Verschoben: Jugendkunstschul- und Familienbildungstag 2020
Für den Jugendkunstschul- und Familienbildungstag, welcher am 2. Mai 2020 hinter der Krämerbrücke stattfinden sollte, wird rechtzeitig ein neuer Termin bekanntgegeben.
Für den Jugendkunstschul- und Familienbildungstag, welcher am 2. Mai 2020 hinter der Krämerbrücke stattfinden sollte, wird rechtzeitig ein neuer Termin bekanntgegeben.
Aufgrund der Ausnahmesituation muss leider auch das von der Streicherschule Erfurt geplante Benefizkonzert für die Partnerstadt Lovech am Sonntag, den 29. März, um 16 Uhr im Rathausfestsaal entfallen.
Es war einmal im Jahr 2018 – ein New Yorker Pop-up-Store schafft es ins Feuilleton der New York Times. Der Grund? Der amerikanische Pianist Evan Shinners, Absolvent der renommierten Julliard School, mietete sich einen leerstehenden Laden um einen ganzen Monat lang Bach zu spielen – fünf Stunden täglich, für ein Publikum aus Passanten und Neugierigen – bei freiem Eintritt. Inzwischen erlebte der Bach Store, nahe der berühmten Wall Street, bereits eine Wiederholung und findet nun seine Fortsetzung. Wo, wenn nicht in Erfurt?
Nunmehr sind bis zum 10. April 2020 alle öffentlichen Veranstaltungen in der Stadt Erfurt untersagt. Damit verschärft die Stadtverwaltung ihre Allgemeinverfügung von dieser Woche, in der öffentliche Veranstaltungen mit weniger als 500 Personen noch erlaubt waren. Die neue Allgemeinverfügung tritt nach ihrer Veröffentlichung in der Tagespresse am Sonntag (14. März) in Kraft.
Nach fast einem Jahr Standzeit rollt die Fahrbibliothek wieder. Start war heute, 8:40 Uhr in Erfurt-Stotternheim am Karlsplatz. Mit von der Partie war Erfurts Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke, die die Kids der Kita „Friedrich Fröbel“ zur Vorleserunde eingeladen hatte.
Nähere Einblicke in Leben und Werk der Sophie Mereau werden Christine Theml aus Jena und Marion Sommer aus Erfurt am Donnerstag, dem 26. März 2020 um 15 Uhr in der Stadtbibliothek am Domplatz geben. Die Veranstaltung findet im Tagungsraum im zweiten Obergeschoss statt.
Das Amt für Wirtschaftsförderung – projektverantwortlich für den Pop-up-Store F11 – stellt den Monat März 2020 unter das Motto „Kunst“. In der ersten Monatshälfte sorgt eine Karikatur-Ausstellung für „Glänzende Aussichten“ – anschließend werden die Klänge eines Pianos, gespielt von einem Pianisten aus New York, das Publikum des Fischmarktes in seinen Bann ziehen. Die Thüringer Bachwochen lassen dann grüßen.
Ein halbes Jahrhundert ist das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen in Erfurt her.
Am 26. April 2020 wird bereits zum neunten Mal der Young Audience Award der Europäischen Filmakademie (EFA) in Erfurt verliehen. Ein Publikum von rund 3.000 jungen Zuschauenden aus 69 Städten in 40 Ländern schaut drei nominierte Filme und entscheidet an diesem Tag, welches der Werke mit dem europäischen Kinderfilmpreis ausgezeichnet wird.
Fleißig waren sie in den letzten Wochen, die kleinen und großen Künstler unserer Schule.
Kreative Produkte der „Qnik Papeterie“, eine Buchlesung und frisch gezapftes Bier von einem Erfurter Bierbrauer.
Seit mehr als 45 Jahren ist die Deutsche Streicherphilharmonie das jüngste unter der deutschen Auswahlorchestern.
Im Namen des Theaters Erfurt hat Generalintendant Guy Montavon der Kinder- und Jugendzuflucht „Schlupfwinkel“ vom Erfurter Verein Perspektiv e. V. eine Spende in Höhe von 380 Euro übergeben.
Der Rappenantilopenbock Rico hatte eine unheilbare Aggression gegen weibliche Artgenossinnen entwickelt. Männliche Rappenantilopen besitzen ein hohes natürliches Aggressionspotential gegenüber anderen Männchen ihrer Art. Sie erkämpfen sich Reviere und decken die darin vorkommenden Weibchen. Somit leben Revierinhaber isoliert von anderen Böcken, haben aber immer wieder Kontakt mit Weibchen.
Bis zum Jahresende wartet das Theater Erfurt mit einem vielfältigen Programm für alle Altersklassen auf. Magische Stimmen und mitreißende Kompositionen warten auf die Besucher. Und auch der Humor kommt nicht zu kurz. So erlebt die uralte Geschichte mit der falschen Braut in Donizettis Oper „Don Pasquale“ eine ganz neue Lebendigkeit und Komik. Karten für den 14. Dezember und 1. Januar 2020 sind noch vorhanden.
Am 18. Januar 2020 feiert Guy Montavons Inszenierung von Wagners „Der fliegende Holländer“ Premiere im spanischen Bilbao. Nach dem großen Erfolg des Stückes 2018 in Erfurt und als Gastspiel in Shanghai, wird die Oper in der Spielzeit 2020/21 zudem erneut auf dem Spielplan des Erfurter Theaters stehen.
Zwei besondere Exponate werden bis Anfang 2020 im Naturkundemuseum Erfurt ausgestellt.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrt das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ (1980-1984) des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück. Das Wandbild konnte 2012 noch vor dem Abriss des Kultur- und Freizeitzentrums am Moskauer Platz vor der Zerstörung bewahrt werden, wurde fachgerecht abgenommen und bis zu seiner Restaurierung in Containern eingelagert. Das Kunstwerk mit seinen etwa 70.500 Glasfliesen wird derzeit montiert, die Einweihung ist für Anfang Dezember geplant.
Zum zweiten Mal hatte der Verein „Erfurter Herbstlese“ gemeinsam mit seinen Partnern den traditionsreichen Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb ausgeschrieben. In diesem Jahr beteiligten sich 49 junge Frauen und Männer. Unter ihren Einsendungen hat sich die Jury für zwei Haupt- und vier Förderpreise entschieden.