Lesung in der VHS: SchokoladenSaiten des Lebens
Die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, lädt Sie am Mittwoch, dem 5. Dezember 2012 ganz herzlich zu einer Lesung des Buches "SchokoladenSaiten des Lebens" von Wolfram Treydte ein.
Die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, lädt Sie am Mittwoch, dem 5. Dezember 2012 ganz herzlich zu einer Lesung des Buches "SchokoladenSaiten des Lebens" von Wolfram Treydte ein.
Die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, lädt am Freitag, dem 23. November 2012, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, alle Interessierten über 50 Jahre zu einem Frühstück aus fair gehandelten und regionalen Produkten ein.
Sie kennen das sicherlich auch: Jeden Tag der gleiche Trott - tagein, tagaus. Wäre es nicht einmal an der Zeit wieder etwas für sich zu tun? Sich einmal Zeit für sich zu nehmen? Aber Sie sind unentschlossen. Was können Sie tun und welche Möglichkeit ist im Moment das Richtige für Sie? Was bringt Ihnen etwas und was bringt Sie weiter? Effektiv muss es sein, denn viel Zeit haben Sie nicht! Sie wollten sich schon längst ins Internet einarbeiten, aber der Trommelkurs würde mehr Spaß machen. Sie könnten auch Ihre Italienischkenntnisse vor der nächsten Reise auffrischen, aber im Alltag würde Entspannung mit Hatha-Yoga vielleicht mehr helfen.
Für den Realschulabschluss benötigen Sie 2 Semester Vorbereitungszeit und legen dann im Mai 2013 die Prüfung an einer staatlichen Schule in Erfurt ab. Sie belegen die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Chemie, Sozialkunde, Geschichte und Geographie. Der Unterrichtsort ist die Regelschule 5 "Otto Lilienthal" im Rieth. Für das Abitur benötigen die Teilnehmer in der Regel 6 Semester. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann die Zeit verkürzt werden. Hier belegen Sie die Fächer sind Deutsch, Mathematik, Biologie, Sozialkunde, Geschichte, Physik, Englisch und Spanisch. Der Unterrichts- und Prüfungsort ist das Gymnasium "Heinrich Mann". Unterrichtet werden Sie in beiden Fällen von Lehrern, die an einer staatlichen Schule unterrichten. Der Unterricht in den Abendstunden statt.
Die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, lädt am Dienstag, dem 22. Mai 2012, von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr, alle Interessierten zu einem länderkundlichen Bildervortrag "Einmal im Leben am Euphrat stehen..." ein.
Zum zweiten Mal in dieser Form, findet am 5. Mai 2012, von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr, der Malschul- und Familienbildungstag auf den Höfen des Amtes für Bildung und der Volkshochschule Erfurt in der Schottenstraße statt.
Die beliebten Kleingruppen, besonders im Sprachbereich, wurden, entgegen diverser Veröffentlichungen in der Erfurter Presse, nicht abgeschafft und sind auch weiterhin erlaubt.
Die Volkshochschule Erfurt lädt gemeinsam mit der Außenstelle Erfurt der BStU am Dienstag, dem 13. März 2012 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr zu einer interessanten Lesung über "Schicksale in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR. Erziehung hinter Gittern" mit Nicole Glocke (Autorin), Ralf Weber (Zeitzeuge) und Manfred May (Thüringer Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige DDR-Heimkinder) in die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, ein.
Sie sind derzeit arbeitsuchend, von Arbeitslosigkeit bedroht oder von Kurzarbeit betroffen? Sie verfügen über einen Schulabschluss der Klasse 10, über PC-Grundkenntnisse und gute Mathematik- und Deutschkenntnisse und suchen eine geeignete Weiterbildungsmaßnahme? Die VHS Erfurt beginnt am 23.04.2012 die o. g. Vollzeit-Weiterbildungsmaßnahme. Diese Maßnahme hat einen Umfang von 376 Unterrichtsstunden und dauert 3 Monate. Sie hat folgende Inhalte: Buchführung, EDV-Finanzbuchhalter mit Lexware, Kosten- Leistungsrechnung, Bilanzierung, Grundwissen Recht und Finanzen und betriebliches Steuerrecht. Für jedes Fach legen Sie eine schriftliche Prüfung ab und erhalten nach Abschluss der Maßnahme ein Zeugnis von der Europäischen Prüfungszentrale Hannover.
Am Mittwoch, den 15. Februar 2012 findet ab 18:00 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, der Länderbericht: "Sterne über Afrika - Mit dem Fahrrad nach Afrika" statt. Erleben Sie eine sehr persönliche Geschichte. Mit den Fahrrädern von Gotha über Paris nach Afrika. Katrin und Wolfram Treydte starteten 2005 aus ihrer Heimatstadt Gotha mit den Fahrrädern in Richtung Afrika. Ihr Ziel war es, langsam zu reisen, damit ihre Seelen mitkommen konnten. Nach dem enormen Stress der letzten Monate, in denen sie ihren gesamten Besitz, Wohnung und Job aufgaben, gestaltete sich der Start als echte Herausforderung.
Mit der Entscheidung der Europäischen Kommission, das Jahr 2012 für das "Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen" zu gestalten, wird das Ziel verfolgt, aktives Altern zu fördern und mehr zu unternehmen, um das Potenzial des rasch zunehmenden Anteils der Bevölkerung im Alter von Ende 50 und älter zu mobilisieren und die Solidarität zwischen den Generationen zu wahren.
Die Volkshochschule Erfurt und die Außenstelle Erfurt der BStU laden Sie am Donnerstag, den 24. November 2011, ab 19:00 Uhr zu einem Liedergeschichtsabend mit dem DUO Zeitlos in die Volkshochschule Erfurt ein, der in einem rund zweistündigen Programm eine Reise durch die "Populärmusik" der DDR von den frühen 60er bis zum Ende der DDR bietet.
Erfurt ist für das Leben und Werk des Reformators Martin Luther von entscheidender Bedeutung. Grundlagen und zahlreiche Anregungen für seine spätere Entwicklung hat Martin Luther in Erfurt bekommen. Sein ganzes Leben lang hatte er enge Beziehungen zu dieser Stadt, wohin ihn sein Weg auch später noch mehrmals führte.
Seit vielen Jahren sind wir stets bemüht, unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine angenehme Lernatmosphäre zu ermöglichen. Aus diesem Grund ist uns auch die Barrierefreiheit in unserem Haus sehr wichtig.
Die Grundfragen menschlicher Existenz müssen in jeder Zeit in jeder Generation erneut gestellt und bearbeitet werden. Solche Grundfragen sind etwa: Warum ist etwas, die Frage nach dem Sein an sich. Eine andere Frage ist: Was kann ich als Mensch erkennen? Worüber kann und muss ich nachdenken und worauf muss der Mensch Antwort geben können. Und schließlich auch die Frage nach dem menschlichen Sein. Was ist der Mensch?
Im Juli 2011 hat der Erfurter Stadtrat eine Änderung der Benutzungssatzung der Volkshochschule sowie die neuen Gebührensatzungen der Volkshochschule, der Schülerakademie und der Erfurter Malschule beschlossen. Diese wurden im Amtsblatt Nr. 14/2011 veröffentlicht und sind zum 3. September 2011 in Kraft getreten.