszubilden und Gesellen zeigten auch, mit wie viel Begeisterung dieses Handwerk gelebt wird. Bei BFE Betonfertigteilbau wurde unter anderem über die Pläne des Unternehmens gesprochen, sich in den kommenden Jahren verstärkt an Projekten zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums in Erfurt zu beteiligen.
Im Zeichen der Mobilitätswende stand der Besuch bei der Elerra Motiv GmbH . Das Unternehmen verfolgt das Ziel, Erfurt als Standort für grüne Logistik stärken und auch im Schwerlastbereich klimafreundliche Lösungen etablieren.
„Eine stabile Versorgung vor Ort ist ein zentraler Baustein für die Lebensqualität in der Stadt“, zog Horn das Fazit zum Besuch der Lidl-Filiale in der Eislebener Straße. Bei der Ibykus AG, einem der führenden deutschen Software- und Technologieunternehmen, standen Themen wie IT-Security, Cloud-Lösungen und Prozessdigitalisierung im Fokus – und die Chance für Verwaltung und Wirtschaft, die daraus entstehen. „Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll: Erfurt ist ein starker Standort für digitale Innovation und gestaltet Zukunft entscheidend mit“, resümierte das Stadtoberhaupt.
Wie sich historische Architektur in ein modernes Kreativquartier verwandeln lässt und zu einem Ort für Arbeiten, Netzwerken und neue Ideen wird, machte der Besuch im Kontor Erfurt deutlich. Bei Kids interactive im Studiopark Kindermedienzentrum konnte Andreas Horn selbst ein interaktives Spiel mit Active Floor testen und einen Eindruck gewinnen, wie das Unternehmen interaktive Lern- und Spielanwendungen, digitale Bildungslösungen und Virtual-Reality-Lösungen entwickelt, die weltweit zum Einsatz kommen. Handwerk und Kreativität verbinden sich bei der der Holzgut – Massivholzbau GmbH & Co. KG, die hochwertige Spielgeräte, Möbel und Außenanlagen aus Massivholz herstellt – und sich darüber hinaus sozial engagiert.
Für höchste Qualität im Maschinen- und Anlagenbau steht die SAE Schaltanlagenbau Erfurt GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen, das zudem seit vielen Jahren mit dem Christophoruswerk Erfurt zusammenarbeitet. Den Abschluss der Sommertour bildete ein Besuch bei 50Hertz in Vieselbach – einem Ort, an dem die Energiewende konkret wird.
„Erfurts Wirtschaft ist vielfältig, innovativ und engagiert“, resümiert der Oberbürgermeister. „Mein Fazit: Unsere Unternehmen brauchen verlässliche Rahmenbedingungen, damit sie ihre Stärken langfristig entfalten können. Dabei geht es nicht nur um den Bund oder das Land, auch als Stadt haben wir daran einen Anteil. Konkret meine ich damit zum Beispiel einen stetigen Informationsfluss zwischen Stadt und Unternehmen, zügige Genehmigungsverfahren und ausreichend Flächen für Wachstum und Investitionen. Daran gilt es weiter zu arbeiten.“