Sozialstrukturatlas 2020 – Grundlage für kommunalen Planungsprozess
Der Sozialstrukturatlas 2020 bildet auf der Grundlage von Daten – vorrangig aus den Jahren 2017 und 2012 – Lebenslagen der Erfurter Bevölkerung in den 53 Erfurter Ortsteilen ab.
Der Sozialstrukturatlas 2020 bildet auf der Grundlage von Daten – vorrangig aus den Jahren 2017 und 2012 – Lebenslagen der Erfurter Bevölkerung in den 53 Erfurter Ortsteilen ab.
Ab dem 27. Juli bis voraussichtlich Mitte 2021 wird die Erfurter Allee in Vieselbach zwischen Bahnbrücke und Brückenstraße ausgebaut. Neben dem Tiefbau- und Verkehrsamt sind auch die Stadtwerke Strom und Gas beteiligt.
In den diesjährigen Sommerferien sind in Erfurts Jugendeinrichtungen erstmals spannende Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche verschiedenster Altersklassen geplant. Auf einer Initiative des Stadtjugendrings basierend, werden für je eine Woche insgesamt 24 Ferienspiele an unterschiedlichen Orten stattfinden. Alle Jungen und Mädchen, die Lust auf kreative, spielerische und sportliche Aktivitäten haben, sind dort genau richtig. Der Sommerferienspaß ist garantiert.
Die folgenden Bebauungspläne sind nicht - wie im Amtsblatt Nr. 11 vom 26.06.2020 bekannt gemacht - in den einzelnen Ortsteilverwaltungen einsehbar, sondern können nach vorheriger Terminabsprache unter 0361 655-1051 in der Ortsteilbetreuung, Rumpelgasse 1 in Erfurt eingesehen werden:
Ab dem 22. Juni wird der Amselweg in Egstedt grundhaft ausgebaut. Rund ein halbes Jahr werden die Arbeiten andauern.
Gut zwei Jahre nach dem Spatenstich im April 2018 neigen sich die Bauarbeiten am Berliner Platz dem Ende entgegen. In dieser Woche wurden die Straßenbauarbeiten fertiggestellt, am 11. Juni ist die Abnahme der Freiflächen und des Brunnens geplant.
Auch in diesem Jahr haben die Mitarbeiter des Umwelt- und Naturschutzamtes mobile Amphibienschutzzäune aufgestellt. Fast 800 Meter lang waren die Schutzeinrichtungen im Ortsteil Windischholzhausen und am GVZ in Hochstedt. Über zwei Monate lang wurden sie täglich betreut – von engagierten ehrenamtlichen Amphibienfreunden, aber auch von Kindern und Jugendlichen. Der Einsatz der „Krötenretter“ hat sich gelohnt.
Der vom Jugendhilfeausschuss am 18. Mai 2020 beschlossene Entwurf der „Bedarfsplanung Tageseinrichtungen für Kinder/Tagespflege für den Zeitraum vom 1. August 2020 bis 31. Juli 2021“ liegt vom 22.05. bis zum 05.06.2020 öffentlich aus.
Im Erfurter Norden entsteht Thüringens größter Landschaftspark. Das bedeutet auch, dass ein großer Teil der Grünanlagen aktuell nicht nutzbar ist. Am Berliner Platz soll eine kleine Fläche den Anwohnern ersatzweise als Rückzugs- und Erholungsort dienen.
Ab dem 18. Mai wird das neue Wohngebiet in der Stotternheimer Walter-Rein-Straße baulich erschlossen. Auf einer Fläche von rund 1,8 Hektar ist hier die Bebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern geplant.
Bis zum Sommer soll direkt neben der Straßenbahnwendeschleife am Zoopark eine bunte Blumenwiese entstehen. Rund 86 Meter lang und 15 Meter breit ist die Fläche, auf der in der vergangenen Woche Saatgut eingebracht wurde.
Die Deiche wurden zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der zu schützenden Infrastruktur errichtet. Als natürlicher Schutz der Deichoberfläche werden Böschungen und Deichkrone mit einer geschlossenen, dichten Grasnarbe gesichert. Um die Funktionsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Deiche nachhaltig zu sichern, wird eine regelmäßige Unterhaltung der Deichoberfläche erforderlich.
Am 27. April werden die Arbeiten an der Schaderoder Straße zwischen der Autobahn 71 und dem Ortsteil Schaderode wieder aufgenommen.
Covid-19 hat den Alltag verändert. Das damit verbundene Homeschooling ist für heutige Eltern eine echte Herausforderung - der Ausnahmezustand zu Hause sei sehr anstrengend, schreiben Juliane Maier-Lorenz und Corinna Ritter vom MDR, „Der Spagat zwischen Hausfrau, Köchin, Lehrerin und Mama scheint nicht selten unmöglich“ . Dabei hatten unsere Urgroßmütter ähnliche Aufgaben zu bewältigen. Nicht nur die Fotos der sogenannten „Lutz-Familiy“, die der Erfurter Bildjournalist Heinz Lutz (1913–1985) zur Dokumentation des Alltagslebens in den verschiedensten Situationen abgelichtet hat, erzählen die Geschichte der häuslichen Unterrichtung der Sprösslinge eindrucksvoll.
In Gispersleben wird am 21. April ein Abschnitt des Gera-Radwegs fertiggestellt. Zwischen der Brücke an der Geraflussschleife und der Kleingartenanlage „Am Ried“ können Fußgänger und Radfahrer das asphaltierte Teilstück nutzen.
Ab dem 27. April bis voraussichtlich Mitte Dezember führt der Entwässerungsbetrieb im Rahmen der Ortsentwässerung in Alach Kanalbauarbeiten im Michael-Altenburg-Weg, Am Rieth und im Flattigweg von Hausnummer 24 bis 37 durch.
Am 20. April beginnen Kanal- und Straßenbauarbeiten in Büßleben.
„Warum darf ich nicht mehr in den Kindergarten gehen und dort mit meinen Freunden spielen?“ Diese Frage hören Eltern derzeit häufig. Für die Kleinsten unserer Gesellschaft ist die aktuelle Situation nur schwer zu verstehen. Die Krise macht erfinderisch: Die ersten Kitas des Jugendamtes der Stadtverwaltung Erfurt stellen bereits ihren Ideenreichtum unter Beweis, um mit den Familien in Kontakt zu bleiben – und das ganz und gar kontaktlos.
Am 2. März 2020 beginnt in Urbich der dritte Bauabschnitt des Komplexobjektes Zur Ulrichskirche. Bis voraussichtlich November 2020 wird die Kanal- und Straßenbaumaßnahme vom Tiefbau- und Verkehrsamt und dem Entwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Erfurt durchgeführt.
Auf die Kinder und Jugendlichen von vier Schulen im Süden und Südosten Erfurts wartete gestern eine ganz besondere Überraschung in der Hofpause. In eisiger Kälte verteilten Streetworker des Jugendamtes der Landeshauptstadt Erfurt wärmenden Kinderpunsch und läuteten damit endgültig die Weihnachtszeit ein.