Highlights im Jugendhaus Schwerborn im Januar | Erfurt.de
Auf die Schwerborner Jugendlichen und auch alle anderen Interessierten warten im neuen Jahr bereits im Januar wieder spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten im Jugendhaus.
Auf die Schwerborner Jugendlichen und auch alle anderen Interessierten warten im neuen Jahr bereits im Januar wieder spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten im Jugendhaus.
Das Jugendhaus in Erfurt-Stotternheim, Walter-Rein-Straße 154, bietet auch im kommenden Jahr wieder viele vielseitige Angebote für die Jugendlichen der Stadt.
Die Schneefälle am vergangenen Wochenende haben zu erheblichen Problemen geführt. Grob geschätzt sind innerhalb von 24 Stunden etwa 3,5 Millionen m³ Schnee allein auf das Straßennetz der Stadt gefallen. Daran wird deutlich, dass dies für Erfurt kein gewöhnlicher Winter ist. Die Stadtverwaltung, die EVAG und die Stadtwirtschaft versuchen gemeinsam mit verschiedenen Baufirmen, den Schnee auf den wichtigen Straßen und den wichtigsten Fußgängerachsen der Innenstadt zu räumen.
So schön weiße Weihnachten sein mögen, die Schneemassen in und um Erfurt haben in den letzten Tagen nicht nur für Ärger bei den Landeshauptstädtern gesorgt sondern vor allem auch für viel Arbeit. Denn allein in den letzten 72 Stunden kamen 42 cm Neuschnee hinzu.
Aufgrund des erneuten Schneefalls werden alle Schulsporthallen und Sporthallen wegen der hohen Schneelast bis auf weiteres geschlossen gehalten.
Wie das Umwelt- und Naturschutzamt mitteilt, werden in den nächsten Wochen, längstens bis Ende Februar 2011, Durchforstungsarbeiten am Hungerbach durchgeführt.
Eine wesentliche Voraussetzung zur Förderung des Radverkehrs in Erfurt ist die Weiterentwicklung des Netzes. "So konnte seit 1990 die Länge der Radverkehrsanlagen von damals 44 Kilometer auf derzeit rund 174 Kilometer erhöht werden", erklärt der Baubeigeordnete Ingo Mlejnek.
Dia-Vortrag im Kulturhof Krönbacken.
Die Stadt Erfurt hat mit dem im November 2010 gefassten Stadtratsbeschluss den kulturellen Schwerpunkt im Jahr 2012 auf das Thema Musik gesetzt.
Erfurt ist eine der schönsten Städte Deutschlands – davon sind nicht nur die Erfurter überzeugt. Das bestätigen auch zahlreich die Touristen, die die Thüringer Landeshauptstadt besuchen, mittlerweile sind das über elf Millionen im Jahr. Sie sind von dem begeistert, was sie sich bei ihrem Gang durch die Stadt anschauen. Sie bestaunen die Altstadt, genießen den Ausblick vom Plateau der Festung Petersberg, fotografieren das einmalige Kirchenensemble von Dom und Severikirche, erfreuen sich am neogotischen Rathaus und lassen die Häuserzeilen am Domplatz und am Fischmarkt eindrucksvoll auf sich wirken.
Nachdem vor fast zwei Jahren eine Delegation der Stadt Erfurt von ihrem Besuch in der malischen Stadt Kati, unweit der Hautstadt Bamako gelegen, zurückgekehrt war, wurde schnell klar, dass die begonnene Beziehung aufrecht erhalten werden würde.
Die Schulsporthallen und Sporthallen in der Stadt Erfurt stehen wieder zur Nutzung zur Verfügung. Diese Entscheidung wurde heute morgen in einer gemeinsamen Beratung zwischen dem Bauamt und dem Amt für Grundstücks- und Gebäudeverwaltung getroffen. "Das doch vergleichsweise milde Klima am Wochenende hat auch durch den Regen den Schnee auf den Dächern zum Schmelzen und somit Erleichterung gebracht", so der Leiter des Amtes für Grundstücks- und Gebäudeverwaltung, Karl Mülders. Allerdings wird die aktuelle Witterungslage weiterhin streng im Auge behalten und vor dem Weihnachtsfest soll noch einmal beraten werden, ob erneut eine vorsorgliche Schließung notwendig wird.
Endlich ist sie da, die Urkunde, die der Landeshauptstadt Erfurt nach 2008 erneut ihre Wirtschaftsfreundlichkeit und Mittelstandsorientierung bescheinigt.
Trotz winterlicher Bedingungen wurden die wesentlichen Arbeiten im Rahmen der Baumaßnahme Talstraße beendet.
Mitten im wirbelnden Schneegestöber kündigt sich vor dem Weihnachtsfest in der Musikschule eine beachtenswerte Uraufführung an.
Witterungsbedingt wird die Burg Gleichen vom 16.12.2010 bis 31.12.2010 geschlossen.
Auch in diesem Jahr kommt das Friedenslicht nach Erfurt.
Sie haben noch kein Weihnachtsgeschenk?
Auch im Jahr 2011 finden wieder die beliebten Synagogenabende in der Alten Synagoge Erfurt statt. Einmal pro Monat wird im Wechsel ein wissenschaftlicher Vortrag oder ein Konzert angeboten. Die Synagogenabende werden in Kooperation mit dem Erfurter Geschichtsverein und dem Musikgymnasium Belvedere/Hochbegabtenzentrum der Hochschule Franz Liszt durchgeführt und durch die Kulturstiftung der Sparkasse Thüringen freundlich unterstützt.
Sparkassenstiftung Erfurt ermöglicht dem Museum für Thüringer Volkskunde Erweiterung des Sammlungsbestandes.