Hundewiese im Nordpark verlegt
In den letzten Monaten war die Hundewiese vorübergehend im östlichen Bereich des Nordparks untergebracht, nun ist sie zurück auf die Westseite gezogen.
In den letzten Monaten war die Hundewiese vorübergehend im östlichen Bereich des Nordparks untergebracht, nun ist sie zurück auf die Westseite gezogen.
Die Textilkünstlerin Britta Schatton und der Holzbildhauer Florian Schmigalle gaben den Auftakt für die ersten der insgesamt sieben Workshops, die im Rahmen des Erfurter Kunst-Labors im Sommer dieses Jahres in den Ateliers von Erfurter Künstlerinnen und Künstler und unter freiem Himmel stattfinden.
Aus aktuellem Anlass weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass die Abstrichstelle am Flughafen ausschließlich für Passagiere bzw. Reiserückkehrer aus Flugzeugen eingerichtet wurde.
Ab Montag, den 17. August, rollen alle Stadtbahnen wieder auf ihren gewohnten Linienwegen – auch durch die Bahnhofstraße. Dennoch sind die Bauarbeiten am Juri-Gagarin-Ring noch nicht abgeschlossen. Für Fußgänger und Radfahrer bleiben die Umleitungen bestehen.
Am Montag, dem 17. August, fällt der Startschuss für zwei weitere Bauabschnitte in der Geraaue. Dann beginnen die Arbeiten am ehemaligen Garnisonslazarett in der Nordhäuser Straße und im Bereich zwischen Riethstraße und Warschauer Straße an der Radrennbahn.
Die Bauarbeiten in der Bonifaciusstraße/Benaryplatz sind seit heute beendet. Die Vollsperrung ist aufgehoben, der Verkehr kann wieder fließen.
Für das kommende Schuljahr 2020/2021 steht der Erfurter Sportbetrieb wieder vor großen Herausforderungen im Hinblick auf die Vergabe von Sporthallen zu Trainingszwecken.
Nachdem am Petersberghang und auf dem oberen Plateau deutliche Fortschritte zu erkennen sind, ist ab morgen auch das mittlere Plateau auf dem Petersberg gesperrt. Hier beginnen die Landschaftsbauarbeiten in Vorbereitung der Bundesgartenschau.
Im Herbst soll der nächste Schauplatz für Street-Art in Erfurt entstehen. Dann wird die Mauer entlang des Grundstücks der Andreas-Gordon-Schule in der Trommsdorffstraße gestaltet. Bis zum 4. September 2020 können sich Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Entwurf beim Kriminalpräventiven Rat der Landeshauptstadt bewerben.
Die Erfurter Innenstadt sieht sich vielen Herausforderungen gegenüber.
Das Garten- und Friedhofsamt möchte die Freifläche um den Bolzplatz in der Körnerstraße 10 am Herrenberg aufwerten. Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen, ihre Wünsche und Anregungen am 18. August auf dem „Stadtteilsofa“ einzubringen.
Vom 10. bis 30. September 2020 können die Erfurterinnen und Erfurter wieder um die Wette radeln. Für jeden 1.000. Kilometer, der gefahren wird, spendet das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt einen Baum. Unterstützt wird es hierbei vom Verein Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Thüringen e. V.
Die Abstrichstelle im Haus der sozialen Dienste am Juri-Gagarin-Ring 150 geht wieder in Betrieb.
Am 6. August beginnt die Umgestaltung des Spielplatzes zwischen der nördlichen und südlichen Wiesenfläche des Luisenparks. Der Bereich mit drei Spielgeräten für Kleinkinder wurde 1999 eingerichtet. Nach zwei Jahrzehnten wird er erneuert und in einen vielseitigen Kleinkinderspielplatz mit Klettergerüst, Schaukeln und Sandspiel verwandelt.
Die Welt im Wandel – Innenstädte im Wandel. „Ob“ sich Erfurt daran beteiligen möchte ist keine Frage – dies wird zur Pflicht. Leerstände im Einzelhandel mehren sich in Folge des stetig zunehmenden Online-Handels und der Corona-Lockdown tut sein Übriges. „Wie“ die Lösung hierfür aussieht, weiß niemand zu sagen. Der F11 startet einen Versuch.
Das Amt für Soziales informiert, dass ab 3. August 2020 jeweils montags bis freitags in der Zeit von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Eingangsbereich des Hauses der sozialen Dienste im Juri-Gagarin-Ring 150 die Abholung von Antragsformularen per Selbstbedienung möglich ist.
Wie kann ein Platz begrünt und beschattet werden, damit er an heißen Sommertagen nicht Gesundheit und Lebensqualität der Bewohner beeinträchtigt? Diese Frage stellen sich die FH Erfurt und die Landeshauptstadt Erfurt in einem gemeinsamen Forschungsprojekt.
Am Freitag dieser Woche werden die Telefonanschlüsse der Landeshauptstadt von ISDN auf VoIP umgestellt. Die Umschaltung erfolgt innerhalb von Millisekunden und sollte unbemerkt vonstattengehen.
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt präsentiert auch für das Jahr 2019 seinem Tätigkeitsbericht für das Aufgabengebiet der Lebensmittelüberwachung. Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und enthält die wesentlichen Daten, Fakten und Entwicklungen für die Stadt Erfurt.
Der Seniorenbeirat ist im Sommer mit einem Infostand auf Tour. Die Interessenvertretung kümmert sich um Probleme älterer Menschen.