Begeisterter Applaus für die besten Kammermusiker
Mit begeistertem Applaus wurden am vergangenen Sonntag im voll besetzten Rathausfestsaal die Preisträger des 14. Kammermusikwettbewerbes der Musikschule Erfurt gefeiert.
Mit begeistertem Applaus wurden am vergangenen Sonntag im voll besetzten Rathausfestsaal die Preisträger des 14. Kammermusikwettbewerbes der Musikschule Erfurt gefeiert.
Auch wer lesen kann, hört gerne zu ...
Am Samstag, dem 8. März 2014, findet zum siebenten Mal deutschlandweit der Tag der Archive statt. Auch das Stadtarchiv Erfurt in der Gotthardtstraße 21 beteiligt sich an diesem Tag mit offenen Türen von 10 bis 17 Uhr.
Anlässlich des Internationalen Frauentags bietet das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" am Samstag, dem 8. März 2014, 17:30 Uhr eine Sonderführung an. Unter dem Titel "Frauen im Judentum" werden im Rahmen der Führung Orte und Objekte der Alten Synagoge, der mittelalterlichen Mikwe und der Kleinen Synagoge unter besonderer Berücksichtigung der Frauengeschichte vorgestellt. Die Führung dauert circa 90 Minuten, die Teilnahme kostet 8,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro pro Person. Treffpunkt ist die Alte Synagoge, Waagegasse 8.
In den Winterferien können interessierte Kinder zu jungen Entdeckern werden. Zum Feriennachmittag, am 20. Februar 2014, 14:00 Uhr im Naturkundemuseum in der Großen Arche 14, dürfen sie in der Veranstaltung ihr Wissen über die Tiere ferner Kontinente unter Beweis stellen.
Alljährlich im Januar treffen sich die besten jungen Musiker in ganz Deutschland zur ersten Stufe des Wettbewerbes "Jugend musiziert".
Der Thüringer Zoopark Erfurt zählte im letzten Jahr 460.975 Besucher, 39.537 davon im Aquarium am Nettelbeckufer. Damit gehört der Zoopark erneut zu den besucherstärksten Freizeiteinrichtungen Thüringens.
Der Seniorenbeirat ruft in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Erfurt erneut zur Teilnahme am beliebten Schreibwettbewerb auf. Für Autoren und Schreibfreudige aus ganz Thüringen, insbesondere Senioren und Vorruheständler, bietet der Wettbewerb eine gute Plattform, um die eigenen Texte einem interessierten Publikum zugänglich zu machen.
Der Spielplatz Eugen-Richter-Straße wird neu gestaltet. In diesem Zusammenhang ist u.a. eine Lärmschutzwand zur Straße geplant.
Unter diesem Titel öffnet sich in der Bibliothek am Domplatz monatlich die Leseschatzkiste für alle Interessierten.
Ab dem 8. Januar 2014 ist der nunmehr 14. Erfurter Familienpass – von vielen Familien bereits ungeduldig erwartet – in den Bürgerservicebüros der Stadtverwaltung Erfurt erhältlich.
Die Stadt Erfurt führt in diesem Jahr erstmals eine Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren durch, um zu erfahren, was die jungen Erfurterinnen und Erfurter bewegt.
Kann man ein struppiges kleines Monster liebhaben?
Am Sonntag, dem 22. Dezember, kommt der Weihnachtsmann in den Thüringer Zoopark Erfurt.
Ungünstige Verhaltensweisen können krank machen.
Am Donnerstag, dem 19. Dezember, 19:30 Uhr, lädt die Bibliothek am Domplatz zu einem stimmungsvollen weihnachtlichen Abend mit der Musikerin Linda Trillhaase ein.
Wenn Brautpaare ihre Hochzeit planen, suchen sie für den schönsten Tag des Lebens immer auch einen besonderen Ort. Ab Mai 2014 wird es den Heiratswilligen, die sich im Standesamt Erfurt trauen möchten, möglich sein, sich das Ja-Wort im Mainzpavillon in Egapark zu geben.
Auch in diesem Jahr ist es wieder soweit! Zum einmillionsten Mal wird in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt ein Buch, Hörbuch, Computerspiel eine DVD oder Zeitschrift über die Theken der acht Bibliotheken gereicht.
Das Angermuseum lädt einen Tag vor Nikolaus, am Donnerstag, dem 5. Dezember 2013, zwischen 16 und 18 Uhr zu dem Workshop "Apfel, Nuss und Mandelkern …" ein. Wer war der Heilige und warum ist er bis heute so bedeutend? In einer interaktiven Führung durch die Sammlung des Angermuseums am Anger 18 nimmt Constanze Fuckel Kinder und Jugendliche mit auf die Spuren der Heiligen, dabei sollen Nikolaus- und Weihnachtsmotive, wie Lukas Cranachs "Heilige Nacht" aus dem Jahre 1537, im Angermuseum entdeckt werden.
Winterzeit ist Märchenzeit – auch in der Kinder- und Jugendbibliothek.