Erfurter Stadtradeln startet am 18. August mit Auftakttour

15.08.2025 12:44

Vom 18. August bis zum 7. September 2025 heißt es wieder Kilometer sammeln auf dem Fahrrad. Die Landeshauptstadt nimmt bereits zum 16. Mal an der internationalen Kampagne des Klima-Bündnis e.V. teil. Traditionell wird das Stadtradeln mit einer gemeinsamen Ausfahrt eröffnet. Los geht es am Montag, dem 18. August, ab 17:00 Uhr auf dem Domplatz. Den offiziellen Startschuss gibt Oberbürgermeister Andreas Horn um 17:30 Uhr.

Aktion läuft drei Wochen lang bis zum 7. September

Plakatmotiv zur Aktion
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Eingeladen sind alle, die Lust auf eine gemütliche gemeinsame Tour haben – egal ob mit dem Citybike, E-Bike oder Lastenrad. Die Strecke ist rund 20 Kilometer lang und führt zunächst Richtung Westen über Schmira nach Bindersleben, Alach und Marbach. Das Ende der Tour ist gegen 20:00 Uhr beim Fahrradladen Gruebner in der Gerberstraße geplant.

Doch nicht nur die Tradition wird bewahrt, auch Neues wird ausprobiert: Die Stadtverwaltung kooperiert in diesem Jahr mit „Doitnau“, einer Erfurter Initiative zur Förderung der Fahrradkultur. Gemeinsam sind zahlreiche Events rund um das Stadtradeln 2025 geplant – von geführten Themenradtouren über Fahrradkino bis hin zu Werkstattaktionen für Jung und Alt.

„Über die Kooperation freue ich mich besonders, denn das Erfurter Stadtradeln hat ein riesiges Potenzial. Gemeinsam können wir die Fahrradkultur in Erfurt entscheidend weiterentwickeln“, sagt Dirk Büschke, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Erfurt.

Auch die Stadtverwaltung selbst ist wieder mit einem eigenen Team am Start. Und wie in den Vorjahren gilt: Pro 1.000 geradelte Kilometer wird ein Baum gespendet. „Damit leisten wir nicht nur einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, sondern motivieren auch zu mehr Bewegung im Alltag“, so Büschke.

Einen Tipp und eine Bitte gibt es auch in diesem Jahr wieder: Wer die Stadtradeln-App nutzt, kann nicht nur verlässlich alle Wege aufzeichnen, sondern auch das Radverkehrsnetz mitgestalten. Die anonymisierten Daten werden von der Technischen Universität Dresden aufbereitet und den Erfurter Verkehrsplanern zur Verfügung gestellt. Diese können daraus unter anderem ablesen, welche Strecken in welcher Intensität und mit welcher Geschwindigkeit genutzt werden, und erhalten so wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Planung des Radverkehrsnetzes.

Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 3.500 aktive Radlerinnen und Radler in 187 Teams – von Sportvereinen über Unternehmen bis hin zu Schulen. Gemeinsam legten sie 688.137 Kilometer zurück.