Eingeschränkte Kapazitäten in Erfurter Sportstätten
Für das kommende Schuljahr 2020/2021 steht der Erfurter Sportbetrieb wieder vor großen Herausforderungen im Hinblick auf die Vergabe von Sporthallen zu Trainingszwecken.
Für das kommende Schuljahr 2020/2021 steht der Erfurter Sportbetrieb wieder vor großen Herausforderungen im Hinblick auf die Vergabe von Sporthallen zu Trainingszwecken.
Der Sozialstrukturatlas 2020 bildet auf der Grundlage von Daten – vorrangig aus den Jahren 2017 und 2012 – Lebenslagen der Erfurter Bevölkerung in den 53 Erfurter Ortsteilen ab.
Wie kann ein Platz begrünt und beschattet werden, damit er an heißen Sommertagen nicht Gesundheit und Lebensqualität der Bewohner beeinträchtigt? Diese Frage stellen sich die FH Erfurt und die Landeshauptstadt Erfurt in einem gemeinsamen Forschungsprojekt.
Wäre 2020 ein Jahr wie jedes andere, so hätten heute 49 Auszubildende, Studierende und Beamtenanwärter im Festsaal des Erfurter Rathauses gemeinsam mit ihren Familien den offiziellen Start in ihre Zukunft bei der Stadtverwaltung Erfurt begangen. Aber da 2020 eben kein normales Jahr ist, musste diese etablierte Veranstaltung in diesem Jahr bedauerlicherweise ausfallen.
Die Volkshochschule Erfurt bietet ab September 2020 wieder einen Qualifizierungskurs zum „Thüringenführer/Stadt Erfurt“ an.
Mit dem Ferienbeginn halten nicht nur die Kinder- und Jugendbibliothek und die Bibliotheken Südpark sowie Berliner Platz Bastelspaß für die jüngeren Besucher bereit.
Pünktlich mit dem Start der Sommerferien beginnen die Sprachkursangebote der Sommerakademie der Volkshochschule.
Die Schulbibliotheken Krämpfervorstadt, Johannesplatz und Drosselberg sind während der Schulferien in der Zeit vom 20. Juli bis 14. August 2020 geschlossen.
Ab sofort sind persönliche Vorsprachen beim Amt für Ausbildungs-förderung in der Außenstelle des Amtes für Soziales in der Berliner Straße 26 wieder möglich.
An der Volkshochschule Erfurt haben junge Erwachsene die Möglichkeit, einen Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg zu erreichen. Für diesen Bereich sucht die Volkshochschule für das kommende Schuljahr nach Lehrerinnen und Lehrern in der Sekundarstufe 1 für das Fach Sozialkunde sowie in der Sekundarstufe 2 für die Fächer Mathematik und Sozialkunde.
Nachdem das Kunst-Labor bereits 2015 erstmals an den Start ging und kontinuierlich fortgeführt werden konnte, findet es nun, nach zwangsbedingter Pause, wieder statt.
Die Hauptbibliothek am Domplatz, die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße sowie die Bibliotheken Berliner Platz und Südpark öffnen ab dem 4. Juli 2020 zusätzlich samstags in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Mit dem „Tatort Kultur“- Preis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) wurde eine Projektidee von Tom Buggle, Kuea Naina und Sarijana Lengefeld ausgezeichnet. Die drei jungen Menschen machen seit 2019 ihr FSJ Kultur am Erinnerungsort Topf & Söhne und der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen.
Musik trifft Malerei. In den letzten Monaten waren die Schülerinnen und Schüler der Erfurter Musikschule auch in einem anderen künstlerischen Metier beschäftigt – sie malten. Jetzt wurden die besten Arbeiten ausgewählt.
Wer erinnert sich nicht an die eine oder andere Jugendsünde? Einige junge Menschen überschreiten die Grenzen jedoch und finden sich plötzlich im Gerichtssaal wieder. Hilfe erfahren sie durch das städtische Jugendamt, das gemeinnützige Einrichtungen und Vereine in der Landeshauptstadt sucht, die jungen Straffälligen Arbeitsmöglichkeiten und somit eine zweite Chance bieten möchten.
Nachrichten und Meinungen verbreiten sich im virtuellen Raum rasend schnell. Um sie bewerten zu können und Unwahrheiten zu erkennen, ist ein kritisches Medienbewusstsein notwendig. Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt will mit dem Projekt „Die Faktenforscher*innen“ Kinder, Erwachsene, Familien und Senior/-innen für die Mechanismen der medialen Meinungsbildung sensibilisieren.
Ab Ende Juni bietet der Erinnerungsort Topf & Söhne Führungen in seiner Außenausstellung an. Unter dem Titel „Mitten in der Gesellschaft. J. A. Topf & Söhne und der Holocaust“ sind Besucher eingeladen, sich mit der Geschichte der Firma Topf & Söhne und deren Geschäftsbeziehungen zur SS auseinanderzusetzen und sich über die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen im beruflichen Alltag auszutauschen.
Sechs Wochen Sommerferien können ganz schön lang werden. Mit dem Ferienprogramm der Erfurter Volkshochschule kommt garantiert keine Langeweile auf! Malen und Zeichen, Schreiben, Programmieren, Zaubern oder Schach – in dem vielseitigen Angebot finden Kinder und Jugendliche garantiert das richtige. Hier können sie kreativ sein, Neues lernen und Gleichaltrige treffen, die dasselbe Hobby teilen.
Die vergangenen Sommer haben auch in Erfurt einen Vorgeschmack auf die „heiße“ Zukunft gegeben. Die Hitzetage nehmen zu, weil der Klimawandel voranschreitet. Die Stadt Erfurt will sich und ihre Bürger mit einem Hitzeaktionsplan darauf vorbereiten. Erster Schritt ist die Öffnung eines Online-Portals, das heute unter www.erfurt.de/hitze freigeschaltet wurde.
Der Ergänzungsbau der Grundschule am Schwemmbach kommt planmäßig voran.