Start ins Frühjahrssemester der Volkshochschule
Nach einem erfolgreichen Jahr 2013 mit 730 Kursen und 5692 Teilnehmern haben wir für das nun folgende Frühjahrssemester neben dem Bewährten auch einige interessante Neuerungen auf dem Programm.
Nach einem erfolgreichen Jahr 2013 mit 730 Kursen und 5692 Teilnehmern haben wir für das nun folgende Frühjahrssemester neben dem Bewährten auch einige interessante Neuerungen auf dem Programm.
Am Samstag, dem 01.03.2014, wird 19:00 Uhr in der Erfurter Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10, die Ausstellung „Wechselstrom. Der Künstler Karsten Kunert und seine Schüler“ eröffnet. Zu sehen ist die Schau vom 02.03. bis 06.04. 2014 jeweils Dienstag bis Sonntag 11:00 bis18:00 Uhr. Öffentliche Führungen gibt es am 13.03. und 03.04.2014, jedes Mal 17:00 Uhr. Die Pressekonferenz findet am Donnerstag, dem 27.02.2014, 10:30 Uhr statt.
Das Stadtmuseum Erfurt beteiligt sich am Freitag, dem 21. Februar 2014, 15 Uhr, am Weltgästeführertag (WGFT), der dieses Jahr unter dem Thema "Feuer und Flamme" steht, mit der Sonderführung "Erfurt - unter Feuer". Die Führung wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Die Belagerung von Erfurt 1813 bis 1814" angeboten. Organisiert wird der Aktionstag in der Landeshauptstadt vom Verein Erfurter Gästeführer e.V. Treffpunkt für die Sonderführung "Erfurt - unter Feuer" mit der Kuratorin Gudrun Noll-Reinhardt ist am Rathaus.
Am Donnerstag, dem 20. Februar 2014, 12 Uhr, spricht Kuratorin Gudrun Noll-Reinhardt in der Reihe "Mach mal Pause - Stadtgeschichten in 10 Minuten" im Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, über das frühzeitige Nebeneinander von Protestanten und Katholiken in Erfurt.
In Vorbereitung auf die weiterführenden Tiefbau- und Kanalarbeiten in der Walkmühlstraße/Bonifaciusstraße ist das Fällen von Bäumen zur Schaffung der Baufreiheit unverzichtbar.
Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt am Juri-Gagarin-Ring 140a zeigt vom 20. November 2014 bis 12. April 2015 die Sonderausstellung „Für Kaiser, Gott und Vaterland? Das kurze Leben des Ernst Heller (1884-1916)“.
Am Dienstag, den 18. Februar, Mittwoch, den 19. Februar, und Donnerstag, den 20. Februar, lädt das Stadtmuseum Erfurt in der Johannesstraße 169, jeweils 15:00 Uhr zur Veranstaltung "Kleider machen Leute - Leute machen Kleider" ein.
Einen außergewöhnlichen Ferienauftakt bietet ein Besuch des Erfurter Stadtmuseums an diesem Sonntag, den 16. Februar 2014, im "Haus zum Stockfisch" in der Johannesstraße 169, denn das Museumskino wird Aufführungsort historischer Filmsequenzen sein. Ein Zusammenschnitt verschiedenster Filmaufnahmen von 50 Minuten Länge läuft in Dauerschleife in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Anlässlich des Internationalen Frauentags bietet das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" am Samstag, dem 8. März 2014, 17:30 Uhr eine Sonderführung an. Unter dem Titel "Frauen im Judentum" werden im Rahmen der Führung Orte und Objekte der Alten Synagoge, der mittelalterlichen Mikwe und der Kleinen Synagoge unter besonderer Berücksichtigung der Frauengeschichte vorgestellt. Die Führung dauert circa 90 Minuten, die Teilnahme kostet 8,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro pro Person. Treffpunkt ist die Alte Synagoge, Waagegasse 8.
Am 8. März 2014 findet in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge an der Stadtmünze 5 um 16:00 Uhr ein Familienkonzert mit Andrea Pancur (Gesang) und Franka Lampe (Akkordeon) statt. Das Konzert mit jiddischen Liedern ist zum Mittanzen und Mitsingen und richtet sich an Kinder und Erwachsenen. Der Eintritt ist frei.
Eröffnet wird am Dienstag, dem 18. Februar 2014, 16 Uhr in der Galerie Etage 1 im Rathaus der Landeshauptstadt Erfurt, Fischmarkt 1, die Ausstellung "Kreative haben mehr vom Leben - Gutenberger stellen sich vor". Das bunte Kaleidoskop hauptsächlich im Unterricht entstandener Schülerarbeiten des 3. Erfurter Staatlichen Gymnasiums „Johann Gutenberg“ wird bis zum 7. April 2014, Montag, Dienstag und Donnerstag, 8 - 18 Uhr, Mittwoch, 8 - 16 Uhr, und Freitag, 8 - 14 Uhr, präsentiert. Samstag und Sonntag ist der Besuch auf Anfrage möglich.
Im Schlossmuseum Molsdorf, am Schloßplatz 6 in Erfurt-Molsdorf, wird eine neue Sonderausstellung vorbereitet. Anlässlich des 70. Geburtstages der Erfurter Künstlerin Eva Bruszis werden vom 16. März bis zum 15. Juni 2014 ausgewählte Werke aus der Sammlung der Bildkunststiftung Erfurt vorgestellt.
Das Bild, das Steve McCurry auf einen Schlag berühmt machte, ist das Portrait eines afghanischen Mädchens, dessen direkter Blick aus grünen, intensiv leuchtenden Augen den Betrachter gleichsam bannt. Der Fotograf hat es 1984 in einem Flüchtlingslager im pakistanischen Peshawar aufgenommen.
Am Dienstag, 18. Februar, um 18 Uhr hält die Kunsthistorikerin Antje Buchwald im Angermuseum Erfurt, Anger 18, den Vortrag "Mit Ecken und Kanten. Der Scherenschnitt in der zeitgenössischen Kunst".
Am 13. Dezember 2013 wurde die 12-jährige Elefantenkuh Akili ohne vorhergehende Krankheitsanzeichen morgens auf der Seite liegend im Stall aufgefunden. Sie konnte aus eigener Kraft den Kopf nicht heben, sich nicht in Brustlage bringen und nicht aufstehen.
Das Angermuseum Erfurt, das Kunstmuseum der Landeshauptstadt, präsentiert noch bis zum 2. März 2014 die Ausstellung "NUN. Papierschnitte von 2008 bis 2011" der Leipziger Künstlerin Annette Schröter.
Ab dem 10.02.2014 besteht die Möglichkeit auf Erfurt.de einen Antrag auf Erteilung einer steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung auch online zu stellen.
Zum Auftakt des Ausstellungsjahres 2014 bereitet die Kunsthalle Erfurt im Haus "Zum Roten Ochsen" am Fischmarkt 7 derzeit eine hochkarätige Fotoausstellung mit zahlreichen Arbeiten des Magnum-Fotografen Steve McCurry vor.
Am Urbach in Urbich "Am Bache" werden voraussichtlich ab Montag, den 10.02.2014, bis Freitag, den 14.02.2014, Baumfällarbeiten (5 Pappeln) im Auftrag des Garten- und Friedhofsamtes vorgenommen.
Unter dem verheißungsvollen Titel „Kleine Eheverbrechen“ gibt es am Vorabend zum Valentinstag - 13. Februar, 19:30 Uhr - in der Bibliothek am Domplatz ein Kammerspiel mit den Erfurter Schauspielern Katrin Heinke und Martin Schink zu sehen.