Die Fahrbibliothek fährt die Haltestellen in den Ortsteilen Marbach und Schmira ab 31. Januar wieder an
Die Fahrbibliothek der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt fährt die Haltestellen Marbach und Schmira zeitnah wieder an.
Die Fahrbibliothek der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt fährt die Haltestellen Marbach und Schmira zeitnah wieder an.
Vergangenen Montag wurde der neue Denkmalbeirat durch Oberbürgermeister Andreas Horn berufen. Aufgabe der 19 ehrenamtlich tätigen Mitglieder ist es, die Untere Denkmalschutzbehörde zu beraten und zu unterstützen. Sie werden deshalb bei wichtige Entscheidungen rund um die Themen Bauen und Planen in der Stadt eingebunden. Seit 2005 existiert dieses Gremium bereits.
Der neue „Brückenschlag“ ist da. Das Erfurter Selbsthilfemagazin liegt ab sofort im Gesundheitsamt, im Rathaus, dem Amt für Soziales, in Apotheken, Arztpraxen und Beratungsstellen zur Abholung aus. Die Broschüre bildet inhaltliche Schwerpunkte in der Arbeit einzelner Selbsthilfegruppen und in der Selbsthilfe engagierten Menschen und Organisationen ab.
Vom 20. Januar bis zum 28. Februar 2025 öffnet der Pop-up-Store „Erfurt Inklusiv“ am Fischmarkt 11 seine Türen. In einem einladenden Begegnungscafé sind alle Interessierten eingeladen, die Zukunft der Inklusion in Erfurt aktiv mitzugestalten und mitzudiskutieren.
Ab Montag, dem 20. Januar 2025, beginnen umfangreiche Maßnahmen zur Pflege der Streuobstwiesen entlang des beliebten Wanderwegs im Orphaler Grund. Ziel ist es, die alten Obstbäume auf rund zwei Hektar nördlich der Ortslage Schaderode von Gehölzen und Sträuchern zu befreien. Diese Arbeiten, die vom Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V. (LPV) in enger Abstimmung mit dem Umwelt- und Naturschutzamt durchgeführt werden, schaffen die Grundlage für eine nachhaltige Aufwertung des Areals.
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Horn begrüßt Überlegungen der Landesregierung, bei der Berechnung der Grundsteuer die Länderöffnungsklausel zu nutzen.
Das Amt für Soziales ruft eine zweite Förderrunde im Rahmen der Förderrichtlinie der Landeshauptstadt Erfurt zur Erfüllung sozialer Aufgaben (FRLSozialesEF) aus. Es stehen Mittel für die Förderung sozialräumlicher Projekte in Höhe von 18.889 Euro zur Verfügung.
Alle zwei Jahre bietet das kulturelle Jahresthema der Landeshauptstadt Erfurt die Möglichkeit, themenspezifische Projektideen zu entwickeln, zu planen und einen Antrag auf Fördermittel bei der Kulturdirektion einzureichen. Die Jahresthemen sollen einen Anreiz für kreatives Tun schaffen, aber auch anregen, sich mit einer Thematik expliziter auseinander zu setzen. Im Jahr 2024 widmete sich das Jahresthema „Barrieren brechen – Kultur entfachen“ der inklusiven Kulturarbeit. Nun zieht die Kulturdirektion Bilanz.
Verschiedene Meldungen führen derzeit zur Unsicherheit in der Bevölkerung, wie Alttextilien, stark verschmutzte sowie defekte Kleidung richtig entsorgt werden sollen. Das Umwelt- und Naturschutzamt der Stadtverwaltung Erfurt klärt daher auf.
Der erste gemeinsame Erfurter Frühjahrsputz, den die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der SWE Stadtwirtschaft GmbH im vergangenen Jahr durchgeführt hat, war sehr erfolgreich. Daher wird es in 2025 eine Fortsetzung geben.
Traditionell zum Jahresbeginn präsentiert die Stadtverwaltung Erfurt den neuen Familienpass. Dieser feiert in 2025 zudem sein Silberjubiläum. Das Titelbild stammt in diesem Jahr von der vierjährigen Nora Ludwig, die den Malwettbewerb des Jugendamtes für sich entschied.
Ab dem 13. Januar 2025 werden die Abfallgebührenbescheide für das Jahr 2025 versandt.
Dieses Weihnachten kann der Baum länger Freude schenken als in den vergangenen Jahren, denn die Abholung der Weihnachtsbäume erfolgt aufgrund des Dreikönigstages erst eine Woche später. Start der zweiwöchigen Entsorgungstour ist der 13. Januar 2025.