Führung „Inter Judeos – Unter den Juden“ ist abgesagt
Die Führung am 8. März um 17 Uhr mit Dr. Maria Stürzebecher muss leider abgesagt werden. Ein neuer Führungstermin wird zeitnah veröffentlicht.
Die Führung am 8. März um 17 Uhr mit Dr. Maria Stürzebecher muss leider abgesagt werden. Ein neuer Führungstermin wird zeitnah veröffentlicht.
Am Dienstag, dem 1. März, um 19:30 Uhr, lädt die Alte Synagoge zu einem weiteren Online-Vortrag im Rahmen von „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ ein. Thema ist das „Wikingerzeitliches Welterbe Haithabu und Danewerk“.
Am Sonntag, dem 27. Februar, findet um 15 Uhr wieder eine Führung im Erinnerungsort Topf & Söhne statt. Der Eintritt ist frei.
Am Sonntag, dem 13. Februar, um 15 Uhr, sowie am Dienstag, dem 15. Februar, um 18 Uhr, finden zwei Kuratorenführungen in der Sonderausstellung „Wer war Johann B.?“ im Stadtmuseum statt.
Am Dienstag, dem 15. Februar 2022 um 19:30 Uhr lädt das Museum Alte Synagoge zu einem Onlinevortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Inter Judeos. Das mittelalterliche jüdische Quartier in Erfurt“ ein. Maike Lämmerhirt (Universität Erfurt) spricht über „Jüdische Familien und ihre Häuser in Erfurt“.
Das Stadtmuseum Erfurt stellt immer wieder einzelne Objekte seines Bestandes als „Objekte des Monats“ aus, um diese und ihre Geschichte dahinter expliziter vorzustellen. Im Februar können Besucherinnen und Besucher des Museums hier die Hintergründe der sogenannten „Südwestafrika-Denkmedaille“ erfahren.
Der nächste Vortrag der erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ findet online am Dienstag, dem 1. Februar 2022, um 19:30 Uhr, statt.
Die Alte Synagoge in Erfurt präsentiert in einer Live-Übertragung am Mittwoch, dem 26.01.2022, um 20 Uhr anlässlich des Holocaust-Gedenktags einen musikalischen Abend mit dem Komponisten und Cellisten Don Jaffé.
Eine öffentliche Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus findet am Donnerstag, dem 27. Januar 2022, um 15 Uhr am Stein der Erinnerung vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude von J. A. Topf & Söhne am Sorbenweg 7 statt.
Zum Jahresauftakt lud die Erfurter Kulturdirektion zusammen mit dem Dezernenten für Kultur und Stadtentwicklung, Dr. Tobias J. Knoblich, in die Kunsthalle Erfurt. Auch wenn das vergangene Jahr aufgrund der Corona-Pandemie erneut von kulturellem Verzicht geprägt war, konnte die Kulturdirektion in ihrer Rückschau auf zahlreiche positive Momente und Entwicklungen blicken. Das neue Jahr verspricht ebenfalls einige Höhepunkte.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt noch in diesem Jahr zu einer eintrittsfreien „Mittagspause“ am Dienstag, dem 14. Dezember 2021, um 12 Uhr ein. Im Fokus steht als besonderes Objekt das Horn des Narwals.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt zu zwei Kuratorenführungen in der Sonderausstellung „Wer war Johann B.?“ ein. Diese finden statt am Sonntag, dem 12. Dezember, um 15 Uhr sowie am Dienstag, dem 21. Dezember 2021, um 18 Uhr.
Das Stadtmuseum Erfurt ist um ein weiteres Objekt Erfurter Kulturgeschichte reicher. Bei einer Auktion ist es gelungen, die schwarz-rot-goldene Schärpe des bedeutenden Thüringer Demokraten Hermann Alexander Berlepsch (1813-1883) aus der Revolution 1848 zu ersteigern. Heute wurde die Schärpe erstmals präsentiert.
Am 7. Dezember um 19:30 Uhr findet der in diesem Jahr letzte Vortrag der beliebten Vortragsreihe „Arain!“ statt. Rebekka Voß von der Goethe-Universität Frankfurt am Main erzählt die Geschichte der „Roten Juden“, die in einem sagenumwobenen Land hinter dem mythischen Fluss Sambatjong leben.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Covid-19-Pandemie finden bis auf Weiteres keine öffentlichen Führungen an der mittelalterlichen Mikwe statt.
Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ erreichen immer wieder interessante Schenkungen. Bei einer aktuellen Zuwendung wurden Zeugnisse der Geschichte der Mikroelektronik in der ehemaligen DDR an das Haus übergeben.
Entsprechend der aktuell gültigen Allgemeinverfügung sind für den Besuch in den Erfurter Museen der Impf- oder Genesenen-Nachweis sowie ein amtlicher Ausweis erforderlich. Ausgenommen von der 2G-Regelung sind Kinder bis einschließlich 6 Jahre oder Kinder bis 18 Jahre unter Vorlage des Nachweises der regelmäßigen Testung in den Schulen bzw. eines negativen Schnelltests.
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Inter Judeos – Das mittelalterliche jüdische Quartier in Erfurt“ lädt die Alte Synagoge am 30. November um 19:30 Uhr zu dem digitalen Vortrag „Eine mittelalterliche jüdische Bäckerei in Erfurt?“ ein.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne will einen Beitrag leisten, vermeidbare Kontakte zu reduzieren, wie es das Robert Koch-Institut angesichts der angespannten Lage empfiehlt. Alle noch geplanten Veranstaltungen im November und Dezember werden deshalb abgesagt und im nächsten Jahr nachgeholt.
Zu zwei Kuratorenführungen in der Sonderausstellung „Wer war Johann B.?“ lädt das Stadtmuseum Erfurt in den kommenden Tagen ein. Die Führungen finden statt am Sonntag, dem 14. November 2021, um 15 Uhr, sowie am Dienstag, dem 16. November 2021, um 18 Uhr.