Carillon-Konzert im Bartholomäusturm Erfurt am Samstag
Am Samstag, dem 26. Mai 2018, wird Marc van Bets aus Mechelen (Belgien) ab 16 Uhr auf dem Carillon im Bartholomäusturm ein Glocken-Konzert geben.
Am Samstag, dem 26. Mai 2018, wird Marc van Bets aus Mechelen (Belgien) ab 16 Uhr auf dem Carillon im Bartholomäusturm ein Glocken-Konzert geben.
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen eröffnet am Freitag, den 25. Mai, 18:00 Uhr, die Tafelausstellung „Was habt ihr da für einen Brauch?“. Die Wanderausstellung des Evangelischen Arbeitskreises für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau ist bis zum 10. Juni 2018 auf der Frauenempore der Begegnungsstätte Kleine Synagoge zu sehen.
Am Freitag, dem 25. Mai, eröffnet 18 Uhr im Rahmen der Langen Nacht der Museen die neue Ausstellung in der Galerie Waidspeicher: „Starting now!“ zeigt Arbeiten der Absolventen aus der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle.
Die Landeshauptstadt Erfurt ist Rechtsträgerin des Forums Konkrete Kunst in der Peterskirche. Sie musste bereits im Jahr 2016 den öffentlichen Betrieb dieser Einrichtung aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen einstellen. Zudem ist eine Sanierung des Gebäudes geplant, die ab voraussichtlich Juni 2018 auch beginnen wird.
Für den 21. Juni 2018, Einlass um 19:00 Uhr, ist in der Buchhandlung Jokers in der Erfurter Schlösserstraße die erste Lesung des „Schreibvolk“ geplant. Passend zur Fête de la Musique wird die Lesung von musikalischen Überraschungsgästen begleitet.
Am Donnerstag, dem 24. Mai 2018, um 16 Uhr wird im Stadtarchiv Erfurt die Fotoausstellung „Natur und Bauwerke im Wandel der Zeiten in den Erfurter Parkanlagen vom Bahnhof bis zum Luisenpark“ von Lothar Semlin eröffnet. Semlin gestaltete 19 Fotocollagen für diese Ausstellung.
Am Samstag, dem 26. Mai 2018, führt Inna Kurzbach um 11:00 Uhr auf Russisch durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge.
Auf eine gemeinsame musikalische Reise begeben sich am Sonntag, dem 3. Juni, um 17 Uhr in der Erfurter Reglerkirche die drei Streichorchester der Musikschule Erfurt.
In diesen Tagen beginnen die Arbeiten zum Neubau der Fußgänger- und Radwegbrücke Geraflussschleife in Gispersleben. Sie ersetzt die alte Brücke über dem Wehr, die bei den Flussbauarbeiten im vergangenen Jahr abgerissen wurde.
Am Freitag, dem 25. Mai 2018 ist es wieder soweit – Museen und Galerien in und um Erfurt öffnen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Unter den 26 teilnehmenden Häusern befinden sich 16 städtische Einrichtungen, wie beispielsweise das Angermuseum, das Stadtmuseum und das Schlossmuseum Molsdorf. Auch Galerien, das Wächterhaus und das Puppenstubenmuseum öffnen ihre Türen und Hinterstübchen. Sie alle stellen sich der Frage „Ist das echt?“ und bieten dabei Einblicke in den Museumsalltag sowie die Möglichkeit, die Schöpfer und Hüter der kulturellen Schätze kennenzulernen.
Bis zum 16. Juni präsentiert die Bibliothek Berliner Platz der Stadt- und Regionalbibliothek unter dem Titel „Realismus und Abstraktion“ Arbeiten auf Papier und Leinwand von Reinhold Kusche und Hans-Jürgen Maurer in einer Doppelausstellung.
Auf einem Streifzug durch Thüringen stellt Holm Wenzel aus Jena am 23. Mai um 19:30 Uhr im Naturkundemuseum bedeutende Bergwiesen-Schutzgebiete vor.
Am 24. Mai 2018 zwischen 10 und 15 Uhr laden die Erfurter Unesco-Beauftragten und das Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt zu einem „Tag des Offenen Schaudepots“ im Keller des „Steinernen Hauses“ am Benediktsplatz 1. Experten beantworten vor Ort Fragen zu den Grabinschriften, den Auffindesituationen, der Konservierung und der Gestaltung des Schaudepots.
Pfingsten finden in der Erfurter Kunsthalle und im Angermuseum interessante Führungen statt. Auch das Schloss Molsdorf bietet im Rahmen der Schlössertage ein abwechslungsreiches Programm.
Der Erfurter Gartenamtschef, Dr. Sascha Döll und der Künstler Gernot Ehrsam laden am Mittwoch, dem 23. Mai, 12:30 Uhr, interessierte Erfurter und Erfurterinnen zur „Grünen Mittagspause“ am neuen, farbenfrohen Blütenbaum in den Brühler Garten ein.
Am Donnerstag, dem 17. Mai, um 15 Uhr, wird die neue Sonderausstellung „Teuflisches Werkzeug. Die Burg des Mittelalters im Krieg“ im Museum Wasserburg Kapellendorf eröffnet. Die Ausstellung im Erdgeschoss des Museums und in der Steinkammer (Keller) des Museums/Schaudepots läuft bis zum 31. Mai 2019.
Am Donnerstag, dem 17. Mai, um 18 Uhr, wird im Grafikkabinett des Erfurter Angermuseums die Ausstellung „Geschichtsbilder – Comics & Graphic Novels“ von Simon Schwartz im Beisein des Künstlers eröffnet.
Am Donnerstag, dem 17. Mai, lädt Dr. Anselm Hartinger um 19 Uhr zu einem Vortrag ins Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“. Im Rahmen der Ausstellung „Fake News" beleuchtet er Mythen der Musikgeschichte.
Am Donnerstag, dem 17. Mai, um 19:30 Uhr, findet mit Gundula Schulze Eldowy ein Künstlergespräch in ihrer großen Ausstellung in der Kunsthalle Erfurt statt. Mit der Künstlerin spricht Frau Dr. Kyllikki Zacharias, Kuratorin der Sammlung Scharf-Gerstenberg in Berlin.
Am Mittwoch, dem 16. Mai, spricht Dr. Sara Berger um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne über die Täter des T4-Reinhardt-Netzwerks in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka.