Neue Radführung in der Andreasstraße
Die Freude ist groß bei den Radlern über den neuen roten Radstreifen in der Andreasstraße. Zu beachten ist, dass dabei auch für Radfahrer - entsprechend der StVO - das "Rechtsfahrgebot" gilt.
Die Freude ist groß bei den Radlern über den neuen roten Radstreifen in der Andreasstraße. Zu beachten ist, dass dabei auch für Radfahrer - entsprechend der StVO - das "Rechtsfahrgebot" gilt.
Am 1. August 2013 tritt das Bundesbetreuungsgeldgesetz in Kraft. Betreuungsgeld erhalten Eltern für Kinder, die ab dem 1. August 2012 geboren sind und nicht in einer öffentlich finanzierten Kindertageseinrichtung oder einer öffentlich finanzierten Kindertagespflege betreut werden.
Im Mittelpunkt der Gesellschafts- und Familienpolitik steht seit geraumer Zeit die Erfüllung des Rechtsanspruchs für Kinder unter drei Jahren. Ausgangspunkt bildete für die Stadt Erfurt SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe § 24 (Fassung ab 1.08.2013) und das Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz (ThürKitaG).
Im Zusammenhang mit der Fertigstellung der Verkehrsbeschilderungen im neu gestalteten Raum der östlichen Andreasstraße erfolgen auch Komplettierungsleistungen von Seiten der Michaelisstraße und Moritzstraße.
Im Erfurter Internetangebot werden unter der Rubrik „Formulare und Onlinedienste“ eine Reihe von elektronischen Dienstleistungen angeboten, für die auch Verwaltungskosten oder -gebühren erhoben werden. Diese Dienste (e-Government-Dienste) kann der Bürger jetzt auch elektronisch über eine Bezahlfunktion (e-Payment) begleichen. Bisher erfolgte die Bezahlung ausschließlich per Überweisung.
Der Teilnahmewettbewerb zum Umbau des Steigerwaldstadions zur Multifunktionsarena wird aufgehoben und Mitte August in geänderter Fassung im EU-Amtsblatt neu angekündigt. Inhaltliche Änderungen und der inzwischen verabschiedete Bebauungsplan machen diese Korrektur am Beginn des Teilnahmewettbewerbs notwendig. Die Neuankündigung wahrt so die formale Rechtssicherheit des gesamten Verfahrens.
Nach umfangreichen Bau- und Sicherungsarbeiten auf dem Außengelände der Burgruine Gleichen, ist das beliebte Ausflugsziel ab dem 1. August dieses Jahres für Besucher wieder täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Ab heute wird die abwassertechnische Erschließung in Ermstedt weiter geführt. Die Tiefbauleistungen beginnen am Mittelgraben, so dass der Durchgangsverkehr der Amtmann-Wincopp-Straße vorerst nicht betroffen ist.
Bis voraussichtlich September 2014 wird im Auftrag des Entwässerungsbetriebs in der Peterbornsiedlung im Bereich Langer Graben Ost, Am Peterborn 1 bis 6 sowie 66 bis 72, Pfortenweg 24 und 25, Sonnenleite 25 bis 31 sowie 34 bis 37 die abwassertechnische Erschließung weiter geführt.
Nachdem der kommunale Haushalt für dieses Jahr beschlossen wurde, ist es nunmehr wieder möglich, Fördermittel für Projekte, Maßnahmen und Initiativen auszureichen, die im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung und der Lokalen Agenda 21 sind.
Die von der Stadt Erfurt für 2013/14 geplante Erneuerung der Brücke Pappelstieg hat sich vorerst wieder einmal zerschlagen. Grund dafür sind ausbleibende Fördermittel des Freistaates Thüringen, die für die Umsetzung der Maßnahme notwendig sind.
Auch in diesem Jahr wird der Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb von der Landeshauptstadt Erfurt und dem Förderverein Humanistenstätte Engelsburg e.V. ausgeschrieben. Am Wettbewerb können Bewerberinnen und Bewerber aus ganz Thüringen teilnehmen, die zwischen 15 und 35 Jahre alt sind.
Der 22. Blumenschmuck- und Vorgarten Wettbewerb ist bereits seit Mai 2013 angelaufen. Alle Erfurter Bürger und Bürgerinnen, Firmen, Vereine, Schulen, Kindergärten und andere Einrichtungen sind aufgerufen, sich rege zu beteiligen.
Gestern wurden im Egapark der Mainzgarten und der Mainzpavillon neu eröffnet. Die Hortensie spielt hier ab sofort eine der floralen Hauptrollen. Symbolisch wurden dazu zwei Pflanzen von Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein und seinem Mainzer Amtskollegen Michael Ebling in die Erde gebracht.
Am 24. und 31. Juli finden im Druckereimuseum und Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt im Benary-Speicher im Rahmen der Ausstellung "Linolschnitte von Rudolf Franke und Christina Simon" jeweils 15:00 Uhr und 16:30 Uhr öffentliche Führungen statt.
Erfolgreich abgeschlossen wurde jetzt das Vorhaben zur umweltorientierten Verkehrssteuerung im Bereich Talstraße/Bergstraße. Ziel war es, mit Maßnahmen des Verkehrsmanagements einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der verkehrsbedingten Emissionen und damit der Gesamt-Immissionsbelastung durch Stickstoffdioxid und Feinstaub zu leisten.
Elektronische Medien, wie E-Books, E-Audios, E-Papers oder E-Music, gehören schon seit fünf Jahren zum Bestand der Stadt- und Regionalbibliothek. Als Partner der Thüringer Online-Bibliothek www.thuebibnet.de können angemeldete Nutzer der Stadt- und Regionalbibliothek diese Medien kostenlos und unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek rund um die Uhr ausleihen.
Nur noch bis zum Sonntag, dem 21. Juli 2013, ist die Sonderausstellung "Ansichtssache Schatz" im Erfurter Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 geöffnet. Anschließend erfolgt der Aufbau einer neuen Ausstellung in Erinnerung an die französische Besatzungszeit, die Teilung der Stadt und die Neuregelung der Stadtherrschaft 1813/ 14.
Die Stadt Erfurt beabsichtigt im Rahmen der Gewährleistung die Sanierung des Kreisverkehrs Riethstraße - Mittelhäuser Straße.
In Erfurt galt seit 1993 eine einheitliche Abwassergebühr. Diese wurde (bisher) für alle Abwasserkunden erhoben und zwar unabhängig davon, ob das zu entsorgende Grundstück bereits über einen öffentlichen Kanal und eine öffentliche Kläranlage entsorgt wird oder ob die Entsorgung der auf den Grundstück betriebenen Grundstückskläranlage oder Abwassersammelgrube (noch) per Achse erforderlich war. Diese Abwassergebühr wurde nach der Menge des bezogenen Frischwassers veranlagt und bemessen.