Schmidtstedter Knoten: Zweite Bauphase gestartet
Am 2. August gehen die Bauarbeiten am Schmidtstedter Knoten in den zweiten Bauabschnitt über. Dann wird der Asphalt der nördlichen Fahrbahn abgefräst und erneuert.
Am 2. August gehen die Bauarbeiten am Schmidtstedter Knoten in den zweiten Bauabschnitt über. Dann wird der Asphalt der nördlichen Fahrbahn abgefräst und erneuert.
Am 1. August fällt der Startschuss für umfangreiche Bauarbeiten in Ermstedt. Unter Vollsperrung wird die abwassertechnische Erschließung des Erfurter Ortsteils in der Nottlebener Straße, der Zimmernsupraer Straße sowie im Alten Bahnhofsweg fortgesetzt. Damit einhergehen der grundlegende Straßenausbau sowie das Erneuern der Straßenbeleuchtung. Auch die Gewässer Siechensgraben und Zum Kuhried werden im Zuge der Arbeiten um- und ausgebaut.
Nach acht Monaten Bauzeit können die drei Marbachbrücken von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden. Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Alexander Reintjes, Leiter des Tiefbau- und Verkehrsamtes, gaben das Brückenensemble heute offiziell frei. Mit dabei auch die Ortsteilbürgermeister der umliegenden Ortsteile.
Auch in diesem Jahr sucht Erfurt seine Stadtradeln-Stars. Drei Plätze sind noch zu vergeben.
Am 26. Juli findet das letzte Brückensegment des Promenadendecks seinen Platz. Nach dem Einhub ist auch der kleinere von zwei Brückenästen vollständig. Er führt Fußgänger und Radfahrer zukünftig vom Schmidtstedter Ufer über den Flutgraben zur Stauffenbergallee.
Mit dem Start der Kanal- und Straßenbauarbeiten in Molsdorf am 1. August müssen auch Radfahrer mit Einschränkungen rechnen.
Kleine Abschnitte der Arnstädter Chaussee, der Weimarischen Straße und des Juri-Gagarin-Rings werden zum Testfeld. Heute wurden dort Spurrinnen, Risse und Nähte ausgebessert. Das Besondere: Anstelle von herkömmlichem Reparaturasphalt, der traditionell zur Instandsetzung von Straßenschäden verwendet wird, kam sogenannter „PMMA-Mörtel“ zum Einsatz.
In der 29. Kalenderwoche startet das Tiefbau- und Verkehrsamt mit dem Bau eines neuen Gehwegs in der Zeppelinstraße. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 5. August 2022 an. Der fahrende Kfz-Verkehr wird nicht beeinträchtigt. Parkflächen im Baustellenbereich fallen im Bauzeitraum weg.
Im Sommer und speziell in den Sommerferien wird in und um Erfurt wieder fleißig gebaut. Die zum Teil komplexen Projekte des Tiefbau- und Verkehrsamtes zielen auf eine verbesserte Infrastruktur der Landeshauptstadt.
Die Bauarbeiten am Papierwehr, der wichtigsten Wehranlage Erfurts, gehen voran. Mit Baufortschritt müssen die Besucher des Luisenparkes allerdings weitere Einschränkungen in Kauf nehmen. Ab dem 1. August bleibt die Wehrbrücke vollständig gesperrt – auch an den Wochenenden. Sie ist der einzige Übergang über die Gera im Luisenpark.
Die Haushalte in der Backhausgasse, im Winkel und in der Laurentiusstraße in Frienstedt werden an das Erfurter Kanalnetz angeschlossen. Voraussichtlich noch bis Ende des Jahres wird die Maßnahme unter Vollsperrung durchgeführt.
Ab Donnerstag, dem 7. Juli 2022, kommt es in der Windthorststraße zwischen Damaschkestraße und Friedrich-List-Straße zu Verkehrseinschränkungen. Die Fahrbahn wird voll gesperrt. Radfahrende und Kraftfahrzeugführende müssen Umwege einplanen.
Die Großbaustelle rund um die Müfflingstraße wird erweitert. Am 4. Juli 2022 beginnt der nächste Bauabschnitt im Bereich des westlichen Gehweges der Stauffenbergallee. Dort wird ein neuer Transportkanal gebaut.
Am morgigen Donnerstag wird die Baustelle des „Promenadendecks“ zum Ziel eines weiteren Schwerlasttransportes. Im Laufe des Tages werden die letzten beiden Brückenteile angeliefert. Sie komplettieren den kleineren von zwei Brückenästen, der direkt zum zukünftigen Fernbushalt an der Stauffenbergallee führt.
Die Stadtverwaltung testet eine neue Technologie mit dem Ziel, das Fahren für mehr Sicherheit effizienter zu machen. Die Gothaer Straße ist Versuchsfeld für eine neue Technologie – den sogenannten Ampelphasenassistenten. Mit seiner Hilfe könnten die Verkehrssicherheit erhöht, der Verkehrsfluss verbessert und somit die CO2-Emission verringert werden.
Ab 27. Juni werden weitere Grundstücke in Schwerborn an das Kanalnetz angeschlossen. Die Bauarbeiten im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzeptes Erfurt umfassen die Straße Am Kirschberg von der Kreuzung Ilversgehofener Straße/Kastanienstraße bis Vor dem Obertor. Sie dauern circa 18 Monate an.
Das 45. Krämerbrückenfest findet vom 17. bis 19. Juni in der Erfurter Innenstadt statt. Analog den Krämerbrückenfesten in der Vergangenheit sind auch im Jahre 2022 umfangreiche Verkehrseinschränkungen zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich.
Nachdem der Geh- und Radweg westlich der Gera (Gera-Radweg) in den letzten Jahren neu hergestellt wurde, ist in diesem Jahr der weitere Ausbau auf der Ostseite dran. Am 13. Juni beginnen die Arbeiten zwischen Pappelstiegbrücke und Abzweig Essener Straße.
Am kommenden Montag beginnen in Büßleben umfangreiche Kanal- und Straßenbaumaßnahmen. Gebaut wird in der Straße Eiche von der Kreuzung Zum Jägerstein/Rhodaer Weg, in der Linderbacher Straße bis Einmündung Am Peterbach, in der Straße Am Peterbach bis Haus Nr. 4 sowie am Platz der Jugend bis zur Kita sowie zur Straße der Einheit 1.
Die Clara-Zetkin-Straße wird künftig zweispurig. Der Erfurter Stadtrat hat gestern einer entsprechenden Vorlage der Verwaltung zugestimmt. Vorausgegangen war ein Verkehrsversuch mit umfangreichen Erhebungen unter Beteiligung der Öffentlichkeit.