Hirschgarten wieder geöffnet
Nach rund drei Monaten Bauzeit sind die Arbeiten am Hirschgarten abgeschlossen. Neue Pflanzen, eine intelligente Bewässerung und eine neue Wegedecke werten die Grünanlage deutlich auf.
Nach rund drei Monaten Bauzeit sind die Arbeiten am Hirschgarten abgeschlossen. Neue Pflanzen, eine intelligente Bewässerung und eine neue Wegedecke werten die Grünanlage deutlich auf.
Nachdem das Kunst-Labor bereits 2015 erstmals an den Start ging und kontinuierlich fortgeführt werden konnte, findet es nun, nach zwangsbedingter Pause, wieder statt.
Die beiden Ausstellungen der Landesstipendiaten für Bildende Kunst 2019, Cosima Göpfert und Stefan Schiek, werden im Rahmen der Reihe „Stipvisite“ in der Galerie Waidspeicher präsentiert und gehen mit besonderen Führungsangeboten in ihre letzte Runde. Sie haben noch bis Sonntag, den 12. Juli, geöffnet.
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Das stellt das Garten- und Friedhofsamt beim Blick auf die städtischen Bäume immer wieder fest. Anwohnerinnen und Anwohner befestigten Insektenhotels, Vogelhäuser und Futterstationen an den Stadtbäumen – und schaden ihnen damit.
Die Wasserburg Kapellendorf mit Burgmuseum ist ab sofort unter Berücksichtigung der geltenden Hygienemaßnahmen wieder geöffnet.
Seit Wochenbeginn bauen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umwelt- und Naturschutzamtes der Stadt illegale Downhillstrecken im Steiger zurück. Dabei werden kleinere Rampen und steile Schanzen abgebrochen, Löcher verfüllt und verbaute Äste und kleine Stämme wieder im Wald verteilt. Diese Strecken werden jetzt zurückgebaut.
Das Schloss Molsdorf ist ab dem 1. Juli 2020 unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen wieder geöffnet.
Die Hauptbibliothek am Domplatz, die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße sowie die Bibliotheken Berliner Platz und Südpark öffnen ab dem 4. Juli 2020 zusätzlich samstags in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Mit dem „Tatort Kultur“- Preis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) wurde eine Projektidee von Tom Buggle, Kuea Naina und Sarijana Lengefeld ausgezeichnet. Die drei jungen Menschen machen seit 2019 ihr FSJ Kultur am Erinnerungsort Topf & Söhne und der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen.
Die „Erfurter Gespräche zur seelischen Gesundheit“ haben sich über die letzten Jahre in der Landeshauptstadt als Plattform zum Austausch von psychiatrieerfahrenen Bürgern, deren Angehörigen, Interessierten und Fachleuten etabliert.
Trotz Warnungen kommt es in den Sommermonaten immer wieder vor, dass Hunde und andere Tiere in Autos zurückgelassen werden. Tierhalter verstoßen damit gegen das Tierschutzgesetz – und fügen ihren Schützlingen erheblichen Schaden zu. Das Veterinäramt bittet alle Menschen um Aufmerksamkeit bezüglich Tieren, die in parkenden Autos alleingelassen werden.
Gute Nachrichten für Seniorinnen und Senioren: Ab Mittwoch, den 1. Juli 2020, sind die vier Klubs in der Weitergasse 25, Hans-Grundig-Straße 25, Berliner Straße 26 und im Jakob-Kaiser-Ring 56 a für einzelne Besucher/-innen wieder tagsüber geöffnet.
Wer erinnert sich nicht an die eine oder andere Jugendsünde? Einige junge Menschen überschreiten die Grenzen jedoch und finden sich plötzlich im Gerichtssaal wieder. Hilfe erfahren sie durch das städtische Jugendamt, das gemeinnützige Einrichtungen und Vereine in der Landeshauptstadt sucht, die jungen Straffälligen Arbeitsmöglichkeiten und somit eine zweite Chance bieten möchten.
Nachrichten und Meinungen verbreiten sich im virtuellen Raum rasend schnell. Um sie bewerten zu können und Unwahrheiten zu erkennen, ist ein kritisches Medienbewusstsein notwendig. Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt will mit dem Projekt „Die Faktenforscher*innen“ Kinder, Erwachsene, Familien und Senior/-innen für die Mechanismen der medialen Meinungsbildung sensibilisieren.
Seit dieser Woche wird die gesamte Brunnenanlage am Talknoten saniert. Auch die Platzfläche am Brunnen wird überarbeitet.
Ab Ende Juni bietet der Erinnerungsort Topf & Söhne Führungen in seiner Außenausstellung an. Unter dem Titel „Mitten in der Gesellschaft. J. A. Topf & Söhne und der Holocaust“ sind Besucher eingeladen, sich mit der Geschichte der Firma Topf & Söhne und deren Geschäftsbeziehungen zur SS auseinanderzusetzen und sich über die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen im beruflichen Alltag auszutauschen.
Am 27. Juni 2020 ab 16 Uhr wird das Turmglockenspiel im Bartholomäusturm live zu hören sein. David van Amstel präsentiert eine gute Stunde Werke von Bach, Gluck, Schumann und Bizet sowie Bearbeitungen von spanischer Gitarrenmusik und Klezmer.
Insgesamt 62 der rund 170 Filialen will die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof schließen. Am Freitagnachmittag wurde bekannt: Die Erfurter Filiale am Anger bleibt erhalten. Die Erleichterung ist nicht nur bei der Mitarbeiterschaft und den Erfurterinnen und Erfurtern groß, sondern auch bei Erfurts Stadtspitze.
Am Dienstag, dem 23. Juni, beginnen die sichtbaren Arbeiten an der Mauerkronenbrücke. Sie gehört zum ersten Bauabschnitt des Bastionskronenpfades. Das Lauentor wird während der Bauzeit zur Einbahnstraße für den stadteinwärtigen Verkehr in Richtung Domplatz.
Die neue Thüringer Corona-Eindämmungsverordnung setzt auf mehr Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Familienfeiern, Geburtstage, Hochzeiten sowie andere private und öffentliche Veranstaltungen sind seit dem 13. Juni unter bestimmten Bedingungen wieder möglich.