Konzertreihe mit dem „Ensemble via nova“ führt nach London
Am Freitag, dem 16. November, 19:00 Uhr findet das zweite Konzert im Rahmen der Reflexionen-Konzertreihe mit dem „Ensemble via nova“ in der Kunsthalle Erfurt statt.
Am Freitag, dem 16. November, 19:00 Uhr findet das zweite Konzert im Rahmen der Reflexionen-Konzertreihe mit dem „Ensemble via nova“ in der Kunsthalle Erfurt statt.
Am Sonntag, dem 18. November, um 11:15 Uhr, findet in der Ausstellung „Vor einem Bild“ in der Kunsthalle Erfurt die Katalogpräsentation zur Ausstellung mit dem Künstler Sebastian Pütz statt. Anschließend wird Sebastian Pütz durch seine Schau führen. Es moderiert Kuratorin Susanne Knorr.
Künstlerinnen, Künstler und Kreative sind aufgerufen, sich an der Ausschreibung für die Kunstinstallation auf der Krämerbrücke 2019 zu beteiligen.
Das Königsgambit-Gedenkturnier findet in diesem Jahr am 10. November von 9:30 Uhr bis 16 Uhr in Erinnerung an Aaron Nimzowitsch (1886 –1935), den „Ersten unter den Hypermodernen“ statt.
200.000 Euro Fördermittel wurden vom Stadtrat Anfang des Jahres 2018 für die Projektförderung zum Jahresthema „Bild(er) deiner Stadt“ bereitgestellt. Damit konnten 39 kulturelle Projekte unterschiedlicher Couleur organisiert und durchgeführt werden.
Am Donnerstag, dem 1. November, lädt um 19 Uhr Kuratorin Susanne Knorr zur Führung durch die Ausstellung „Sebastian Pütz. Vor einem Bild“ in die Erfurter Kunsthalle ein.
Am Freitag, dem 26. Oktober, eröffnet das „Ensemble via nova“ um 19:00 Uhr seine neue Konzertreihe „Reflexionen“ in der Kunsthalle Erfurt. In Zusammenarbeit mit der Kunsthalle präsentiert das auf zeitgenössische Kammermusik spezialisierte Ensemble an drei Konzertabenden ganz unterschiedliche Programme, in denen seine zurückliegenden internationalen Konzertreisen reflektiert werden.
Am Donnerstag, dem 18. Oktober, wird um 19 Uhr in der Kunsthalle Erfurt die Ausstellung „Sebastian Pütz. Vor einem Bild“ eröffnet. Die Ausstellung des Erfurter Kunstvereins e. V. in Kooperation mit der Kunsthalle Erfurt ist bis zum 6. Januar zu sehen.
Mit ein bisschen Glück und dem richtigen Dreh kann im Stadtmuseum freier Eintritt in die Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen. Erfurt und das Bier“ gewonnen werden.
Die Bauhaus-Universität Weimar und Achava-Festspiele präsentieren die Ausstellung „Erfurt/Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog“ in der Peterskirche. Die Städte Erfurt und Haifa, mit ihren jeweiligen Denkmalbehörden, sind Kooperationspartner des Ausstellungsprojektes. Besucht werden kann die Ausstellung vom 20. bis 30. September 2018, täglich 10 bis 18 Uhr.
Der Zughafen Kulturbahnhof kann gesichert in die Zukunft schauen. Unweit des Erfurter Hauptbahnhofes und damit im Gebiet der ICE-City Ost gelegen, ist er längst zu einer lebendigen kulturellen Institution geworden, die die Attraktivität des Standortes Erfurt für junge Kreative stärkt. Er versteht sich als Dach über einem Verbund von Start-ups, bestehend aus Handwerk, Dienstleistung, Veranstaltungs-, Kultur- und Kunstwirtschaft.
Am Samstag, dem 15. September, wird um 19 Uhr in der Galerie Waidspeicher die neue Ausstellung „Spaces“ eröffnet. Diese zeigt elf künstlerische Positionen aus Rheinland-Pfalz.
Am Freitag, dem 14. September 2018, präsentiert sich am Rande des Cerealienmarktes der Kriminalpräventive Rat der Landeshauptstadt Erfurt auf dem Domplatz. In der Zeit von 7 bis 13 Uhr stellt er sich sowie seine Arbeit den Erfurter Bürgerinnen und Bürgern vor.
„Vielfalt verbindet“ – unter diesem Motto steht die Interkulturelle Woche (IKW), die in diesem Jahr vom 23. September 2018 bis 29. September 2018 gefeiert wird. Alle Erfurterinnen und Erfurter sowie Gäste und neu angekommene Menschen sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. Das abwechslungsreiche Programm bietet die Gelegenheit die Vielfalt des kulturellen Zusammenlebens in Erfurt in allen erdenklichen Facetten zu erleben.
Verständnisorientierte Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus trifft auf FairPlay-Fußball: Seit drei Jahren bringen der Erinnerungsort Topf & Söhne als außerschulischer Lernort und Spirit of Football als Fußball- und Bildungsverein ihre unterschiedlichen Kompetenzen zusammen. Gemeinsam bieten sie das mehrtägige Projekt „Was geht mich das an? Geschichte im Dialog – eine interkulturelle Begegnung“ sowie den Projekttag „Fairplay?! Damals, heute, auf dem Platz und im Alltag“ an. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und ohne Fluchtgeschichten sprechen in diesen Projekten über das Schicksal deutscher Juden, sensibilisieren für Vorurteile und regen die Verständigung über ein faires Miteinander an.
Seit 16 Jahren begeben sich jeden Sommer Weltladenaktive aus ganz Deutschland mit dem Fahrrad auf die „Tour de Fair“, um in einer Region Deutschlands Orte des fairen Handels zu besuchen.
Die Regionalen Aktionsgruppen Weimarer Land-Mittelthüringen e. V. und Sömmerda-Erfurt e. V. unterstützen im Rahmen der Leader-Förderung Investitionen im ländlichen Raum. Sie rufen auf, Projektideen für die Jahre 2019 und 2020 einzureichen.
Um Nachhaltigkeit und ein umweltverträgliches Leben nicht nur zu vermitteln, sondern auch selbst zu praktizieren, hat das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt für das Schulungsgebäude im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für ein Energiekonzept beantragt und kürzlich einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 5.000 Euro erhalten. Als Gesamtbudget für das Projekt wurden 6.220 Euro veranschlagt, der Eigenanteil der Stadt beläuft sich auf 1.220 Euro.
Nach Wochen intensiven Trainings ist es endlich soweit: Bei den Wettkämpfen des Stadtjugendfeuerwehrausscheides 2018 zeigt die Feuerwehrjugend der Stadt Erfurt ihr Wissen, Können und ihre Schnelligkeit. Die Ausscheide der zwei Altersklassen sind in das 25. Jubiläums-Jugendzeltlager eingebunden, welches erstmalig und als besonderer Höhepunkt nicht in einem Erfurter Stadt- bzw. Ortsteil stattfinden wird, sondern im Feriencamp Feuerkuppe in Straußberg.
Unter acht Einreichungen hat sich die Jury in diesem Jahr für die Imago Kunst- und Designschule sowie für das Projekt Kalif Storch entschieden.