Arain! – neue Vortragsreihe zur Unesco-Bewerbung in der Bibliothek am Domplatz
Am 1. April startet eine neue Veranstaltungsreihe, die den Prozess der Erfurter Welterbe-Bewerbung in Zukunft begleiten wird.
Am 1. April startet eine neue Veranstaltungsreihe, die den Prozess der Erfurter Welterbe-Bewerbung in Zukunft begleiten wird.
Im Rahmen des dritten Synagogenabends 2015 spricht die Judaistin Dr. Diana Matut von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Dienstag, dem 10. März 2015 um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt über die Sprache und Literatur der Erfurter Juden im Mittelalter.
„Erfurt hat wirklich interessante historische Orte und wichtige Projekte zu bieten.“ So das Lob einer Teilnehmerin aus Tel Aviv für das Kooperationsprojekt „Deutsch-jüdische Geschichte und Gegenwart in Erfurt“. Julia Roos, Museumspädagogin im Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“, und Rebekka Schubert, Gedenkstättenpädagogin am Erinnerungsort Topf & Söhne, präsentierten am 20. Juli ihr gemeinsames Projekt auf der internationalen Tagung der European Association of Jewish Studies (EAJS) in Paris.
Heute, am Nachmittag des 12. Juni, hat die Kultusministerkonferenz (KMK) ihre Entscheidung zur Fortschreibung der deutschen Tentativliste bekannt gegeben: Erfurt ist als eine von neun Stätten aufgenommen.
Die Koldewey-Gesellschaft widmet sich der Förderung und Fortentwicklung der baugeschichtlichen Forschung.
Präsentation des zweiten Bandes der "Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte" am 13. November im neuen Schaudepot
Seit Montag, dem 16. September 2013, präsentiert die Alte Synagoge im Rahmen der Sonderausstellung "Die Bibelhandschrift 'Erfurt 2' zwischen jüdischer Buchkunst und christlicher Hebraistik: eine Spurensuche!" eine originale Handschrift einer Hebräischen Bibel aus dem 13. Jahrhundert. Aktuell ist die erste Seite der Bibel, also das 1. Buch Moses, aufgeschlagen. Am Montag, dem 28.10.2013, blättert eine Restauratorin der Staatsbibliothek zu Berlin die riesige Bibel um, so dass ab Dienstag, dem 29.10.2013, zwei Seiten des Hohenlieds in der Ausstellung zu sehen sein werden.
Vom 25. bis 27.09.2013 treffen sich Vertreter der Arbeitsgruppe "Kommunale Denkmalpflege“ in Erfurt. Die Arbeitsgruppe besteht aus 45 ständigen Mitgliedern und ist eines der Gremien, die der Deutsche Städtetag betreut. Vorsitzender ist Herr Dr. Franz Josef Talbot (Bonn); verantwortlich für die Arbeitsgemeinschaft beim Deutschen Städtetag ist Herr Hauptreferent Raimund Bartella.
Seit dem 1. August ist die Wanderausstellung über das jüdisch-mittelalterliche Erbe von Erfurt und die geplante Unesco-Bewerbung in der derzeitigen Kulturhauptstadt Europas, dem slowakischen Košice, zu sehen.
Um einen der bedeutendsten mittelalterlichen Schatzfunde der letzten Jahre wissenschaftlich zu diskutieren und einzuordnen, fand auf Einladung des Bundesdenkmalamtes von Österreich ein Fachgespräch im niederösterreichischen Mauerbach statt.
Anlässlich des Unesco-Welttags der kulturellen Vielfalt führen am Dienstag, dem 21.05.2013, um 15:00 Uhr Schülerinnen des Ratsgymnasiums Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die Alte Synagoge Erfurt.
Nachdem am Montag der neue Internetauftritt der Stadt Erfurt ans Netz ging, folgt heute der überarbeitete Internetauftritt „Jüdisches Leben in Erfurt“, der nun auch eine ausführliche Rubrik zur Unesco-Bewerbung beinhaltet.
Die weltweit einmaligen Zeugnisse jüdischen Lebens aus dem mittelalterlichen Erfurt werden auf einer internationalen Tagung in Tel Aviv in Vorträgen und einer Tafelausstellung vorgestellt, um sie in Israel bekannter zu machen und um Unterstützung bei der Beantragung des Titels "Unesco-Welterbe" zu werben.
Am Dienstag, den 17. Juli 2012 übergab Ingo Mlejnek, Beigeordneter für Bau und Verkehr, in Vertretung von Oberbürgermeister Andreas Bausewein um 12 Uhr den Antrag auf Aufnahme in die deutsche Vorschlagsliste für das Unesco-Welterbe an Herrn Christoph Matschie, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Auf dem Gelände zwischen der Andreasstraße, der Großen Ackerhofgasse und der Moritzstraße sind in den letzten Wochen und Monaten mehr als 20 jüdische Grabsteine gefunden worden.
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Montag, dem 26. September um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz 1 statt.
Am Sonntag, dem 4. September 2011 - dem Europäischen Tag der Jüdischen Kultur - wird dem Netzwerk "Jüdisches Leben in Erfurt" sowie der Unesco-Bewerbung ein neues wichtiges Puzzleteil hinzugefügt: Die museale Präsentation der mittelalterliche Mikwe in ihrem neu errichteten Schutzbau wird an diesem Tag der Öffentlichkeit übergeben.
Der Erfurter Schatz ist Thema beim International Medieval Congress (IMC), der vom 11. bis 14. Juli in der englischen Universitätsstadt Leeds stattfindet.
Internationale Experten für jüdische Geschichte und Kultur beschäftigen sich vom 8. bis 10. Februar mit dem kulturellen Erbe der jüdischen Gemeinde von Erfurt und der Vernetzung mit den SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz.
Minister: "Zeitzeuge von großer kultureller Bedeutung"