Freifläche in der Blumenstraße freigegeben
Aus einer in die Jahre gekommenen Grünanlage ist ein Mini-Park für alle Generationen geworden: Nach rund zehn Monaten Bauzeit wurde die Freifläche in der Blumenstraße heute freigegeben.
Aus einer in die Jahre gekommenen Grünanlage ist ein Mini-Park für alle Generationen geworden: Nach rund zehn Monaten Bauzeit wurde die Freifläche in der Blumenstraße heute freigegeben.
Am Donnerstag, dem 10. September 2020, eröffnete um 17 Uhr Steffen Linnert, Erfurts Beigeordneter für Finanzen und Wirtschaft, das Stadtradeln 2020 auf dem Domplatz mit einer Auftaktradtour. Rund 90 Radelnde nahmen an der rund 18 Kilometer langen Tour teil, die vom Domplatz nach Bindersleben, weiter in Richtung Alach und Salomonsborn und über Marbach wieder zurück in die Stadt führte.
„Warum sollte ich mich mit Philosophie beschäftigen? Was soll dabei herauskommen? Und – kann ich das überhaupt?“ All diese Fragen stellte Steffen Kublik im Herbst 2010 einer Handvoll interessierter Erfurter Philosophieanhänger mit unterschiedlichsten Biografien. Seit zehn Jahren tauscht sich eine Runde Gleichgesinnter beim monatlichen Stammtisch zu aktuellen philosophischen Fragen aus.
Es ist wieder soweit: Vom 10. bis zum 30. September 2020 werden mit dem Fahrrad Kilometer für ein gutes Klima gesammelt. Alle, die in Erfurt leben, arbeiten oder eine (Hoch-)Schule besuchen können mitradeln.
Unter dem Titel „Ritual Objects in Ritual Contexts“ ist der sechste Band der „Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte“ erschienen und wird am Mittwoch, dem 16. September, um 18 Uhr in der Alten Synagoge präsentiert.
Es könnte so schön sein: Ein Leben lang hat man gearbeitet und in die Rentenkasse sowie die private Altersvorsorge eingezahlt – und im Alter genießt man einfach das Geld, das nun in umgekehrte Richtung fließt. Doch weit gefehlt: Auch Renten sind steuerpflichtig, und zwar als sonstige Einkünfte. Das ist vielen Ruheständlern nicht bewusst. Bereits heute müssen fast sechs der 21 Millionen Rentner in Deutschland Einkommensteuer zahlen. Und es werden immer mehr.
Es schmatzt, schnurpst und knackt – und ist kaum zu ertragen. Die speziellen Sound-Effekte, die man beim Essen mit Zunge, Kiefer und Mund verursacht, treiben manche Menschen in den Wahnsinn. Wem es so geht, der leidet eventuell unter Misophonie.
Ein Besuch in der Wasserburg Kapellendorf mit seinem Museum in der Kemenate und dem idyllischen Umfeld lädt zum Verweilen ein. Nun kann der Aufenthalt im gemütlichen Burgcafé abgerundet werden. Seit Anfang September können Gäste im Hof der Anlage hausgebackenen Kuchen, handgemachtes Eis, regionale Weine und kleine Speisen in einem Imbiss genießen. Dabei haben sie die Möglichkeit, im Hof auf neu errichteten Terrassen Platz zu nehmen.
Claudia Hoyer, Vorstand TAG Immobilien AG, übergab heute symbolisch den Schlüssel für die Tungerstraße 1 an Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein. Die bisherige „Kammwegklause“ wird zukünftig von der Stadt Erfurt für soziale Zwecke genutzt.
Die 24. Runde des Schreibwettbewerbes Federlesen endete 2. September wie in jedem Jahr mit einer Preisträgerlesung im Haus Dacheröden. Die Autoren brachten Gedichte und Prosatexte zu Gehör und bewiesen wieder einmal, wie vielseitig ein Thema betrachtet werden kann. Diesmal bewegten sich die kreativen Schreibarbeiten rund um ein Zitat von Voltaire: „Das Paradies auf Erden ist dort, wo ich bin“, das durch die Coronakrise noch eine zusätzliche Brisanz erfuhr.
Die Erfurter Straßen- und Platznamen sind ein Spiegel der wechselhaften Stadtgeschichte. Am Samstag, dem 5. September 2020, lädt die Volkshochschule Erfurt von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Stadtrundgang „Handwerk und Gassen“ ein. Treffpunkt ist die Andreaskirche (Ecke Andreasstraße/Webergasse).
Der Deutsche Fußballbund (DFB) zeichnet seit 2005 Vereine, Institutionen und Einzelpersonen aus, die sich für Demokratie und Menschenwürde sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form der Diskriminierung einsetzen. Der Preis ist Julius Hirsch gewidmet, einem der besten Stürmer seiner Zeit, der 1943 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Der DFB gedenkt so seiner jüdischen Mitglieder und erinnert an ihre vielfältigen und prägenden Verdienste im deutschen Fußball.
Der Tag des offenen Denkmals findet zum 28. Mal in Deutschland statt. Coronabedingt entschieden sich zahlreiche Städte, den Denkmaltag virtuell im Internet zu feiern. Entgegen dem aktuellen Trend eröffnet Erfurt bereits am 8. September die Denkmaltage und feiert – unter Einhaltung der erforderlichen Maßnahmen – mit einem umfangreichen Programm bis zum 13. September, dem Europäischen Denkmaltag, in zahlreichen öffentlichen und privaten Einrichtungen.
Erstmals haben alle Erfurter Kinder die Chance, mit ihrem selbstgemalten Bild auf dem Titelblatt des Erfurter Familienpasses 2021 zu erscheinen. Bis zum 18. September 2020 können Bilder eingereicht werden.
Am Donnerstag, den 10. September 2020, findet um 19 Uhr in der Kunsthalle Erfurt ein Podiumsgespräch zum Thema „DDR-Architektur und Partizipation. Denkmal weiterdenken“ statt.
Die Online-Dienste der Stadt- und Regionalbibliothek werden intensiv genutzt. Um die Möglichkeiten aufzuzeigen und den Umgang zu erleichtern, bietet die Bibliothek ab dem 2. September 2020, jeweils von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, im zweiwöchentlichen Rhythmus eine Informationsveranstaltung zu den digitalen Angeboten an.
„Lasst alle Pflanzen stehen, das sieht so schön aus, ich gucke jeden Tag.“ Dies ist nur eine von hunderten Reaktionen und Diskussionsbeiträgen in den sozialen Netzwerken, welche die dreiwöchige Aktion auf dem Leipziger Platz und die damit verbundene Online-Befragung hervorrief. In den drei Wochen der Befragung beteiligten sich knapp 730 Bürgerinnen und Bürger Erfurts und füllten den Fragebogen komplett aus. Über 900 nahmen insgesamt an der Befragung teil.
Zum 80. Geburtstag Malers Volker Stelzmann präsentiert das Angermuseum Erfurt eine umfangreiche Ausstellung mit 56 Gemälden sowie 60 Zeichnungen und Grafiken.
Im Rahmen der Ausstellung „Das Kulturwunder. Neue Perspektiven auf Geschichte und Werte“, die als Satelliten-Ausstellung zu „Zwei deutsche Architekturen 1949 – 1989“ gezeigt wird, findet am 2. September die Präsentation des Films „An der Saale hellem Strande“ statt. Der Film beginnt um 19 Uhr in der Kunsthalle am Fischmarkt 7.
Gute Nachrichten für Seniorinnen und Senioren: Die städtischen Seniorenklubs öffnen ab Montag, den 31. August 2020 wieder für Veranstaltungen und bieten Getränke, Kaffee und Kuchen an.