Neue Klimabäume für die „Grüne Clara“

09.05.2025 10:42

Die temporäre Begrünung in der Clara-Zetkin-Straße wird aktuell um neue hitze- und trockenheitsverträgliche Klimabäume ergänzt. Zwischen Friedrich-Naumann-Straße und Häßlerstraße ziehen in diesen Tagen Flaum-Eichen ein, die zur weiteren Verbesserung des Mikroklimas in diesem Straßenabschnitt beitragen sollen.

Foto: Der Stammschutzanstrich schützt die jungen Flaum-Eichen in der Clara-Zetkin-Straße vor Wind, Sonne und Wettereinflüssen. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Die Bäume gehören zu den sogenannten Zukunftsbäumen – Arten, die sich durch eine hohe Widerstandskraft gegenüber Hitze, Trockenheit und den besonderen Belastungen des urbanen Straßenraums auszeichnen. Ziel der Zwischenbegrünung ist es, selbst in eng bebauten Innenstadtbereichen temporär für Kühlung, Aufenthaltsqualität und ökologische Wirkung zu sorgen. Die frisch gepflanzten Flaum-Eichen werden in der kommenden Woche mit hitzeverträglichem Blut-Storchschnabel unterpflanzt. Vorher erfolgt noch der mehrschichtige Stammschutzanstrich gegen Wind und Wetter.

Ersetzt werden mit den Flaum-Eichen mehrere Kübelbäume, die seit 2022 in der Clara-Zetkin-Straße standen und die bereits Zur BUGA 2021 in Kübel gepflanzt wurden. Viele dieser Bäume waren bereits vollständig durchwurzelt, das Substrat verbraucht, und sie litten zunehmend unter den extremen Standortbedingungen: Versiegelte Flächen, hohe Strahlungswärme, Fahrzeugabwärme, Lufttrockenheit und eingeschränkter Wurzelraum setzen den Pflanzen dauerhaft zu.

Foto: Der Schutzanstrich wird in mehreren Schichten aufgetragen, zunächst erfolgt eine Grundierung, erst zum Schluss kommt die weiße Schutzschicht. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Die Entwicklung verdeutlicht, dass selbst widerstandsfähige Stadtbäume Unterstützung brauchen – etwa durch gut vorbereitete Standorte und langfristige Pflege. Gleichzeitig macht sie den Handlungsbedarf deutlich, dauerhaft entsiegelte, begrünte Flächen zu schaffen, um Hitzeinseln in der Stadt zu reduzieren.

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Flaum-Eichen reicht von Südeuropa bis nach Kleinasien. In Deutschland kommen sie vereinzelt im Saaletal bei Jena und in Baden-Württemberg vor. Sie gelten als besonders geeignet für zukünftige Stadtklimata. Nach dem Ende der temporären Begrünung sollen die Flaum-Eichen dauerhaft im Erfurter Stadtgebiet ausgepflanzt werden.