Wohngeldstelle informiert in Erfurter Seniorenklubs
Auch Senioren können Wohngeld beantragen. Daher wird die Wohngeldstelle aus dem Amt für Soziales im März 2024 in den städtischen Seniorenklubs Fragen zum Thema Wohngeld beantworten.
Auch Senioren können Wohngeld beantragen. Daher wird die Wohngeldstelle aus dem Amt für Soziales im März 2024 in den städtischen Seniorenklubs Fragen zum Thema Wohngeld beantworten.
Ausgehend von der Compliance-Untersuchung am Theater Erfurt hat der Stadtrat beschlossen, dass neben der fortlaufenden Überprüfung durch das Rechnungsprüfungsamt eine weitere externe Untersuchung zum Umgang mit der Thematik seitens der Stadtverwaltung, der zuständigen Gremien sowie der maßgeblichen Organe des Eigenbetriebs erfolgen soll.
Am 29. Februar 2024 um 18 Uhr berichten Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Gemeinschaftsschule 1 „Friedrich Schiller“ im Erinnerungsort Topf & Söhne von ihrem Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz und stellen ihre Projektergebnisse vor.
Für alle naturinteressierten Bürgerinnen und Bürger führt das Umwelt- und Naturschutzamt am Samstag, den 2. März 2024 einen „Biberspaziergang“ durch. Treffpunkt ist um 10 Uhr in der Geraaue an der sogenannten Entenbrücke, die südlich der Straße der Nationen über die Gera führt.
Die 17. Thüringer Gesundheitsmesse findet vom 2. bis 3. März 2024 in der Erfurter Messe statt. Sie ist Thüringens größte Messe zu den Themen Gesundheit, Medizin und Wohlbefinden. Knapp 120 Aussteller – Kliniken, Firmen und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich, Selbsthilfegruppen und Vereine – stellen ihre Angebote und Leistungen vor. Auch das Gesundheitsamt der Stadt Erfurt beteiligt sich wieder mit einem Stand in Halle 1 (G115).
Am Samstag, den 24. Februar 2024, um 19:00 Uhr treffen zwei Zupforchester in einem Konzert im Rathausfestsaal zusammen. Zu hören und zu sehen sind das Zupfensemble der Musikschule der Stadt Erfurt und das Auswahlensemble Landesjugendzupforchester Thüringen.
Die Landeshauptstadt will künftig Müttern mehrere Räumlichkeiten vorrangig in der Innenstadt bieten, an dem sie ihr Baby ungestört stillen können. Auch Fläschchen gebende Väter sind angesprochen. Dafür schließt sich Erfurt dem bundesweiten Leitbild der stillfreundlichen Kommune an.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt am Donnerstag, dem 22. Februar 2024, um 18:00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Schwierige Typen – stille Ressourcen der Stadt?“ ein. Die Schau wird bis zum 31. März 2024 im Rahmen der Ausstellung „Modell Innenstadt“ präsentiert.
Im Naturkundemuseum eröffnet am 22. Februar 2024 um 19 Uhr die Sonderausstellung „Urban Wildlife“. Bis zum 5. Mai können Besucherinnen und Besucher auf fotografische Streifzüge durch die Natur in einer Stadt gehen.
Am 27. Februar 2024 um 18:30 Uhr, hält JProf. Dr. Andreas Lehnertz von der Universität Trier den letzten Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa“ in der Alten Synagoge. Der Vortrag thematisiert den Erfurter Judeneid und vergleicht seinen Inhalt mit anderen interreligiösen Eiden im mittelalterlichen Europa.
Traditionell stellt das Tiefbau- und Verkehrsamtes der Landeshauptstadt (TVA) zu Jahresbeginn seine Baustellen vor und gibt Einblick in seinen Baustellenkalender. Dieser zählt schon jetzt über 400 größere Bauprojekte, die 2024 und teilweise darüber hinaus umgesetzt werden sollen. Zu den Bauherren gehören – neben der Stadt selbst – die Stadtwerke Erfurt mit ihren Töchtern, Telekommunikationsunternehmen, die Deutsche Bahn AG und viele private Bauherren.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Landeshauptstadt an der landesweiten Aktion, die noch bis zum Karsamstag andauert.
Am Sonnabend, dem 17. Februar, findet um 18 Uhr in der Galerie Waidspeicher die Eröffnung der Ausstellung „Lorenz Lindner. Volume Cache“ mit einer Einführung von Kulturjournalistin Julie Metzdorf statt. Die Schau ist anschließend bis zum 28. April 2024 zu sehen.
Am 2. November 1996 trat die Sanierung im Gebiet Innere Oststadt in Kraft. In den folgenden Jahren wurde das Gebiet sehr erfolgreich entwickelt und die ehemals vorhandenen städtebaulichen Missstände wurden größtenteils beseitigt. Somit konnte für einen Teilbereich dieses Gebietes zum 1. Oktober 2021 die Sanierungssatzung aufgehoben werden (TAS004, Beschlussnr. 1130/20). In den entsprechenden Grundbüchern wurde daraufhin der Sanierungsvermerk gelöscht.
Der Erfurter Seniorenbeirat bietet in diesem Jahr zahlreiche Möglichkeiten zur digitalen Fortbildung für ältere Erfurterinnen und Erfurter an. Für viele Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Vorfeld notwendig.
In zwei Erfurter Ortsteilen haben Kinder und Jugendliche seit Jahresbeginn wieder eine feste Anlaufstelle für die Freizeitgestaltung.
Am 20. Februar 2024 um 19 Uhr spricht Samuel Stern im Erinnerungsort Topf & Söhne über aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023.
Anfang Februar 2024 fand in Suhl der Regionalwettbewerb Thüringen-Ost „Jugend musiziert“ statt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Stadt Erfurt in den Bereichen Gitarre, Mandoline, Blockflöte und Klavier in verschiedenen Altersgruppen durch außerordentlich hohe Leistungen überzeugt.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen laden am Mittwoch, dem 21. Februar 2024, um 18.30 Uhr zur Lesung und zum Publikumsgespräch „Demokratie im Feuer: Warum wir die Freiheit nur bewahren, wenn wir das Klima retten und umgekehrt“ ein.
Rund 35.000 Menschen haben am Sonntag den Erfurter Karnevalsumzug besucht. Nach dreijähriger Pause – zwei Jahre fiel der Umzug wegen Corona, im vergangenen Jahr wegen zu hoher Kosten für die Vereine aus – gingen am frühen Nachmittag 35 Zugnummern mit 45 Fahrzeugen auf die Strecke. Die Stadt bewertet den Umzug positiv – und will auch im nächsten Jahr die Federführung übernehmen.