Auf gute Nachbarschaft: TÜV Thüringen Gastgeber beim 2. FIZ e.V. After-Work-BBQ
Am 27. September 2023 fand das zweite FIZ-After-Work-BBQ im Forschungs- und Industriezentrum Erfurt statt.
Am 27. September 2023 fand das zweite FIZ-After-Work-BBQ im Forschungs- und Industriezentrum Erfurt statt.
Bereits zum zweiten Mal fand neben regelmäßigen Einzelgesprächen die Koordinierungsrunde zum Glasfaserausbau im Erfurter Stadtgebiet unter Federführung des Amtes für Wirtschaftsförderung statt, um begrenzte Ressourcen wirtschaftlich einzusetzen und die Bauarbeiten zu beschleunigen.
Die Geburt des Kindes, Geburtstage, die Hochzeit oder auch Zeiten der Trauer sind einzigartige Momente im Leben. Diese können in einem besonderen Schmuckstück festgehalten werden. Wie das aussehen kann, zeigt Nancy Ehrhardt ab dem 2. Oktober 2023 im Pop-up-Store | F11 am Erfurter Fischmarkt 11.
Mit einer Straßenbahnfahrt und Musik an der Mikwe wurde am Dienstagabend der Unesco-Titel für das jüdisch-mittelalterliche Welterbe gefeiert.
Wer sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit begeben möchte, ist in den diesjährigen Herbstferien auf der Zitadelle Petersberg in Erfurt genau richtig. Die Familienführung „Auf in den Berg“ führt alle großen und kleinen Entdecker zu historischen Orten auf dem Petersberg und hinein in die engen, schummrig beleuchteten Horchgänge der 400 Jahre alten Stadtfestung.
Bitte beachten Sie die geänderten Sprechzeiten der VHS-Geschäftsstelle in den Herbstferien.
Die interkulturelle Woche unter dem Motto „Neue Räume“ schafft einen Ort der Begegnung im Herzen der Stadt. Seit 1975 wird die interkulturelle Woche (IKW) in Deutschland begangen und steht seitdem für den interkulturellen Austausch und ein friedliches Miteinander. Das Motto der diesjährigen interkulturellen Woche lautet „Neue Räume“. In Erfurt entsteht ein solcher neuer Raum für Begegnung und Austausch ab 25.09.2023 im Pop-up-Store | F11 am Fischmarkt 11.
Als Deutschlands erster Nudelmacher hat das mittelständische Unternehmen, ehemals „Erfurter Teigwaren“ seit 2022 „Bon Pasta“ in Erfurt Kultstatus. Daran ändert auch die Umfirmierung und die Übernahme des Produktionsstandortes durch die Schwarz Gruppe nichts.
Der Seniorenbeirat hat mit den „digitalen Engeln“ am Montag eine zweistündige Beratung in einem Infomobil auf dem Erfurter Anger angeboten und so Präsenz gezeigt. Das Fazit fällt positiv aus.
Das Naherholungsgebiet Nordstrand gehört zu den beliebtesten Entspannungsoasen in der Landeshauptstadt. Der See soll am nordöstlichen Ufer erweitert werden. Für Anwohner und Besucher stellen sich damit einige Fragen: Kommt es dabei zu Baumfällungen, wird das Areal ausgeweitet, leidet der Badebetrieb unter den Baumaßnahmen?
Ab 18. September 2023 geht es im Pop-up-Store | F11 des Amtes für Wirtschaftsförderung um das Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. Die Bauhausuniversität-Absolventin Annie Wolff macht mit ihrer Ausstellung auf Herausforderungen unserer Zeit aufmerksam.
Insgesamt 17 Mannschaften aus Thüringen mit über 200 Teilnehmenden nahmen am vergangenen Wochenende am Landesausscheid der Thüringer Jugendfeuerwehren teil. Der Wettbewerb fand in Erfurt statt und wurde von der Feuerwehr Erfurt ausgerichtet. Dabei gab es einen Podestplatz für ein Team aus der Landeshauptstadt.
Der 17. Grundausbildungslehrgang der Berufsfeuerwehr Erfurt empfing besondere Gäste auf der Hauptfeuerwache in Erfurt. Bereits zum zweiten Mal fand ein gemeinsamer Ausbildungstag der Auszubildenden von Polizei und Feuerwehr statt.
Nachwuchs auf der Afrikasavanne: Eine Rappenantilope hat das Licht der Welt erblickt. Das weibliche Jungtier erkundet derzeit noch Stall und Vorgehege und wird in Kürze die Außenanlage und seine tierischen Mitbewohner kennenlernen.
Der 14. September ist ein besonderer Tag im Thüringer Zoopark Erfurt, denn das Tüpfelhyänenweibchen Ebu wird stolze 19 Jahre alt. Deshalb gibt es eine Schaufütterung.
Am 14. September hat der Forscher und Entdecker Alexander von Humboldt Geburtstag. Anlass genug, um mit den Kindern der Barfüßerschule, Grundschule am Kleinen Herrenberg, Grundschule am Schwemmbach und die Regelschule „Thomas Mann“ in dieser Woche zum Thema Kakao und Schokolade zu forschen und neue Sachen auszuprobieren.
Wie klingt der Egapark, wenn man ihn für Menschen beschreiben soll, die nichts sehen können? Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse aus der Regelschule an der Geraaue im Rahmen eines Radioprojektes nach.
Egon Zimpel (1943 – 2022) war seit den 1980er-Jahren eng mit der Erfurter Kulturszene verknüpft. Er war Gründungsmitglied der „Stiftung Krämerbrücke“ und des Kinoklubs Erfurt sowie Mitinitiator des Vereins „Neues Schauspiel Erfurt“. Der Maler und Grafiker leitete unzählige Kunstkurse, in denen er jungen Menschen in ihrer künstlerischen Entwicklung den Rücken stärkte.
Sie haben sich während der vergangenen Wochen alle Mühe gegeben, die 39 Studierenden aus Erfurt und Berlin. Entstanden sind Ideen und Entwürfe für ein mögliches Welterbezentrum auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus. Einige von ihnen sind in einem Zelt ausgestellt und noch bis Freitag, dem 8. September, 16 Uhr auf dem Rathausparkplatz zu besichtigen.