Verkehrseinschränkungen zum Magdeburger Allee-Fest
Am kommenden Sonnabend, dem 3. Juni, wird die Magdeburger Allee aufgrund des 28. Magdeburger Allee-Festes von 6.00 Uhr bis voraussichtlich 18.00 Uhr für den Verkehr voll gesperrt.
Am kommenden Sonnabend, dem 3. Juni, wird die Magdeburger Allee aufgrund des 28. Magdeburger Allee-Festes von 6.00 Uhr bis voraussichtlich 18.00 Uhr für den Verkehr voll gesperrt.
Es ist vollbracht! Die Mauerkronenbrücke ist fertig. Nach fast genau drei Jahren Bauzeit übergaben Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Beigeordneter für Bau und Verkehr, Matthias Bärwolff, am heutigen Freitag die neue touristische Attraktion auf dem Petersberg ihrer Bestimmung. Damit einhergeht außerdem die Öffnung der Straße „Am Lauentor“ für alle Verkehrsteilnehmer.
Erfurt hat zwei Radhäuser, eines an der Bahnhofstraße, eines an der Schillerstraße. 488 Räder finden hier gemeinsam Platz. Jetzt müssen beide Anlagen saniert (z. B. Reparatur der Abstellbügel) und grundgereinigt werden. 30.000 Euro kostet die Aktion, die rund zwei Wochen dauert.
Die Bauarbeiten im Löwenzahnweg in Urbich schreiten voran. Die nächsten Arbeiten zum Anschluss der Versorgungsleitungen starteten am 22. Mai und bedingen die Vollsperrung der Büßlebener Straße in Höhe des Löwenzahnweges. Voraussichtlich bis 26. Mai ist die Sperrung erforderlich.
Ab dem 15. Mai müssen sich Autofahrer darauf einstellen, dass die Stadtverwaltung Erfurt für das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf dem Parkplatz Marie-Elise-Kayser-Straße wieder Parkgebühren erhebt.
Voraussichtlich am 8. Mai starten in der Martin-Niemöller-Straße Kanal- und Straßenbauarbeiten. Dafür muss der Straßenabschnitt zwischen Spittelgartenstraße und Wendenstraße parallel zur Magdeburger Allee im Bereich Haus 16 bis Haus 40 voll gesperrt werden. Bis Ende 2023 sollen die Arbeiten andauern.
Im Erfurter Süden kommt es ab dem 1. Mai zu einem Baustellenreigen.
Voraussichtlich am 2. Mai startet der behindertengerechte Ausbau der Bushaltestelle an der Linie 65 in der Blücherstraße, Richtung Thüringer Einkaufscenter (T.E.C.).
Auch in diesem Jahr sucht Erfurt wieder seine Stadtradeln-Stars. Sie gehen mit gutem Beispiel voran und steigen vom 1. bis 21. Juni 2023 auf das Rad um. Drei Plätze sind zu vergeben.
Die Nahverkehrszüge in Ostthüringen werden auch in den kommenden Jahren weiter von der Erfurter Bahn gestellt. Der entsprechende Vertrag wurde am Mittwoch im Erfurter Rathaus unterschrieben.
Ab sofort ist die Anmeldung für das diesjährige Stadtradeln möglich. Der Aktionszeitraum ist vom 1. bis 21. Juni 2023. Beim Stadtradeln werden in einem dreiwöchigen Zeitraum Kilometer für den Klimaschutz gesammelt.
Der Mischwasserkanal in der Kühnhäuser Straße muss saniert werden. Eine Zustandsbewertung ergab erhebliche bauliche Mängel. Voraussichtlich ab dem 17. April startet der Erfurter Entwässerungsbetrieb mit den Bauarbeiten. Mitte Juli soll die Sanierung beendet sein.
Erfurt ist in diesem Jahr Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Straßengehen. Am 15. April werden die besten Geherinnen und Geher gesucht.
Um die zukünftige Rad- und Fußwegverbindung von der Gutenbergstraße Richtung Fröbelstraße/Adam-Ries-Straße herzustellen, wird jetzt auch in der Albrechtstraße gebaut. Sie wird daher bis voraussichtlich 13. Mai zur Sackgasse.
Voraussichtlich ab dem 11. April schließt das Tiefbau- und Verkehrsamt das neugebaute Parkhaus des Landeskriminalamtes Erfurt (LKA) an die Kranichfelder Straße an. Gebaut wird eine Einfahrt samt Rechtsabbiegespur, damit die über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LKA die Parkplätze bestmöglich erreichen.
Nachtfröste und insgesamt zu geringe Temperaturen zwingen zur Verschiebung der geplanten Markierungsarbeiten in der Clara-Zetkin-Straße. Beginn der Vollsperrung ist jetzt erst am 11. April 2023.
Vom 3. bis 14. April erhält der letzte Abschnitt der Clara-Zetkin-Straße die neue Fahrbahnmarkierung. Sie regelt den Verkehr bis zum finalen Umbau zur „Grünen Clara“.
Ohne Schwelle oder große Schritte bequem in den Bus einsteigen – das wird künftig am Bienstädter Tor in Töttelstädt möglich sein. Am 27. März startet dort der Bau einer niederflurgerechten Haltestelle. Parallel wird die marode Fahrbahndecke im Haltestellenbereich erneuert. Die Projektumsetzung erfolgt unter Vollsperrung. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Am heutigen Dienstag gab Oberbürgermeister Andreas Bausewein erneut einen Startschuss für ein Bauprojekt in der Altstadt. Mit dem Spatenstich im Bereich Weiße Gasse, Marbacher Gasse, Georgsgasse und Michaelisstraße beginnt nun das letzte Bauprojekt im Sanierungsgebiet Andreasviertel. Voraussichtlich im Mai 2024 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen werden und damit das ganze Quartier einen der Altstadt entsprechenden Charakter erhalten.
Mit einem offiziellen Spatenstich durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein starten am heutigen Dienstag umfangreiche Bauarbeiten in der „Großen Arche“. Ziel ist es, den mittelalterlichen Straßenabschnitt neu zu gestalten und ihn als Begegnungsplatz für jedermann auszubauen. Das soll die Aufenthaltsqualität im Bereich deutlich verbessern.