Verschoben: Vortrag und Führung mit Kurator Daniel Blochwitz
Am Freitag, dem 2. Februar 2024, hält Daniel Blochwitz aus Zürich um 18:00 Uhr den Vortrag „René Burri und die Deutschen“ in der Kunsthalle Erfurt.
Am Freitag, dem 2. Februar 2024, hält Daniel Blochwitz aus Zürich um 18:00 Uhr den Vortrag „René Burri und die Deutschen“ in der Kunsthalle Erfurt.
Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek am Domplatz können ihre Medien jetzt kontaktlos innerhalb der Öffnungszeiten entleihen. Die Rückgabe – auch von Medien anderer Bibliotheksstandorte – ist sogar rund um die Uhr möglich, an sieben Tagen die Woche. Dafür sorgen Rückgabeautomaten, ein automatisches Sortiersystem und Selbstverbucher, die am 10. Januar feierlich in Betrieb genommen wurden.
Am kommenden Sonntag, dem 14. Januar 2024, endet die Ausstellung „Vilnius Vibes. Kunst aus der baltischen Kapitale“ im Angermuseum. 19 Künstlerinnen und Künstler aus Litauen zeigen zeitgenössische Malerei, Zeichnung, Textilkunst, Videokunst und Fotografie.
Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert die Stadtverwaltung Erfurt traditionell den neuen Familienpass. Das Titelbild 2024 stammt von der zehnjährigen Nele Rothe, die den Malwettbewerb des Jugendamtes für sich entschied.
Zum 31. Dezember 2023 zählt die Landeshauptstadt Erfurt laut Einwohnermelderegister eine Bevölkerung von 216.267 Personen mit Hauptwohnsitz, wovon 105.526 männlich und 110.741 weiblich sind. Damit stieg die Zahl der Bevölkerung gegenüber dem Vorjahr um 747 Personen an.
Die Stadtverwaltung Erfurt hat eine neue Gleichstellungsbeauftragte. Oberbürgermeister Andreas Bausewein hat Carola Hettstedt berufen. Sie wird das Amt amtierend bekleiden, zusätzlich zu ihrer Position als kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen.
Am 2. Januar 2024, dem ersten eintrittsfreien Dienstag im neuen Jahr, sind Interessierte um 16 Uhr zu einer Führung durch die Sonderausstellung „Schweinskram: Künstlerisches, Rares, Albernes, Museales aus der Privatsammlung Eberhard Frank“ ins Museum für Thüringer Volkskunde eingeladen.
Seit Oktober bietet die Stadt Erfurt den Ofenführerschein an. Über 270 Gutscheine wurden seitdem an Bürgerinnen und Bürger abgegeben. Sie konnten in einem Online-Training lernen, wie sie ihre Holzöfen besser bedienen.
Am 18. Januar 2024 findet um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Rathausfestsaal zum neuen Gymnasium 11 statt. Interessierte Eltern, Elternvertretungen, Schulleitungen und Pädagogen Erfurter Schulen sind eingeladen.
Die Jahresbescheide werden ab dem 11. Januar 2024 versandt. Ein Viertel der Jahresgebühr ist dann wie gewohnt quartalsweise zu zahlen.
Der 173. Erfurter Weihnachtsmarkt ist vorbei. Mit insgesamt 1.088.131 Besucherinnen und Besuchern zieht die Stadtverwaltung eine überaus positive Bilanz.
Am 19. Dezember 2023 hat sich im Erfurter Rathaus das Netzwerk Wohnungsnotfallhilfe gegründet. Es soll die Stadtverwaltung zukünftig bei den Herausforderungen der Wohnungsnotfallhilfe sowie bei der Erstellung und Fortschreibung des Aktionsplans Wohnungslosigkeit unterstützen.
Eine Million Menschen haben den Erfurter Weihnachtsmarkt besucht. Die „magische Grenze“ wurde am 20. Dezember um 17:01 Uhr überschritten.
Der Übergang von der Kita in die Schule ist für ein Kind und seine Eltern ein großer Schritt. Jedes Kind bringt seine individuellen Voraussetzungen für den Schulstart mit. Die Schuleingangsuntersuchung hat das Ziel, diesen Übergang gemeinsam mit den Sorgeberechtigten, Kita und Schule möglichst optimal zu gestalten.
An den Parkscheinautomaten im Erfurter Stadtgebiet sind Wartungsarbeiten und Softwareanpassungen erforderlich. Deshalb werden alle Automaten im Zeitraum vom 24. Dezember bis einschließlich 7. Januar außer Betrieb genommen.
Ab heute ist das neue Schulbauportal der Landeshauptstadt auf erfurt.de online. Es beinhaltet umfassende Informationen zu den laufenden Bauprojekten rund um die insgesamt 65 allgemeinbildenden Schulen in Erfurt.
Das Forschungsprojekt Kimono-EF wurde für den Deutschen Mobilitätspreis 2023 nominiert. Ausgewählt aus 200 Einreichungen gehört es damit zu den drei besten Projekten der Kategorie „Digital Transformation & Data Driven Mobility“.
Seit mittlerweile 20 Jahren finden sich zu den Erfurter Gesprächen zur seelischen Gesundheit Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige, Interessierte und Mitarbeitende aus Einrichtungen und Diensten der Gemeindepsychiatrie im offenen Austausch zusammen. Nun steht das Programm für 2024 fest.
Am Dienstag, dem 19. Dezember 2023, wurde der Entwurf der Gedenktafel „Geburtsort der DDR-Friedensgebete“ von der Europaabgeordneten Marion Walsmann sowie engagierten Erfurter Christen und Aktiven der Bürgerbewegung an das Stadtmuseum Erfurt übergeben.
Ab dem kommenden Jahr bietet die Volkshochschule Erfurt Kurse für ehrenamtlich engagierte Menschen in Zusammenarbeit mit der Erfurter Engagementagentur „erna“ an.