Feierliche Zeugnis- und Zertifikatsübergabe der Volkshochschule Erfurt im Rathausfestsaal
Diese Woche erhielten die Absolventen und Absolventinnen der Volkshochschule Erfurt ihre Abschlusszeugnisse und Sprachzertifikate.
Diese Woche erhielten die Absolventen und Absolventinnen der Volkshochschule Erfurt ihre Abschlusszeugnisse und Sprachzertifikate.
Am Sonntag, dem 14. Juli endet die Ausstellung „Bauhaus-Kater-Fritzie“ in der Erfurter Kunsthalle am Fischmarkt.
Einen Graffiti-Grüncontainer-Workshop für 14 Kinder und Jugendliche bietet die Erfurter Volkshochschule vom 15. bis 19. Juli auf dem Gelände der Stadtwerke Erfurt, Stadtwirtschaft GmbH, in der Apoldaer Straße 2 an. „Nach der spannenden Winterferien-Aktion wollen die Jungen und Mädchen in den Sommerferien weitere, in die Jahre gekommene Grüncontainer verschönern“, sagt Andreas Horn, Erfurts Beigeordneter für Sicherheit und Umwelt. Am 16. Juli will er um 9:30 Uhr den jungen Sprühern über die Schultern schauen und sich deren originelle Gestaltungsideen erklären lassen.
Am 1. September gibt sich die internationale Spitze des Radsports in Thüringen ein Stelldichein. Die Deutschland-Tour 2019 endet in Erfurt. Die Strecke von Eisenach in die Landeshauptstadt wird Thüringen von seinen schönsten Seiten präsentieren und den Zuschauern an der Strecke ein wahres Radsport-Festival bieten.
Vom 24. Mai bis 13. Juni beteiligte sich Erfurt zum 10. Mal an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis. Insgesamt legten 1036 Radelnde in 71 Teams 186.789 Kilometer zurück und vermieden damit rund 27.000 kg CO2 im Vergleich zum Autofahrten. Damit hat Erfurt das erste Mal eine Teilnehmerzahl über 1000 erreicht und im Vergleich zu 2018 wurden in diesem Jahr rund 13 % mehr Fahrradkilometer zurückgelegt.
Eine Führung durch die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle steht am Donnerstag, dem 4. Juli, auf dem Programm. Um 19:00 Uhr rückt Kuratorin Susanne Knorr ausgewählte künstlerische Positionen der 31 „BauhausFrauen“, die in der Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums vorgestellt werden, in den Fokus.
Am 10. Juli in der Zeit von 15 bis 18 Uhr lädt der Freizeittreff Lindenweg im Lindenweg 7 zu seinem Sommerfest ein. Mit Hüpfburg, lustigen Spielen, Kreativangeboten und Kinderschminken ist für Kinder, Jugendliche und Eltern ein abwechslungsreicher Nachmittag garantiert. Alle Angebote stehen kostenfrei zur Verfügung.
Am Mittwoch, dem 24. Juli macht die „Bücherbadetour“ der Stiftung Lesen im Erfurter Nordbad von 11 bis 17 Uhr Station. Der Tourbus ist bepackt mit Büchern, Spielen, einer Fotobox und vielen Überraschungsaktionen für Kinder im Alter von 3 bis 9 Jahren und deren Familien. Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt ist mit einem Aktionsstand von 11 Uhr bis 14 Uhr dabei.
Außergewöhnliche lang anhaltende Hitzeperioden können zu gesundheitlichen Belastungen führen. Während Hitzetagen und Tropennächten läuft das mit der Kühlung des Körpers beschäftigte Herz-Kreislauf-System auf Hochleistung – meist Tag und Nacht, so dass die Regenerationsfähigkeit deutlich herabgesetzt wird. Die Belastungsfähigkeit sinkt je länger die Hitze andauert.
Die bestehende Kooperation zwischen Erfurt und der Hordaland Kommune in Norwegen soll weiter ausgebaut werden. Mitte Juni diesen Jahres reiste deshalb eine Erfurter Delegation, bestehend aus dem Schulleiter der Andreas-Gordon-Schule, Lehrern des Albert-Schweitzer-Gymnasiums und Mitarbeitern des Amtes für Bildung, nach Norwegen. An der Reise nahm ebenfalls die Bürgermeisterin der Stadt Erfurt, Frau Anke Hofmann-Domke, teil.
Am Sonntag, dem 30. Juni, lädt eine Führung um 11:15 Uhr zur Entdeckungstour durch die Ausstellung „BauhausFrauen. Lehrerinnen und Absolventinnen der Bauhaus-Universität Weimar“ in die Kunsthalle Erfurt ein.
In den kommenden Stunden und Tagen erwarten uns Höchstwerte von bis zu 38 Grad. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat schon Hitzewarnungen ausgegeben. Dabei ist es nicht schwer, sich vor der Hitze und den Auswirkungen zu schützen. Die Landeshauptstadt Erfurt gibt auf der städtischen Internetseite Tipps zum richtigen Verhalten. Wichtig ist insbesondere, immer ausreichend zu trinken. In der Stadt gibt es 8 Trinkbrunnen, die Einwohnern und Touristen die Möglichkeit einer kostenlosen Erfrischung mit reinem Trinkwasser bieten.
Für einen Schulabschluss ist es nie zu spät. An der Volkshochschule Erfurt werden Schulabschlüsse auf dem zweiten Bildungsweg abgelegt. In nur einem Jahr bereitet die Abendschule von Montag bis Donnerstag auf die externe Haupt- und Realschulprüfung vor. Das Abitur kann bereits nach zwei Schuljahren erworben werden.
Nach Wochen intensiven Trainings zeigt die Feuerwehrjugend der Stadt Erfurt bei den Wettkämpfen des Stadtjugendfeuerwehrausscheides 2019 ihr Wissen, Können und ihre Schnelligkeit. Die Ausscheide der zwei Altersklassen sind in das Jugendzeltlager eingebunden, welches nunmehr zum 26. Mal stattfindet.
An der Volkshochschule Erfurt haben junge Erwachsene die Möglichkeit, einen Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg zu erreichen. In der Abendschule bereiten sich die Teilnehmenden auf den Hauptschul- bzw. den Realschulabschluss oder das Abitur vor.
Am Donnerstag, dem 27. Juni, laden die jungen Gitarristen und Mandolinisten der Musikschule der Landeshauptstadt Erfurt um 18:00 Uhr in den stimmungsvollen Innenhof der Turniergasse 18 ein, um das Schuljahr mit einem Sommerkonzert ausklingen zu lassen.
Dass die Landeshauptstadt Erfurt in Sachen Nachhaltigkeit auf dem richtigen Weg ist, wurde auf dem Thüringer Nachhaltigkeitsforum am Mittwoch im Kongresszentrum am Steigerwaldstadion sehr deutlich. Hier nahm der Beigeordnete für Sicherheit und Umwelt, Andreas Horn, neben acht weiteren Thüringer Kommunen eine Auszeichnung entgegen, die die erfolgreiche Arbeit an einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie bestätigt.
In Kooperation mit dem Jugendamt der Landeshauptstadt Erfurt laden die Vereine MitMenschen e.V. und Perspektiv e.V. am 21. Juni unter dem Titel "'Wer sieht mich?'– Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen" zur ersten Fachtagung in den Rathausfestsaal der Landeshauptstadt, Fischmarkt 1, ein.
Zum 40-jährigen Jubiläum der Kindertageseinrichtung "Kinderland am Zoo" wird am Samstag, dem 22. Juni 2019, herzlich zu einem großen Familienfest in die Kita am Jakob-Kaiser-Ring 56 eingeladen.
Die Stadt Halle an der Saale war in diesem Jahr erstmalig Gastgeber für den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Etwa 2000 Teilnehmer hatten sich für diese Leistungsschau der besten jungen Musiker Deutschlands qualifiziert.