Mehr als 600 Teilnehmende: erwicon 2025 im Zeichen der Regionalität

04.09.2025 17:17

Am Dienstag, dem 2. September 2025, fand im Steigerwaldstadion Erfurt der erwicon – Thüringer Wirtschaftskongress 2025 statt. Rund 600 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft kamen zusammen, um sich unter dem Motto „Regionalität als Erfolgsfaktor – Unternehmen stärken durch lokale Vernetzung“ auszutauschen.

Kraftvolles Zeichen für gemeinsames Engagement und gelebten Zukunftsgeist

Foto: Eröffnungsveranstaltung des erwicon 2025 Foto: © Mario Hochhaus

Seit seiner Premiere im Jahr 2002 hat sich der erwicon als zentrale Plattform für die Thüringer Wirtschaft etabliert. Unternehmerinnen und Unternehmer diskutierten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Politik und Gesellschaft über Chancen, Herausforderungen und Innovationen – ein Austausch, der weit über den Kongress hinauswirkt. Besonders in Zeiten globaler Unsicherheit gewinnt das Thema Regionalität an Bedeutung: Kooperationen vor Ort schaffen Stabilität, eröffnen neue Märkte und stärken die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen.

„Erfurt ist der Ort, an dem die Thüringer Wirtschaft zusammenkommt. Der erwicon steht für Austausch auf Augenhöhe, neue Ideen und Netzwerke, die weit über den Kongress hinauswirken. Wer hier miteinander ins Gespräch kommt, legt den Grundstein für die Erfolge von morgen“, betont Oberbürgermeister Andreas Horn.

Zu den Höhepunkten des Kongresses zählte die Keynote von Tijen Onaran, Unternehmerin, Investorin und bekannt aus „Die Höhle der Löwen“. Sie hob hervor, wie Sichtbarkeit, starke Marken und klare Positionierung die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern können.

Ergänzt wurde das Programm durch acht praxisnahe Workshops, die die Vielfalt der Thüringer Wirtschaft widerspiegelten. Thematisch reichten die Angebote von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz über mentale Gesundheit und Resilienz von Mitarbeitenden bis hin zu Innovationsprojekten im Mobilitäts- und IT-Bereich. Weitere Impulse kamen aus den Bereichen Sportmarketing, Organisationsentwicklung, regionale Kooperationen und Wertschöpfungsprojekte in der Fahrzeugindustrie. Die Workshops boten den Teilnehmenden sowohl fachliche Anregungen als auch Gelegenheit zum aktiven Austausch und zur Vernetzung über Branchen hinweg.

Mit einem politischen Impuls bereicherte Ministerpräsident Mario Voigt den Kongress. Neu in diesem Jahr war zudem die Sonderausstellung „Thüringer Mund-Art“, unter anderem. präsentiert durch die Feinschmeckerschmiede, Genusshandwerk Bauer und Ewig Leben, die regionale Wirtschaftskraft sichtbar machten.

In der kongressbegleitenden Ausstellung wurden innovative Lösungen aus Thüringen präsentiert. Gezeigt wurden unter anderem der Inspektionsroboter Olympia von Hermes, der mit 360-Grad-Sichtfeld thermische, akustische und visuelle Messungen durchführen kann, Tory von Metra Labs, ein Einzelhandelsroboter für Kundeninteraktion, Regalprüfung und zielgerichtete Produktwerbung, sowie Cary up von Metra Labs, ein Transportroboter für die Fertigung, der Lasten bis zu 250 kg bewegt und intelligent gesteuerte Roboterflotten ermöglicht.

Ein weiteres Highlight war der interaktive Workshop Netzwerk Tabu, der praxisnah zeigte, wie Netzwerken zum Erfolgsfaktor wird – auch für Menschen, die nicht auf jeder Bühne glänzen. Spielerisch, mit kreativen Impulsen und konkreten LinkedIn-Tipps, bot er Gelegenheit für offene Begegnungen, regionale Kooperationen und neue Ideen.

Der erwicon 2025 bot neben fachlichen Impulsen auch zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Netzwerken, zu spontanen Interviews im mobilen Podcast-Studio sowie Begegnungen mit regionalen Start-ups. Der Kongresstag wurde durch eine Abendveranstaltung abgerundet, die Raum für Gespräche, Erfahrungsaustausch und Vernetzung bot.

Mit diesen Inhalten hat der erwicon 2025 erneut gezeigt, dass Regionalität, Innovation und starke Netzwerke die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die Thüringer Wirtschaft sind.

Dank der starken Unterstützung zahlreicher Partner wurde der Thüringer Wirtschaftskongress möglich – ein kraftvolles Zeichen für gemeinsames Engagement und gelebten Zukunftsgeist in Thüringen.