Vortrag über Inspirationsquellen im Werk Adolf Hölzels
Im Rahmen der Ausstellung „Farbharmonie als Ziel. Adolf Hölzel auf dem Weg zum Ungegenständlichen“ findet am Dienstag, dem 17. September, um 18 Uhr im Angermuseum ein weiterer Vortrag statt.
Im Rahmen der Ausstellung „Farbharmonie als Ziel. Adolf Hölzel auf dem Weg zum Ungegenständlichen“ findet am Dienstag, dem 17. September, um 18 Uhr im Angermuseum ein weiterer Vortrag statt.
Am Sonntag, dem 15. September, um 15:00 Uhr, führt Prof. Dr. Patrick Rössler durch die von ihm kuratierte Ausstellung „Bildermagazin der Zeit. László Moholy-Nagys und Joost Schmidts verlorenes Bauhausbuch – Ein Konstruktionsversuch“ im Grafikkabinett des Erfurter Angermuseums.
Am Donnerstag, dem 12. September, um 19:00 Uhr und am Sonntag, dem 15. September, um 11:15 Uhr laden Führungen zum Rundgang durch die Ausstellung „Arik Brauer. Phantastisch – realistisch. Ein Lebenswerk“ in die Erfurter Kunsthalle ein.
Endlich ist es soweit – Pittiplatsch bekommt Verstärkung. Der kleine Kobold sitzt seit November 2017 auf der Rathausbrücke, ab 19. September leisten ihm auch seine Freunde Schnatterinchen und Moppi Gesellschaft.
Die große, internationale Kunstausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken sowie im Vorderhaus und im Augustinerkloster wird von einem Dialogprogramm für alle Generationen begleitet. Auch in den nächsten Tagen stehen vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm.
Die Stadt Erfurt möchte mit einer gezielten künstlerischen Gestaltung der Oberflächen von Brückenbauwerken und Straßenunterführungen durch Street Art an stark frequentierten Bereichen zu einem sowohl durch Tradition als auch Moderne geprägten Stadtbild beitragen. Es geht um die attraktive Gestaltung von Brücken, aber auch darum, Vandalismus und illegaler Plakatierung etwas entgegenzusetzen.
Das Thema Mittelalter-Weihnachtsmarkt bewegt derzeit in Erfurt einige Gemüter. In der Lokalausgabe der „Thüringer Allgemeinen“, wurden gestern auf Seite 13 Dinge behauptet, die Erfurts Beigeordneter für Kultur und Stadtentwicklung, Dr. Tobias J. Knoblich, nicht unwidersprochen stehen lassen möchte. Hier Knoblichs Erwiderung:
Zur „Serenata Notturna“ laden am Samstag, dem 7. September 2019, um 20:30 Uhr der Kammermusikverein Erfurt e. V. und der Initiativkreis Barfüßerkirche e. V. in den Hohen Chor der Erfurter Barfüßerkirche ein.
Der meteorologische Herbst hat begonnen, viele Winzer sind in allen Anbaugebieten mit der Weinlese beschäftigt: Es ist Zeit für das Erfurter Weinfest auf dem Domplatz! Vom 5. bis zum 8. September findet es zum mittlerweile 27. Mal statt. Angeboten werden ca. 200 verschiedene Wein- und Sektsorten von 18 Winzern aus neun deutschen Weinanbaugebieten sowie einige ausländische Weine.
Am Donnerstag, dem 5. September, laden um 19 Uhr Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen und Martin Kranz, Intendant der Achava Festspiele Thüringen, zu einem gemeinsamen Rundgang in die Kunsthalle Erfurt ein.
Am Dienstag, dem 3. September 2019, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Am Dienstag, dem 3. September, werden um 20 Uhr die Denkmaltage in Erfurt auf dem Anger vor dem Bartholomäusturm eröffnet. Deren deutschlandweites Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ schließt sich an das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum an.
Der nächste Vortrag der Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ findet am Dienstag, dem 3. September, um 19:30 Uhr, in der Alten Synagoge statt. Sophia Schmitt von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spricht über „Ankläger und Verteidiger in spätmittelalterlichen Ritualmordbeschuldigungen“.
Im Rahmen der Ausstellung „Farbharmonie als Ziel. Adolf Hölzel auf dem Weg zum Ungegenständlichen“ findet am Dienstag, dem 3. September, 18:00 Uhr, im Angermuseum der Vortrag „Adolf Hölzel weitergedacht – Eine Spurensuche nach 1945“ von Prof. Dr. Matthias Bleyl, Berlin, statt.
Wenige Tage vor dem 80. Geburtstag des Grafikdruckers Ernst August Zimmermann wird am Mittwoch, dem 4. September 2019, um 18:00 Uhr, im Rahmen der Denkmaltage im Benary-Speicher die Ausstellung „Künstlerplakate von Ernst August Zimmermann“ eröffnet.
Im Rahmen der ZNE!-Ausstellung in der Galerie Waidspeicher findet am Sonntag, dem 1. September, 11:00 Uhr ein Gespräch mit den Künstlerinnen Tonia Schmitz (*1986) und Linda Schumann (*1988) statt.
Am Samstag, dem 31. August, lädt der Initiativkreis Barfüßerkirche e. V. um 20:00 Uhr zum Konzert mit „The String Company“ in den Hohen Chor der Barfüßerkirche ein.
Der Wald macht (Vor-)Schule: Ein neues Projekt bringt Kinder aus Erfurter Kitas mit Holz und Büchern in Berührung. Die Knirpse sollen mit Hilfe verschiedener kultureller und künstlerischer Wahrnehmungs- und Umsetzungsprozesse an das Thema Kulturelle Bildung herangeführt werden. Für das Projekt kooperiert die Stadtverwaltung Erfurt mit dem NaturErlebnisGarten Fuchsfarm, dem Erfurter Herbstlese e. V. und der Kulturagentin Elisabeth Fuckel.
Am Donnerstag, dem 29. August, wird um 18 Uhr im Grafikkabinett des Erfurter Angermuseums die Ausstellung „Bildermagazin der Zeit: László Moholy-Nagys und Joost Schmidts verlorenes Bauhausbuch – Ein Konstruktionsversuch“ eröffnet. Die Ausstellung anlässlich des Bauhausjubiläums entstand in Kooperation mit der Universität Erfurt und wird von Prof. Dr. Patrick Rössler kuratiert.
Beim mittlerweile 23. Schreibwettbewerb „Federlesen“ stehen nun die Sieger fest. Sie werden am Dienstag, dem 24. September, 14:30 Uhr im Erfurter Haus Dacheröden, Anger 37, ihre Beiträge zum diesjährigen Thema „Das war mir eine Lehre! – Erfahrungen und Missgeschicke mit überraschenden Auswirkungen“ vorstellen. Musikalisch umrahmt wird die Lesung durch die quicklebendige Musik der vielseitigen Künstlerin Linda Trillhaase.