Schließzeiten einiger Ämter am 19. Mai 2023
Einige Ämter und Einrichtungen in der Stadtverwaltung sind für den Besucherverkehr am kommenden Freitag, dem 19. Mai, nicht vollumfänglich erreichbar.
Einige Ämter und Einrichtungen in der Stadtverwaltung sind für den Besucherverkehr am kommenden Freitag, dem 19. Mai, nicht vollumfänglich erreichbar.
Am Wochenende findet in Erfurt der Blumen- und Gartenmarkt statt. Es werden Pflanzen für den Garten, die Terrasse oder den Balkon gekauft. Hierbei kommt oft die Frage auf: Wohin mit den Pflanzen- und Blumentöpfen nach dem Einpflanzen?
Die Bauarbeiten im Umfeld der Müfflingstraße gehen planmäßig voran. Seit dem 25. April 2022 rollen Bagger und LKW über die Großbaustelle. Entstehen soll ein Regenüberlaufbecken auf dem Areal der Andreas-Gordon-Schule. Nach einem Jahr vorbereitender Bauarbeiten im Umfeld geht es jetzt richtig in die Tiefe und die Dimensionen des Beckens kommen zum Vorschein.
Upcycling ist nicht nur im Trend und ein kreatives Hobby, es schont auch Ressourcen, denn Möbel und Gegenstände werden im Nutzungskreislauf gehalten. Um das zu unterstützen, starten das Umwelt- und Naturschutzamt und das Stöberhaus der Stadtwerke Erfurt gemeinsam einen Upcycling-Wettbewerb.
Vom 8. Mai bis 12. Mai sind alle Erfurterinnen und Erfurter eingeladen, sich im Pop-up-Store am Fischmarkt 11 zu den Themen Nachhaltigkeit und Abfall in der Landeshauptstadt zu informieren und beraten zu lassen. Mitarbeitende des Umwelt- und Naturschutzamtes haben fünf Thementage und verschiedene Aktionen vorbereitet.
Im Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, spricht der Fischereiwissenschaftler Roland Müller am 10. Mai um 19 Uhr zum Thema Aquakultur und Teichwirtschaft. Dabei geht er zurück in die Zeit der Dinosaurier und zeigt in seinem Vortrag die fragile Welt der Unterwassertiere.
Zum diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ am 29. März 2023 in Jena haben zwei Arbeiten der jungen Teilnehmenden besonders überzeugt und sind vom Naturkundemuseum Erfurt und seinem Förderverein mit einem Nachwuchspreis geehrt worden.
Viele Mieter haben Probleme mit den Hinterlassenschaften von Tauben auf ihrem Balkon. Eine recht effiziente Methode ist das Anbringen eines Netzes, um den Vögeln das Nisten zu verwehren. Jedoch müssen sie sachgerecht angebracht werden.
Zum dritten Mal wird am Freitag, dem 28. April 2023, europaweit der „Tag der Streuobstwiese“ gefeiert. Die Stadt Erfurt nimmt diesen Tag zum Anlass, auf die Bedeutung der Streuobstwiese als einzigartiges Ökosystem und wichtiges Kulturgut hinzuweisen.
Die Rhön ist eines von 16 Unesco-Biosphärenreservaten in Deutschland. In einem Vortrag am Dienstag, dem 2. Mai 2023, um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge gibt die Geoökologin Ulrike Schade Einblicke in die landschaftliche Vielfalt der Rhön und deren beeindruckenden Artenreichtum. Gleichzeitig stellt sie Projekte und Initiativen vor, wie die Region sich den Herausforderungen des Klimawandels stellt.
Zukünftig sollen an der Straßenbahnwendeschleife unweit des Domplatzes verschiedene Blumenmischungen Menschen wie Insekten erfreuen. Aktuell wird die Fläche An den Graden umgestaltet.
Auch in diesem Jahr sucht Erfurt wieder seine Stadtradeln-Stars. Sie gehen mit gutem Beispiel voran und steigen vom 1. bis 21. Juni 2023 auf das Rad um. Drei Plätze sind zu vergeben.
Ab sofort ist die Anmeldung für das diesjährige Stadtradeln möglich. Der Aktionszeitraum ist vom 1. bis 21. Juni 2023. Beim Stadtradeln werden in einem dreiwöchigen Zeitraum Kilometer für den Klimaschutz gesammelt.
Insgesamt sieben österliche Mini-Beete hat das Garten- und Friedhofsamt am Anfang der Woche in der Innenstadt verteilt. Diese farbenfroh bepflanzten Lenzgrüße sollen den Erfurterinnen und Erfurtern zur Osterzeit ein Lächeln ins Gesicht zaubern und trotz noch so manch trüber Wolke am Himmel Lust auf den Frühling machen.
Das im Jahr 2020 am Hirschgarten aufgestellte Kakteenbeet hat eine gestalterische Frischzellenkur erhalten. Wie schon vor drei Jahren hat Kakteen-Spezialist Ulrich Haage das gemeinsame Projekt mit dem Garten- und Friedhofsamt durch seine Expertise und das Sponsoring von Pflanzen unterstützt.
Am Donnerstag, dem 6. April 2023 um 15 Uhr findet in der Bibliothek Domplatz, Domplatz 1 die erste Erfurter Saatgut-Börse statt.
Nachhaltiger Umweltschutz direkt vor Ort, für Kinder und den Ortsteil Möbisburg gleichermaßen – dass waren die Wünsche von Schulleiterin Stefanie Stalzer und dem stellvertretenden Ortsteilrat Matthias Göpel. Mit der tatkräftigen Unterstützung des Garten- und Friedhofsamtes der Stadt Erfurt ging dieser Wunsch heute in Erfüllung.
„Dem Wald auf der Spur“ – unter diesem Motto sind seit Anfang März viele Schulklassen im Erfurter Steigerwald und im Naturerlebnisgarten Fuchsfarm unterwegs. Der Lernort Natur der Stadt Erfurt hat gemeinsam mit Johannes Glöde und seinem Kreativmobil ein Projekt entwickelt, mit dem Grundschülerinnen und -schüler dem Wald auf ganz besondere Weise auf den Grund gehen können. Die Hauptfrage dabei: Wo steckt überall der Wald drin?
Mit den steigenden Temperaturen recken sich immer mehr Pflanzen der Sonne entgegen. Auch für das Garten- und Friedhofsamt beginnt damit die diesjährige Pflanzsaison.
Der Frühling hat auch auf dem Erfurter Domplatz Einzug gehalten. Das saisonale Blumenbeet wurde aufgestellt und lädt wieder zum Treffen und Verweilen ein.