Carillon-Musik unter freiem Himmel
Am 27. Juli 2024 ab 16 Uhr wird Dr. Gunther Strothmann aus Kiel seine Kunst auf den 60 Bronzeglocken des Erfurter Carillons zu Gehör bringen.
Am 27. Juli 2024 ab 16 Uhr wird Dr. Gunther Strothmann aus Kiel seine Kunst auf den 60 Bronzeglocken des Erfurter Carillons zu Gehör bringen.
Am 29. Juni 2024 wird ab 16 Uhr der Schweizer Carillonneur Daniel Thomas seine Kunst auf den 60 Bronzeglocken des Erfurter Carillons zu Gehör bringen.
120.000 Besucherinnen und Besucher besuchten das 47. Krämerbrückenfest in Erfurt. Über 300 Künstlerinnen und Künstler begeisterten an einem Dutzend Event-Locations der Altstadt.
Am Dienstag, dem 11. Juni 2024, bieten die Einrichtungen der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt erneut eine ermäßigte Mitgliedschaft zum halben Preis an.
Das Erfurter Krämerbrückenfest steht für ein vielfältiges Kulturprogramm. Neben Gauklerei und kulinarischen Angeboten bietet das Fest vom 14. bis zum 16. Juni 2024 ein vielfältiges, kostenfreies Musikprogramm, das auch viele national bekannte Acts in Thüringens Landeshauptstadt bringt. Neben Elif wird die deutsche Band ClockClock am Freitag, dem 14. Juni 2024, um 20:30 Uhr auf dem Domplatz erwartet. Der Radiopartner 89.0 RTL holt die Künstler nach Erfurt.
Am Freitag, dem 17. Mai 2024, wird um 19 Uhr die Konzertreihe „Connect“ in der Kunsthalle Erfurt fortgesetzt.
Zu frühlingsfrischen Klängen mit dem Duo „Crepes Sucette“ lädt die Bibliothek am Domplatz am Dienstag, dem 7. Mai 2024, um 19 Uhr in die Bibliothek am Domplatz ein.
Immer am letzten Samstag im Monat sind auf dem Anger Klänge des Erfurter Carillons im Bartholomäusturm zu hören. Am 27. April 2024 um 16 Uhr spielt Carillonneur Ulrich Seidel und lädt zu einem einstündigen Konzert bei frühlingshaften Temperaturen ein.
Vom 14. bis 16. Juni 2024 findet in Erfurt das größte Altstadtfest Thüringens statt. Das Krämerbrückenfest lockt auch in diesem Jahr mit einem abwechslungsreichen, kostenfreien Kulturprogramm. Die Kulturdirektion veröffentlicht nun das erste Highlight: Die deutsche Pop-Musikern Elif spielt am Samstag, dem 15. Juni, um 19:45 Uhr auf dem Domplatz.
Alljährlich veranstaltet die Musikschule der Stadt Erfurt ihren Kammermusikwettbewerb. Dieser findet am 27. April 2024 im Saal des Gebäudes der Musikschule in der Barfüßerstraße 19 statt. Ab 10 Uhr spielen die jungen Künstlerinnen und Künstler um die Preise. Am 28. April 2024 um 17 Uhr findet die Preisübergabe im Rahmen des Preisträgerkonzertes im Festsaal des Rathauses statt.
Auch 2024 wird es wieder regelmäßig Live-Konzerte auf dem Erfurter Carillon im Bartholomäusturm geben, die jeweils am letzten Samstag des Monats um 16 Uhr beginnen und etwa 50 bis 60 Minuten dauern. Das erste Konzert erleben Zuhörerinnen und Zuhörer am 30. März 2024 rund um den Turm auf dem Anger – wie immer kostenfrei.
Am Samstag, den 24. Februar 2024, um 19:00 Uhr treffen zwei Zupforchester in einem Konzert im Rathausfestsaal zusammen. Zu hören und zu sehen sind das Zupfensemble der Musikschule der Stadt Erfurt und das Auswahlensemble Landesjugendzupforchester Thüringen.
Am 30. Januar 2024 findet um 18:30 Uhr in der Kleinen Synagoge die konzertante Lesung „Ilana Shmueli & Paul Celan – Sag, daß Jerusalem ist“ mit Musik von Felix Mendelssohn, Gustav Mahler, Maurice Ravel, Viktor Ullmann statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Am Mittwoch, dem 6. Dezember 2023, um 18:30 Uhr laden die Bibliothek am Domplatz und der Freundeskreis der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt e. V. zu einem vorweihnachtlichen Konzert in die Bibliothek am Domplatz 1 ein.
Ab dem 2. Dezember 2023 erklingen an den drei Adventssamstagen beliebte und bekannte vorweihnachtliche Melodien der drei Erfurter Carilllonneure. Um 17 Uhr kann rund um den Bartholomäusturm zugehört, gesungen und genossen werden.
Am Freitag, dem 6. Oktober 2023, wird in der Kunsthalle Erfurt die Reihe zur Neuen Musik mit der Konzertreihe „Connect“ des Ensembles Via Nova fortgesetzt. Dieses Mal ist das Ensemble Miet+ aus Weimar zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Karten zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) sind an der Abendkasse erhältlich.
Es war ein holpriger Start: Zu Ostern 1986 blieb den Mainzern der Zutritt zum Erfurter Rathaus verwehrt, der Brief und das Gastgeschenk des Mainzer Oberbürgermeister Jockel Fuchs wurden zurückgewiesen. Doch die Mainzer blieben beharrlich. Am 20. März 1988, vor 35 Jahren, unterzeichneten die Gutenberg-Stadt am Rhein und Erfurt den Partnerschaftsvertrag. Das Jubiläum wird am 22. September um 17:00 Uhr mit einem Konzert in der Kaufmannskirche gefeiert. Es spielt die „Gruppe der 12“, das Kammermusikensemble aus herausragenden Schülerinnen und Schülerinnen des Peter-Cornelius-Konservatoriums Mainz. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Am Donnerstag, dem 28. September 2023, um 18:30 Uhr lädt die Bibliothek am Domplatz im Rahmen der Interkulturellen Woche zu einem Konzert mit dem Weimarer Duo Crepes Sucette ein.
Sechs große Konzerte finden an den letzten beiden August-Wochenenden auf dem Erfurter Domplatz statt. Während auf dem Veranstaltungsgelände selbst wie gehabt ein bewährtes Konzept für Ordnung und Sicherheit sorgt, richtet die Stadtverwaltung den Blick in das umliegende Gelände.
Am Samstag, dem 29. Juli 2023, ab 16:00 Uhr erklingt aus dem Bartholomäusturm am Anger wieder das Carillon. Dieses Mal spielt Jan-Sjörd van der Vaart das Livekonzert „Thema mit Variationen“. Zu hören sind unter anderem Werke von Georg Friedrich Händel, Jacob van Eyck und Giovanni Battista Martini.