Städtisches Förderprogramm auf den Weg gebracht
Zuschuss für Entsiegelung und Umbauten zur Versickerung von Niederschlagswasser
Zuschuss für Entsiegelung und Umbauten zur Versickerung von Niederschlagswasser
Am 6. November wurde im Ausschuss für Bau und Verkehr die aktualisierte Version der sogenannten Prioritätenliste für Straßenbauvorhaben in der Stadt Erfurt vorgestellt und von den Ausschussmitgliedern zur Kenntnis genommen. "Basis für die in dieser Liste namentlich aufgeführten 357 Vorhaben bilden das bestätigte mittelfristige Investitionsprogramm des Tiefbau- und Verkehrsamtes für die Jahre 2009 bis 2012 sowie Straßenzustandsanalysen, der Verkehrsentwicklungsplan der Stadt und darüber hinaus Abwägungsergebnisse kommunalpolitischer Forderungen", so der Beigeordnete für Bau und Verkehr, Ingo Mlejnek.
Nach dreijähriger Bauzeit kann das Bürgerhaus in Ermstedt morgen an die Bürgerinnen und Bürger und ortsansässigen Vereine übergeben und feierlich eingeweiht werden.
Das Team Straßenreinigung/Winterdienst des Tiefbau- und Verkehrsamtes ist am 31. März und 1. April auf Grund des Umzugs von der Stauffenbergallee 18 in die Johannesstraße 173 nicht zu erreichen.
Liebe zur Natur in all ihrer Vielfalt, der verantwortungsbewusste Umgang mit Pflanzen- und Tierwelt sowie die Kenntnis ihrer Zusammenhänge - das sind die wesentlichen Voraussetzungen dafür, Jäger zu werden. Diese Kenntnis haben jetzt 26 Prüflinge aus Thüringen bei der unteren Jagdbehörde im Ordnungsamt nachgewiesen.
Am 12. Oktober informierte Oberbürgermeister Andreas Bausewein die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Erfurt, den Personalrat und die Fraktionen des Erfurter Stadtrates sowie die Presse über die Strukturreform der Stadtverwaltung Erfurt (das Büro OB informierte).
Unter dem Motto „Erfurt blüht - Ich bin dabei!“ beteiligt sich die Thüringische Landeshauptstadt im kommenden Jahr am Bundeswettbewerb „Entente Florale“. Zahlreiche Kommunen werden sich dabei erneut in Kategorien wie Blumenschmuck, Grünflächen, Stadtplanung, Tourismus, Natur- und Umweltschutz vergleichen.
Das Gesundheitsamt in der Turniergasse war Jahrzehnte ein Begriff für alle Erfurter Bürger. Doch der bauliche Zustand des Gebäudes macht es es erforderlich, einen neuen geeigneten Standort in der Landeshauptstadt zu finden.
Der Oberbürgermeister Andreas Bausewein widerspricht beim Präsidenten des Thüringer Landesverwaltungsamtes der seiner Ausländerbehörde erteilten Anweisung vom heutigen Tage: Danach sei der Familie Sönmez bis auf Weiteres keine Aufenthaltsgenehmigung zu erteilen.
Das Jahr 2006 ist für die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt erfolgreich zu Ende gegangen.
Die Thüringer Koordinierungsstelle Suchtprävention und das Gesundheitsamt Erfurt veranstalten in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit und dem Musikszenenprojekt Drogerie am 11. Oktober 2006 ganztägig im Festsaal des Rathauses Erfurt einen Fachtag zum Thema „Cannabis“. Die wissenschaftliche Leitung für den medizinischen Bereich übernimmt Herr Dr. Helmut Hentschel vom Giftinformationszentrum Erfurt.
Die Umsätze aus der Vermarktung von Geodaten kann nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums bis zum Jahr 2008 auf über zwei Milliarden Euro steigen.
Mit Beschluss des Stadtrates vom 26. April 2006 wird in der Stadtverwaltung Erfurt mit den Vorbereitungen zur schrittweisen Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens auf der Grundlage der Doppik begonnen.
Wie schon im vergangenem Jahr erfolgreich erprobt, wird Vereinen, Verbänden, Initiativen und Bürgern der Stadt, die in Sachen Agenda 21 in Erfurt aktiv sind, am Freitag, dem 20. Januar ab 17 Uhr im Rathaus, Altes Archiv, die Gelegenheit gegeben, ihre Projekte und Initiativen der Öffentlichkeit vorzustellen.
Das Jahr 2005 ist für die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt wieder erfolgreich zu Ende gegangen. Der angebotene Service und die betreuenden Dienstleistungen wurden von den Unternehmen zunehmend intensiver nachgefragt.