Neue Selbsthilfegruppen in Gründung
In Selbsthilfegruppen finden Menschen in gleichen oder ähnlichen Lebenslagen zueinander, um mit vereinten Kräften die gesundheitlichen und/oder sozialen Probleme anzugehen.
In Selbsthilfegruppen finden Menschen in gleichen oder ähnlichen Lebenslagen zueinander, um mit vereinten Kräften die gesundheitlichen und/oder sozialen Probleme anzugehen.
Am Sonntag, dem 3. Februar, ab 14:00 Uhr nimmt Oberkurator Hardy Eidam im Stadtmuseum alle Interessierten mit auf einen Streifzug zu den Biereigen im mittelalterlichen Erfurt.
Am Donnerstag, dem 31. Januar, lädt Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen, auf einen Rundgang durch die Welt der internationalen Food-Fotografie ein. Dazu führt er um 19 Uhr durch die Ausstellung „Food for your eyes“ in der Kunsthalle Erfurt.
Der Gesundheitszustand der Streunerkatzen hat sich in Erfurt im Jahr 2018 erneut verbessert. Die Anzahl der unkastriert eingefangenen Tiere hat sich gegenüber dem Zeitraum vor Inkrafttreten der Katzenschutzverordnung auf niedrigem Niveau stabilisiert.
Verständnisorientierte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus trifft auch 2019 wieder auf Fairplay-Fußball: Die Bildungsprojekte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund des Erinnerungsortes Topf & Söhne und des Fußball- und Bildungsvereins Spirit of Football e. V. werden im vierten Jahr durch den Förderkreis Erinnerungsort Topf & Söhne e. V. ermöglicht und durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Kooperationspartner ist die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Am vergangenen Montag trat der neu konstituierte Erfurter Beteiligungsrat das erste Mal zusammen, um sich konkreten Themen zu widmen. Im Vordergrund stand aber zunächst die Frage „Was ist nun unsere konkrete Aufgabe?“. Antworten, wie „Wir schauen über Möglichkeiten, wie sich Erfurter rechtzeitig bei geplanten Veränderungen in unserer Stadt einbringen können“ oder „Wir schauen, ob auch die Belange der Bewohnerschaft wirklich erfragt und berücksichtigt werden“ wurden zusammengetragen.
Zum 11. Mal seit 1994 veranstaltet der Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie eine Landesfotoschau, die Ergebnis eines Wettbewerbs ist. Aus über 1.500 Einreichungen von 266 Profi- und Amateurfotografen hat eine Jury die besten Beiträge ausgewählt, die nun im Rahmen der Ausstellungstournee durch Thüringen präsentiert werden. In Erfurt ist die Landesfotoschau zu Gast in der Galerie Waidspeicher.
„Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Erfurt und dem Kinder- und Jugendschutzdienst ‚HAUT-NAH‘ sowie der Kinder- und Jugendzuflucht ‚Schlupfwinkel‘ am Mainzerhofplatz 3 ist in unserer Stadt ein niedrigschwelliges Beratungs- und Hilfsangebot für Erfurter Kids in Krisensituationen im Rahmen des Kinderschutzes sichergestellt“, sagt Axel Peilke, Amtsleiter des städtischen Jugendamtes, „bei Bedarf bietet der ‚Schlupfwinkel‘ auch Schutz in Form der Unterbringung an“.
Zwei weitere Kika-Figuren sollten zeitnah das Erfurter Stadtbild bereichern: Nachdem der kleine Kobold Pittiplatsch, finanziert von einem Erfurter Ehepaar, auf der Rathausbrücke sesshaft geworden ist, wollten ihm seine Freunde Schnatterinchen und Moppi bald Gesellschaft leisten.
Könnten Sie sich vorstellen ehrenamtlich zu schlichten? Für fünf Schiedsstellen in Erfurt werden ab Sommer 2019 interessierte Bürger gesucht.
Zum Jahresauftakt lud heute die Erfurter Kulturdirektion in das Angermuseum ein. War sie bereits im zweiten Halbjahr 2018 aufgrund personeller Veränderungen verstärkt in den öffentlichen Blick geraten, stand heute eine programmatische Bilanz des vergangenen Jahres sowie der Ausblick auf Schwerpunkte im Jahr 2019 im Vordergrund.
Workshops zum Thema Hitze – im Winter? Ganz genau, kühle Köpfe brauchen Menschen, um die „Hitzebeständige Stadt der Zukunft“ vorzudenken. Denn: Der Sommer 2018 hat gezeigt, was in Zukunft verstärkt Realität werden kann.
Die Landeshauptstadt Erfurt beabsichtigt, das Angebot an P+R-Plätzen weiter zu verbessern und auszubauen. Dazu wurde das Büro „verkehrskonzept“ aus Aachen mit der Erarbeitung eines P+R-Konzepts beauftragt. Um hier bedarfsgerecht zu agieren, ist die Mitwirkung der Pendler als potentielle bzw. schon praktizierende Nutzer sehr wichtig.
Eine Woche länger haben fotointeressierte Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die aktuelle Sonderausstellung des Naturkundemuseums zu betrachten. Bis zum 20. Januar werden die über 300 Fotografien zum Thema „Frühlingserwachen“ noch ausgestellt.
Am Sonntag, dem 6. Januar 2019, enden vier Ausstellungen in den Kunstmuseen Erfurt.
Bis zum 30. November 2018 konnten Vereine, Initiativen, Künstlergruppen und Einzelpersonen Anträge für eine kulturelle Projektförderung im Jahr 2019 bei der Stadtverwaltung einreichen. Bei der Kulturdirektion wurden bis zum Stichtag 91 Anträge mit einem Fördervolumen in Höhe von ca. 550.000 Euro abgegeben – Anzahl und Volumen verzeichnen somit einen deutlichen Anstieg.
Feste Termine statt Wartezeiten: Den Service der Online-Terminvergabe im Bürgeramt, welcher seit November 2017 für die Bereiche Melde-, Kfz- und Fahrerlaubnisangelegenheiten angeboten wird, nehmen die Erfurter Bürgerinnen und Bürger sehr gut an.
Am Dienstag, dem 18. Dezember, führt ab 17:00 Uhr Claudia Meißner, Museumspädagogin im Stadtmuseum, kurzweilig durch die Geschichte des Bieres. Beginnend bei den Anfängen in Mesopotamien über die mittelalterlichen Biereigen bis hin zu den Großbrauereien der Industrialisierung entwirft sie ein umfangreiches Bild des beliebten Volksgetränks.
Ab sofort präsentiert das Stadtarchiv die kleine Ausstellung „Erfurts Märkte und Volksfeste. Ein Blick in die Geschichte“. Die Ausstellung spannt einen Bogen vom Messeprivileg des Kaisers Ludwig IV. aus dem Jahr 1331 über die Jahrmärkte und Schützenfeste bis zu den heute stattfindenden Märkten und Festen. Abbildungen und Fotos aus früherer Zeit zeigen anschaulich diese Entwicklung.
Am Dienstag, dem 18. Dezember 2018, findet um 18:30 Uhr im Rahmen seiner Ausstellung „Discordia Concors“ im Erfurter Angermuseum ein Künstlergespräch mit dem Maler Michael Triegel statt.