Bauarbeiten im Egstedter Amselweg beginnen
Ab dem 22. Juni wird der Amselweg in Egstedt grundhaft ausgebaut. Rund ein halbes Jahr werden die Arbeiten andauern.
Ab dem 22. Juni wird der Amselweg in Egstedt grundhaft ausgebaut. Rund ein halbes Jahr werden die Arbeiten andauern.
Ab dem 1. Juli 2020 sind persönliche Vorsprachen für das Umwelt- und Naturschutzamt sowie der Abteilung Steuern der Stadtkämmerei in der Stauffenbergallee 18 auch ohne vorherige Terminabsprachen möglich.
Symbolischer Auftakt für Ehrenamtskampagne in Erfurt. Oberbürgermeister Andreas Bausewein hat an der Eislebener Straße die erste Anzeige freigeschaltet. Darauf werben Philipp Uri und Vanessa Scholz für die freiwillige Feuerwehr Gispersleben. Bei der Gemeinschaftsaktion von der Stadtverwaltung und der Betreiberfirma Stroer zeigen in den nächsten Monaten Ehrenamtliche ihre Gesichter – auf insgesamt 11 Werbetafeln im Stadtgebiet.
Die Anwohner im Bereich Karlstraße, Adalbertstraße, Nettelbeckufer haben diesen Tag herbeigesehnt. Die Großbaustelle vor ihren Haustüren ist fertiggestellt. Nach drei Jahren kann fristgerecht Vollzug gemeldet werden.
Sechs Wochen Sommerferien können ganz schön lang werden. Mit dem Ferienprogramm der Erfurter Volkshochschule kommt garantiert keine Langeweile auf! Malen und Zeichen, Schreiben, Programmieren, Zaubern oder Schach – in dem vielseitigen Angebot finden Kinder und Jugendliche garantiert das richtige. Hier können sie kreativ sein, Neues lernen und Gleichaltrige treffen, die dasselbe Hobby teilen.
Der Erfurter Kunstverein zeigt im Jahr seines 30-jährigen Jubiläums in Kooperation mit der Kunsthalle Erfurt die junge Leipziger Künstlerin Luise von Rohden. Unter dem Titel Handzüge präsentiert sie ihre teils großformartigen Tuschezeichnungen auf Papier erstmals im musealen Kontext. Die Ausstellung öffnet am Sonntag, den 14. Juni 2020 um 11 Uhr und kann bis zum 26. Juli 2020 besucht werden.
Die vergangenen Sommer haben auch in Erfurt einen Vorgeschmack auf die „heiße“ Zukunft gegeben. Die Hitzetage nehmen zu, weil der Klimawandel voranschreitet. Die Stadt Erfurt will sich und ihre Bürger mit einem Hitzeaktionsplan darauf vorbereiten. Erster Schritt ist die Öffnung eines Online-Portals, das heute unter www.erfurt.de/hitze freigeschaltet wurde.
Erfurt ist seit heute „Corona-frei“. Insgesamt wurden seit Beginn der Pandemie im März in Erfurt 138 Personen positiv auf den Virus getestet. 136 gelten nunmehr als genesen, zwei Personen waren in Zusammenhang mit SARS-VoV-2 verstorben. Zuletzt war noch für eine Infizierte Quarantäne angeordnet. Diese lief mit dem gestrigen Tag aus, somit zählt auch sie zu den Genesenen und für die Thüringer Landeshauptstadt steht in Sachen Corona eine „Null“.
Aus gegebenem Anlass weist die Stadt Erfurt darauf hin, dass die Einsammlung von Sperrmüll im Stadtgebiet zum Umfang der öffentlichen Abfallentsorgung gehört. Sperrmüll kann kostenlos an den drei Wertstoffhöfen abgegeben werden. Von Grundstücken, die an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen sind, erfolgt die Sperrmüllsammlung bei Bedarf auch durch die von der Stadt Erfurt beauftragte SWE Stadtwirtschaft GmbH.
Ab Dienstag, den 16. Juni 2020, ist die Friedhofsverwaltung eingeschränkt wieder für den Bürgerservice geöffnet.
Seit 2014 gibt es in Erfurt eine Verordnung zum Schutz der Blindenleitsysteme. Insgesamt 526 Fahrräder mussten seitdem abgeschleppt werden, weil sie zum Hindernis für Sehbehinderte wurden.
Ab dieser Woche werden im Erfurter Südpark die nächsten Abschnitte der Parkwege saniert.
Bei Reisen nach Schweden ist Vorsicht geboten! Wer aktuell von dort zurückkehrt, muss hier in Quarantäne!
Das Verbraucherportal Testberichte.de hat ein deutschlandweites Museums-Ranking durchgeführt und 450 Museen auf Basis von 640.000 Online-Bewertungen genauer untersucht. In Thüringen wurden insgesamt sechs Museen ausgewertet. Am beliebtesten ist das Naturkundemuseum Erfurt (4,7 Sterne bei 491 Bewertungen), das bedeutet Platz 17 im deutschlandweiten Gesamtranking.
Aufgrund der aktuellen Situation entfällt die Veranstaltung „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ am 9. Juni um 19:30 Uhr mit dem Titel „Verborgene Schätze – Textilfunde in Genisot“ mit Linda Wiesner vom Jüdischen Museum Frankfurt.
Es schmatzt, schnurpst und knackt – und ist kaum zu ertragen. Die speziellen Sound-Effekte, die man beim Essen mit Zunge, Kiefer und Mund verursacht, treiben manche Menschen in den Wahnsinn. Wem es so geht, der leidet eventuell unter Misophonie.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt zieht eine äußert positive Bilanz hinsichtlich der Nutzung ihrer digitalen Angebote.
Eine Bewirtschaftungssperre und eingeschränkte Kredite vom Land Thüringen zwingen die Stadt Erfurt, zukünftige Investitionen zu prüfen. Damit wächst auch die Sorge von Lehrern, Eltern und Schülern, ob die im Schulnetzplan vorgesehenen und dringend notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden können.
Gut zwei Jahre nach dem Spatenstich im April 2018 neigen sich die Bauarbeiten am Berliner Platz dem Ende entgegen. In dieser Woche wurden die Straßenbauarbeiten fertiggestellt, am 11. Juni ist die Abnahme der Freiflächen und des Brunnens geplant.
Aufgrund von umfangreichen Baumaßnahmen ist der Wertstoffhof Lobensteiner Straße derzeit geschlossen. Ab dem 15. Juni 2020 öffnet er durch die andauernden Arbeiten mit eingeschränktem Umfang.